
Quelle: Intelligenz-Blatt für die Kreise Siegen, Wittgenstein und Altenkirchen, Nr. 10 vom 10.03.1848, Seite 84
s. a. „Zwei Protokolle zu Unruhen in Niederschelden, Kreis Siegen, während der deutschen Revolution 1848“
Quelle: Intelligenz-Blatt für die Kreise Siegen, Wittgenstein und Altenkirchen, Nr. 10 vom 10.03.1848, Seite 84
s. a. „Zwei Protokolle zu Unruhen in Niederschelden, Kreis Siegen, während der deutschen Revolution 1848“
Die Unversitäts- und Landesbibliothek Münster hat vor kurzem 19 Bände dieser Zeitschrift online verfügbar gemacht
In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen dabei der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Ansicht des 1873 bezogenen Gebäudes des Realgymnasiums Siegen aus dem Jahre 1904. (Stadtarchiv Siegen, Bestand 756, Nr. 1165)
Im Fokus der neuen Ausgabe steht von Februar bis Ende Mai 2023 der Bezug eines Vorgängers des heutigen Gymnasiums Am Löhrtor ein neues Schulgebäude vor 150 Jahren. „Die räumlichen Defizite am alten Standort hatten sich als eklatant erwiesen. Der ehemalige Marstall des Unteren Schlosses platzte förmlich aus allen Nähten“, wie Christian Brachthäuser erklärt. Für die Höhere Bürgerschule, ab 1859 Realschule erster Ordnung, standen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ganze sechs Räume zur Verfügung – wohlgemerkt für rund 312 Schüler, die beispielsweise 1870 die Bildungseinrichtung besuchten. Weiterlesen
Teil 7: Mi., 01.03.2023, 09:30 – 11:00 Uhr,
Teil 9: Mi., 01.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
10 Abende, 60,00 € + 5 EUR Materialkosten, Klaus Homrighausen, Johannes.-Althusius-Str. 5, 57319 Bad Berleburg
Teil 7:
In drei Kursen haben wir Zugang zur Sütterlin-Handschrift und zur deutschen Kurrentschrift gefunden. Jetzt sollen die gewonnenen Kenntnisse durch Textbeispiele aus dem 19. bis 17. Jahrhundert angewendet, trainiert und vertieft werden. Dadurch können wertvolle Hilfen beim Entziffern alter Briefe, Urkunden, Eintragungen in den Kirchenregistern und anderem gegeben werden. Die angebotenen Textbeispiele geben auch Einblicke in unsere Wittgensteiner Geschichte und Lebensverhältnisse, für Sprachbegeisterte auch in alte Redewendungen und Bedeutungsumfang von Wörtern. Das alles kann eine entscheidende Bereicherung und Motivation zur Entdeckung der eigenen Familiengeschichte sein.
Teil 9: Weiterlesen
Anschluss an die Deutsche Digitale Bibliothek und das Archivportal-D
Seit dem 15.02.2022 ist das Stadtarchiv Siegen mit ausgewählten Archivbeständen in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) vertreten, dessen Zielsetzungen die Zugänglichmachung von Kulturgut für Bildung, Forschung und zum allgemeinen Interesse sowie die Vernetzung von Kultureinrichtung sind. Mit der Partizipation an der DDB ist auch der Anschluss an dem bereichsspezifischen Archivportal-D verbunden, das die besonderen Voraussetzungen zur fachgerechten Präsentation von Archivgut mitbringt. Der Content des Siegener Stadtarchivs in DDB und Archivportal-D umfasst vorerst städtische Bestände und solche mit hoher Digitalisierungsquote. Weiterlesen
Modul 2 zum Thema „Notfallvorsorge“ steht ab sofort zur Verfügung
Screenshot
Das Thema „Notfallvorsorge“ ist deshalb eine Kernaufgabe des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung. Präventionsmaßnahmen, eine gezielte Notfallplanung und ein koordiniertes Vorgehen im Schadensfall minimieren Schäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Zudem ist eine durchdachte Prävention immer günstiger als die Bewältigung eines akuten Schadens sowie die anschließende Nachsorge. Weiterlesen
„[N]amens und im Auftrag der Fraktionen der CDU, SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP im Rat der Stadt Netphen beantrage ich die Aufnahme des Tagesordnungspunktes „Namensgebung Sekundarschule Netphen“ auf die Tagesordnung der Schulausschusssitzung am 08.02.2023. Zudem soll der Punkt auf die Tagesordnung der Ratssitzung vom 16.02.2023 aufgenommen werden.
Zur Historie:
Tagung der Jury für die Namensfindung der Sekundarschule am 01.09.2022 (Ergebnis:
Ruth-Faber-Sekundarschule der Stadt Netphen)
Schulausschuss 07.09.2022 (Keine Beschlussfassung, sondern Unterstützung des Namens vorbehaltlich des Votums der Schulkonferenz)
Schulkonferenz der Sekundarschule Netphen 07.09.2022 (Einstimmiger Beschluss über den neuen Schulnamen).
Die Entscheidung über die Namensgebung einer Schule ist gemäß § 6 SchulG NRW dem Schulträger vorbehalten. Mangels konkreter Zuständigkeitsregelungen ist hier von der Allgemeinzuständigkeit des Rates auszugehen. Im Rahmen der fachlichen Vorbefassung ist hier zuvor der Schulausschuss für eine Beschussempfehlung zu beteiligen.
Wir möchten hiermit der Empfehlung der Namensgebungs-Jury unde dem Beschluss der Schulkonferenz Rechnung tragen und die Netpher Bürgerin Anita Ruth Faber als Namensgeberin der Schule wählen. Weiterlesen
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst diesen Statistik-Band online verfügbar gemacht.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie in den Veröffentlichungen zum DA NRW unter https://www.danrw.de/service/veroeffentlichungen
Quelle: DA NRW, Pressemitteilung, 7.2.2023
„Bei der kürzlich erfolgten Verzeichnung des Nachlasses von Adolf Wurmbach fanden sich etliche Fotos von Personen, auch einige, die wir nicht zuordnen konnten. Das hier gezeigte Foto stach aber besonders hervor. Das Bild hat auf der Rückseite eine Notiz: Pater [Name ist nicht lesbar] hat die Crookesröhre in der Hand.
Bei der Maschine im Hintergrund handelt es sich um eine Influenzmaschine. Es könnte ein Versuch zur statischen Elektrizität gewesen sein.
Wir würden darauf hoffen, nähere Informationen über die beteiligten Personen zu erhalten. Leider ist auch kein Hinweis auf das Entstehungsjahr der Aufnahme vorhanden.“