Fachtagung: Den fotografischen Blick durchschauen lernen – Umgang mit historischen Fotoquellen

Schülerin mit Tablet auf Friedhof

Historische Fotos sind trügerische Quellen. Wie Texte bilden sie die vergangene Wirklichkeit nicht einfach ab. Insbesondere Fotos aus Krieg und Diktatur bedürfen einer quellenkritischen Erschließung, damit Schülerinnen und Schüler die oft ideologisch belasteten Bildaussagen der Fotografen und ihrer Auftraggeber durchschauen können. Welche Übungen fördern den kritischen Blick auf historische Fotos in Schulbüchern und Ausstellungen? Wie können außerschulische Bildungspartner den Erwerb historisch-politischer Bildkompetenzen mit ihren Lernangeboten unterstützen? Die Fachtagung präsentiert Methoden und Praxisbeispiele zur Erschließung fotografischer Bildquellen in der Schule und an außerschulischen Lernorten wie Archiven, Gedenkstätten, Museen und Medienzentren.

Termin: Mittwoch, 07.12.2022 | 09.30 – 16.00 Uhr
Ort: LVR-LandesMuseum Bonn | Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitarbeitende außerschulischer Lernorte, KT-Moderator*innen, ZfsL, ZfL, universitäre Geschichtsdidaktik, kommunale Akteure, politische Bildner*innen
Gebühren: kostenfrei
Veranstalter: Bildungspartner NRW
Kontakt: Andreas Weinhold | 0211-27404-2123 | 

Website der Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit – LZV.nrw – online

Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur digitalen Langzeitverfügbarkeit sowie zu den Angeboten und Zielen von LZV.nrw. Die Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit arbeitet seit ihrem Start im September 2021 an einem umfangreichen LZV-Angebot für die NRW-Hochschulen und ihre Bibliotheken. Dieses Angebot stellt sie Ihnen auf ihrer Website vor – von einer Einführung in das Thema digitale Langzeitverfügbarkeit bis
hin zu den am Bedarf der Hochschulen und Hochschulbibliotheken NRWs ausgerichteten LZVServices der Landesinitiative LZV.nrw.
Daran anknüpfend sind umfangreiche Informationen zur Umsetzung der digitalen Langzeitverfügbarkeit zusammengestellt. Neben der Vermittlung von LZV-Wissen und dem Support in Fragen der praktischen Anwendung möchte die Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit aktiv die LZV-Anliegen der NRW-Hochschullandschaft aufnehmen und deren Realisierung vorantreiben. Ein wichtiger Aspekt für die Zukunft ist die Vernetzung der mit LZV.nrw kooperierenden Hochschulen sowie die Schaffung einer gemeinsamen Wissensplattform zum Thema LZV.
Die Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit steht als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Alle Informationen und den Kontakt zum LZV-ServiceTeam finden Sie unter:
https://www.lzv.nrw

Heft 97 der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ ist online

Die nächste Ausgabe der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ Heft 97 (2022) ist erschienen und steht online zur Verfügung. 

Themen in diesem Heft

Literaturhinweis: Andreas Marchetti: „Im Dienst der Kreise – Im Dienst der Menschen

75 Jahre Landkreistag Nordrhein-Westfalen“ (2022)(hrsg. von Landkreistag NRW)

Der Landkreistag Nordrhein-Westfalen – noch vor der Bundesrepublik im Jahre 1947 gegründet – vertritt die Interessen der Kreise im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands und nimmt damit politische Verantwortung für fast elf Millionen Menschen wahr. Grundlegende landes- und kommunalpolitische Weichenstellungen, zentrale Persönlichkeiten, bedeutsame Handlungsfelder und wesentliche verbandspolitische Aktivitäten werden in diesem reich illustrierten Band zum 75-jährigen Jubiläum des Landkreistags dargestellt. Weiterlesen

Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (2023) erschienen


Neue Verantwortlichkeit, altbewährte Qualität: Auf 320 Seiten lädt das frisch aus der Druckerei gekommene Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen wieder zum Blättern und Schmökern, zum Nachdenken, Diskutieren und natürlich Schmunzeln ein. Der 66. Jahrgang (für 2023) ist dabei erstmals vom Kreis Altenkirchen bzw. der Kreisvolkshochschule herausgegeben worden und nicht mehr vom Kreis-Heimatverein. Diese Änderung „hinter den Kulissen“ wird den Leserinnen und Lesern allerdings kaum auffallen – und das ist auch gut so. Vorgestellt wurde das neue Heimat-Jahrbuch jetzt in der Kreisverwaltung von Landrat Dr. Peter Enders, Bernd Kohnen und Melanie Henn (beide KVHS) sowie Dr. Kirsten Seelbach und Joachim Weger (beide Heimatverein, Text- und Bildredaktion). Das Titelbild ist diesmal eine herbstliche Aufnahme des Eingangs zum Schlosshof in Schönstein. Weiterlesen

Betriebsbesichtigung bei der Firma Lochanstalt Aherhammer Stahlschmidt & Flender GmbH

im Rahmen der „Kreuztaler Industriegeschichte“

Aus der „Regionale 2013“ heraus entwickelte die Stadt Kreuztal in Zusammenarbeit mit Frau Katrin Stein (Projektleiterin an der „Eisenstraße Südwestfalen) eine Vortrags- und Veranstaltungsreihe zur „Kreuztaler Industriegeschichte“, die sich seit 2014 großer Beliebtheit erfreut. Regelmäßiges Veranstaltungshighlight ist dabei der Besuch eines der örtlichen Industrieunternehmen.

Die diesjährige Betriebsbesichtigung führte die 23 Teilnehmer am 10. Oktober zu einem der ältesten und traditionsreichsten Unternehmen Kreuztals, der Lochanstalt Aherhammer, welches sich zu einem der weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung und Verarbeitung von Lochplatten für alle Industrie- und Fertigungsbereiche entwickelt hat.

Geschäftsführer Christoph Quast und Sohn Christopher Quast (zuständig für technisches Projektmanagement) begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Standort Ferndorf. Sie erläuterten anschließend anhand einer Präsentation detailliert den Werdegang und Wirkungsbereich des Unternehmens. Eine Auswahl von Produkten zur besseren Veranschaulichung wurde den Besuchern an die Hand gegeben. Weiterlesen

4Fachwerk-Museum Freudenberg: Adventliche Sonderführungen durch Achenbach-Ausstellung

„Der Museumsbesuch kann ein wundervoller Einstieg in die Vorweihnachtszeit sein“, zeigt sich Dr. Ingrid Leopold vom 4Fachwerk-Museumsverein überzeugt und freut sich auf den „Freudenberger Advent“. Am 1. Adventswochenende verwandelt sich der Alte Flecken wieder zu einem stimmungsvollen Treffpunkt. Und mittendrin bietet aus diesem Anlass das 4Fachwerk-Museum zwei Sonderführungen durch die Hans-und-Hanna-Achenbach-Ausstellung an.
Am Samstag, 26. November, wird Ulrike David den Gästen Leben und Wirken des bekannten Siegerländer Künstler-Ehepaars nahebringen, am Sonntag, 27. November, übernimmt diese Aufgabe Dr. Ingrid Leopold. Beide Veranstaltungen beginnen jeweils um 15:00 Uhr, der Eintritt beträgt drei Euro.
Vom bisherigen Zuspruch zu ihrer aktuellen Ausstellung zeigen sich die Museums-Aktiven sehr angetan. Traditionell wird die letzte Ausstellung eines Jahres Siegerländer Künstlern gewidmet. Entstanden ist diesmal eine einzigartige Präsentation mit Werken von Hans Achenbach (1891-1972) und seiner Frau Hanna (1892-1982). Beide galten in ihrer Zeit als ganz bedeutende Künstlerpersönlichkeiten der Region. Ihr gestalterisches Erbe beinhaltet auch Werke, die der Winter- und Weihnachtszeit zuzuordnen sind. Zu den christlichen Motiven, denen sich seine Großeltern widmeten, sagte ihr Enkel Dr. Martin Grotepaß: „Die christliche Ethik war ihnen sehr wichtig, über das Zerwürfnis zwischen Katholiken und Protestanten haben sie sich jedoch sehr geärgert.“
Die Ausstellung wird noch bis zum 22. Januar 2023 gezeigt.

