Stadtrundgang entlang politischer Denkmäler

So., 07.05.2023, 15:30 – 17:00 Uhr, Start: Markt 25, 57072 Siegen, 5,00 €, Traute Fries

Entlang politischer Denkmäler, der Geschäfte ehemaliger jüdischer Eigentümer und der »Stolpersteine« werden auch historische Fotos gezeigt. Themen sind Diskriminierung, Verfolgung bis hin zur Ermordung sowie Widerstand und Flucht.

Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de oder persönlich.

Quelle: VHS Siegen, Programm

Online: Fachzeitschrift „ARCHIV. theorie & praxis“, Heft 1-2023

Das Heft 1-2023 unserer Fachzeitschrift (76. Jahrgang) ist online. Verbunden mit dieser Ausgabe ist eine Namensänderung. Ab sofort erscheint die Zeitschrift mit dem neuen Titel „ARCHIV. theorie & praxis“.

Im Schwerpunkthema greift Heft 1/2023 „Archivische Fachverfahren als Aspekt moderner Archivarbeit“ auf. Beiträge widmen sich unter anderem der „Überlieferungsbildung als Fachverfahren – Herausforderungen im Archivischen Vorfeld“, dem „Fachverfahren BASIS-Web im Justizvollzug“ und der „Übernahme von Informationen aus Fachverfahren in das Bundesarchiv“.
Quelle: VdA, Aktuelles, 28.2.2023

Vor 975 Jahren: Der Hileweg als Grenzbeschreibung dokumentiert (28. April 1048)


Ein historisches Datum lenkt in diesem Jahr die Aufmerksamkeit auf die Verkehrsgeschichte der Region. In einer Urkunde vom 28. April 1048 wird speziell der Hileweg genannt. Er ist darin Teil einer Grenzbeschreibung des Kirchspiels Haiger, die der Erzbischof Eberhard von Trier in diesem Schriftstück bestätigt. Dies liegt nun genau 975 Jahre zurück. Der Arbeitskreis Stadtgeschichte des 4Fachwerk-Museums in Freudenberg nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, für den Herbst 2023 eine Ausstellung vorzubereiten, die sich insgesamt mit historischen Wegen und Straßen in Freudenberg befasst.
Als „Hileweg“ wird jene Straße bezeichnet, die im Süden in der Wetterau nördlich von Frankfurt a.M. begann, weiter durch das Siegerländer Eisenrevier führte und sein Ende in Essen an der Ruhr zum Westfälischen Hellweg fand. Weiterlesen

Ausstellung: „MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“

Bis zum 16. Juli 2024, Akademie der Künste in Berlin

„Die Ausstellung über das Planen und Bauen während der nationalsozialistischen Herrschaft 1933–1945 nimmt nicht nur das Deutsche Reich, sondern auch die von Deutschland besetzten Gebiete im Osten Europas und internationale Querbezüge in den Blick. Darüber hinaus fragt sie nach Kontinuitäten und Brüchen bis in die Gegenwart. Das Bauwesen im NS-Staat durchdrang alle Lebensbereiche und war essenziell für die nationalsozialistische Diktatur: Seine hohe ideologische und propagandistische Bedeutung entsprach seinen rassistischen Inklusions- und Exklusionspraktiken, die darüber bestimmten, wer wie leben durfte – und wer wie sterben musste.
Erstmals öffentlich ausgestellt werden die Ergebnisse des durch das Bundesbauministerium beauftragten Forschungsprojekts „Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen“.
15 Forschungsaufträge wurden von der 2017 berufenen Unabhängigen Historikerkommission (UHK), der Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche
und Regina Stephan angehören, vergeben und betreut. Der von ihnen gewählte Ausstellungsort selbst könnte nicht geschichtsträchtiger sein. In den Sälen am Pariser Platz arbeitete ab 1937 Albert Speer, „Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin“. Weiterlesen

„Burbach unterm Hakenkreuz“ – Einladung zum Info- u. Gesprächsabend

28. April 2023, 18.00 – 20.00 Uhr, Alte Vogtei Burbach (Ollern), Arbeitskreis „Burbach unterm Hakenkreuz“, Heimatverein Alte Vogtei Burbach e.V

„Der Bereich „Burbach unterm Hakenkreuz“ in der Ausstellung der Alten Vogtei mit dem Reichsadler des damaligen „HJ-Heims“ einerseits und dem Papagei „Lora“ des Apothekers Franz Barth andererseits hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Die Stimmen zeigen deutlich: Es gibt Gesprächsbedarf! Kann „das Gestern im Heute für Morgen“ Hilfestellung und Orientierung geben?“
Quelle: Burbach informiert, Amtblatt der Gemeinde Burbach, 16/2023

