KEK-Modellprojekt erfolgreich abgeschlossen
Im Jahr 2020 erhielt die Stadt Siegen die Förderung für ein beim Stadtarchiv angesiedeltes Modellprojekt von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin, das sich mit Sicherung mittelalterlicher Pergamenturkunden als ältester Überlieferung in den Archivbeständen befasst. Die KEK fördert seit ihrer Einrichtung im Jahr 2011 bundesweit Projekte mit dem Ziel, nachhaltig kulturelles Erbe in Form schriftlicher Überlieferung zu sichern. Die Modellprojektförderung dient dabei der exemplarischen Behandlung äußerst bedeutsamer Objekte oder der Durchführung besonderer Verfahren. „Für die mittelalterlichen Pergamenturkunden war die Förderung durch die KEK mit 6.000 Euro ein besonderer Glücksfall, weil die Maßnahme ansonsten nicht hätte umgesetzt werden können“, wie Stadtarchivar Dr. Patrick Sturm betont.
Die 103 Urkunden mit 92 erhaltenen Wachssiegeln aus dem Zeitraum von 1276 bis 1511 waren im September zur Reinigung, Restaurierung und Verpackung nach Leipzig verbracht worden. Dort führten die Restauratoren des Zentrums für Bucherhaltung (ZfB) über einen Zeitraum von rund vier Monaten die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung des dauerhaften Originalerhalts durch.
Konkret bedeutet dies, die Urkunden wurden beidseitig mit Latexschwämmchen und weichen Bürsten gereinigt. Gefaltete Stücke legten die Restauratoren durch ein Verfahren mit indirekter Befeuchtung schonend plan. Risse schlossen sie mit hauchdünnem Japanpapier und Weizenstärkekleister. Weiterlesen