Vortrag: „Expeditionen ins Bierreich“

27.11.2022 im Heimatmuseum Netpherland in Netphen, Lahnstraße 47, um 16 Uhr

Wilfried Lerchstein wird viele interessante Bilder zu den heimischen Brauereien und den Gastronomiebetrieben in Nieder- und Obernetphen einst und jetzt zeigen. Er lädt Sie daher alle herzlich ein, am Sonntag nach Netphen zu kommen. Ein reger Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern zu ihren eigenen Erlebnissen zum Thema „Heimische Brauereien und Gastronomiebetriebe in Netphen“ ist ausdrücklich erwünscht, da Wilfried Lerchstein derzeit noch eine Begleitbroschüre zur aktuellen, bis zum 28.2.2023 laufenden Sonderausstellung „Ein Schluck Heimat – Wie Bier unser Leben prägt(e)“ im Heimatmuseum Netpherland zusammenstellt, in die alle neuen Erkenntnisse noch einfließen sollen.

Netphen-Deuz: Mit dem Smartphone auf eine Reise durch Raum und Zeit

Videowalk Deuz © M. Kramer-Poggel

Am 12. November lud die Qulturwerkstatt nachmittags zur Premiere des Videowalks nach Deuz ein.

Im Rahmen des Förderprogramms „Tiny Residences“ hatte das Künstlerduo „boikott“ aus Hamburg den Projektleiter der Qulturwerkstatt, Stefan Bünnig, kontaktiert. Gemeinsam mit vielen Helfern aus dem Ort und großer Unterstützung der Qulturwerkstatt, produzierten die beiden Künstler Sophie Krause und Robin Plenio innerhalb von 14 Tagen „Ein Nachbarschaftsmanifest“. Weiterlesen

Neuauflage: „Eine weltweite Familie: Die Sprachenschule Siegerland des Dr. Adolf Bode“

Bestellungen über die Homepage der Geschichtswerkstatt Siegen e.V.: geschichtswerkstatt-siegen.de

Aufgrund des außergewöhnlichen Erfolgs des Sonderbandes: „Eine weltweite Familie: Die Sprachenschule Siegerland des Dr. Adolf Bode“ hat sich die Geschichtswerkstatt Siegen e.V. gemeinsam mit dem Herausgeber Professor Dr. Christoph Bode entschlossen, eine zweite Auflage zu erstellen. Die Publikation war seit einem Jahr nur wenige Wochen nach ihrem Erscheinen vergriffen und wurde seitdem immer wieder nachgefragt. Nun erscheint diese, lediglich um ein aktuelles Vorwort des Herausgebers erweitert, unverändert im bekannten Erscheinungsbild.
Dr. Adolf Bode, soeben erst aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, gründete Im September 1945 die „Sprachenschule Siegerland“. Diese private Fremdsprachenschule war nicht nur für das Siegerland, sondern für ganz Deutschland einmalig: Denn an ihr konnte man nicht nur in Abendkursen Sprachen neu lernen oder Fremdsprachenkenntnisse auffrischen oder erweitern – sei es nun in Englisch und Französisch, in Italienisch, Spanisch, Russisch oder Japanisch. Alleinstellungsmerkmal der Schule war vielmehr, dass sie die erste und einzige Fremdsprachenschule für die die Region Siegerland damals prägende Eisen- und Stahlindustrie war. Weiterlesen