Zeitspuren-Vortrag mit Dieter Pfau: Schätze der heimischen Geschichte heben

Der Historiker und Autor referierte im 4Fachwerk-Museum in Freudenberg

Zu seinem Vortrag benötigt Dieter Pfau nicht nur Laptop und Beamer, sondern auch einen passablen Internet-Anschluss. Denn sein neuer Zeitspuren-Band versteht er nicht als abgeschlossenes Forschungs-Ergebnis, sondern als Einladung an Interessierte, über die angebotenen Links sich mit Internet-Angeboten immer weiter zu informieren, um die Schätze der heimischen Geschichte zu heben. Und so konnte Pfau bei seinem Vortrag im 4Fachwerk-Museum zahlreiche ergänzende Inhalte digital präsentieren.
An dem Abend stellte er die Kreisgründung Siegen mit der Landvermessung, die traditionelle Gewerbelandschaft und die Veränderung der Wirtschafts- und Erwerbsstrukturen in den Mittelpunkt.
Der Siegener Landrat von Schenk hatte übrigens 1816 den Freudenberger Feldmesser Siebel zu einem Kartenwerk für den neuen Kreis aufgefordert. Jener Geometer Johann Wygand Siebel (1780-1844) bewohnte das Nachbarhaus des heutigen Museums, Mittelstraße 8-10. Weiterlesen

Strassenumbenennungen in den vier Bezirksausschüssen der Stadt Siegen

Von heute an bis zum 17. Mai beraten die vier Bezirkausschüsse die bis jetzt vorgeschlagenen Umbenennungen. Anschließend beraten der Kulturausschuss (8.8.) und der Haupt- und Finanzausschuss (23.8.) abschließend über die umzubenennenden Straßen.

Sachverhalt / Begründung: Weiterlesen

Rundgang auf den Spuren der Hexenverfolgung in Bad Laasphe

30. April 2023, 14:00 Haus des des Gastes, Bad Laasphe; im Anschluss an den ca. 45min Rundgang mit Reinhard Schmidt besteht die Möglichkeit des Ausstellungsbesuchs in der Bahnhofstr. 41a.

„Unser Bild der Hexe ist geprägt von der finsteren Märchengestalt , die z.B. Hänsel und Gretel nach dem Leben trachtete. Unsympathisch, geradezu das Böse verkörpernd bekommt sie im Ofen ihre gerechte Strafe. Selbstverständlich ist im Märchen die Existenz von Hexen.
In weiten Teilen des Mittelalters hätte man das als heidnisch abgetan. Erst gegen Ende des Mittelalters änderten sich Sichtweisen. In wirtschaftlich schweren Zeiten suchte man Sündenböcke und fand sie immer wieder vor allem in Frauen und Kindern, die in keiner Weise für die Übel der Zeit persönlich verantwortlich waren.
Fast im gesamten Gebiet des heutigen Deutschland machte man sich auf die Suche nach Anhängern der sogenannten „Teufelssekte“. Zigtausende wehrlose Opfer kamen insbesondere im 17. Jahrhundert in den Flammen der Scheiterhaufen um.
Auch wenn das Grafenhaus in Laasphe sehr kritisch gegenüber dem Hexenwahn eingestellt war, kam es auch hier zu Prozessen, Folter und Todesurteilen.
Knapp 400 Jahre ist das jetzt her. Wir wissen, dass die erste Welle der Verfolgung durchaus begüterte Laaspher Bürger traf. Sie wohnten sehr zentral.
Bei einem Rundgang durch die Laaspher Altstadt werden sowohl die Gründe der „Hexenverfolgung“ als auch die Leiden der Verfolgten erläutert.“
Quelle: Westfalenpost, 18.04.2023

Heute vor 130 Jahren: Geburt von Willi Busch (1893 – 1951)

Quelle: Dortmunder Zeitung, 31. März 1921

Literatur:
– Burbach, Wolfgang: In memoriam Willi Busch, Hilchenbach 1968
– Deutsches Bühnenjahrbuch. 1952, S. 82 [Nachruf]
– Schaarwächter, Jürgen: Einer musste bleiben: Willi Busch – Schauspieler und Regisseur, in: Siegener – Beiträge 18 (2013), S. 217 – 233
Thomas, Walter: Willi Busch, in: Siegerländer Heimatkalender. Jg 29, 1954, S. 173/174

Link zum Wikipedia-Eintrag
Link zur Kurzbiographie des BrüderBuschArchivs, Karlsruhe

Einträge auf siwiarchiv zu Willi Busch:
Personalakten von Fritz und Willi Busch online einsehbar (2015)
Heute vor 125 Jahren: Schauspieler Willy Busch geboren

Für die weitere Forschung gilt es die regionale Presse (Bochum, Köln, Siegen, Stuttgart) auszuwerten, wie diese Funde in der Siegener Zeitung (Auswahl) zeigen: Weiterlesen

Wanderung: Bergbau im Buchhellertal

29.04.2023, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Treffpunkt: Buchhellertal
 
„Gerhard Gläser nimmt Sie mit ins Buchhellertal: Spannende und ausführliche Erklärungen rund um die Bergbauhistorie aus unserer Region. Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung und Schuhwerk. Wir bitten um vorherige Anmeldung bei der Tourist-Information. Die Wanderung ist auf 15 Personen begrenzt.“
 
Tourist-Information Burbach, Alte Vogtei, Ginnerbach 2, 57299 Burbach
Ansprechpartner: Mario Otterbach, Tel.: 02736/4517