Online: WDR-Dokumentation zur Zeltmission aus dem Jahr 1965

„Im Zelt für den Glauben werben“, WDR 27. Juli 1965

Erholungsheim der deutschen Zeltmission Patmos in Siegen-Geisweid, Standbild (c) WDR

„Seit Anfang des 20. Jahrhundert gibt es die Missionsarbeit der evangelikalen Freikirchen in Deutschland.
Um Menschen für ihren Glauben zu gewinnen, reisen Prediger und Gemeindemitglieder durch das Land, stellen große Zelte auf und laden die Bevölkerung zu Glaubensversammlungen ein. In diesem Sommer startete die Aktion mit einem Aussendungsgottesdienst in der Christuskirche im baden-württembergischen Bietigheim.“

via WDR retro

s. Wikipedia-Eintrag Zeltmission

s. a.: Sigurd Hofacker: Geschichte der Drogenberatungsstelle des KReises Siegen-Wittgenstein

65.000 Entnazifizierungsakten im Landeshauptarchiv Koblenz online recherchierbar

(c) LAV

Im Landeshauptarchiv Koblenz sind im Bestand 856 (Landeskommissar für die politische Säuberung in Rheinland-Pfalz) 104000 Akten zur Entnazifizierung überliefert. Die Bereinigungsverfahren betreffen grundsätzlich Personen mit Wohnort in den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz, Montabaur, Rheinhessen und Trier. Im Rahmen der kontinuierlichen Bereitstellung von Metadaten im digitalen Lesesaal APERTUS sind nun auch 65000 Entnazifizierungsakten von Einzelpersonen online recherchierbar. Über das individuelle Benutzerkonto in APERTUS können Nutzerinnen und Nutzer die Akten zur Einsichtnahme in den Lesesaal bzw. zur Reproduktion bestellen. Voraussetzung für die Einsichtnahme bzw. Reproduktion ist der Ablauf der archivrechtlichen Sperrfristen. 
Die Onlinestellung der Erschließungsinformationen des Bestandes 856 ist ein dauerhafter Prozess. Sofern für die gesuchte Person keine Rechercheergebnisse in APERTUS ausgeworfen werden, empfiehlt sich daher eine zusätzliche Anfrage per E-Mail an post(at)lav.rlp.de.
Neben der Bereitstellung der Metadaten sollen zukünftig auch Akten, die bereits digitalisiert sind, in APERTUS eingestellt werden und als Download verfügbar sein, soweit dem keine Rechtsgründe entgegenstehen.
Die Entnazifizierungsakten der Pfalz sind im Landesarchiv Speyer überliefert.

Regoional relevant finden sich dort bspw.die Entnazifizierungsakten des ehemaligen Hilchenbacher Bürgermeisters Friedrich Ackermeier oder von Adolf Haas.
Quelle: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Pressemitteilung v. 7.1.2025

Online: Broschüre „50 Jahre Siegen-Wittgenstein“. ‚Wir feiern, was wir lieben‘

Im SWA/WWA fand sich am vergangenen Wochenende die Broschüre „50 Jahre Siegen-Wittgenstein“. ‚Wir feiern, was wir lieben‘ – unter diesem Motto steht das Jubiläumsjahr 2025, in dem wir den 50. Geburtstag unseres Kreises Siegen-Wittgenstein begehen. 

Die Broschüre enthält auch einen redaktionierten Kurzbeitrag zur Entstehung des Kreises Siegen-Wittgenstein – s. u. -, der richtigerweise auch den ersten LAndrat des neuen Kreises, Hermann Schmidt, erwähnt. Hingewiesen sei auch auf den ersten Oberkreisdirektoren, Karl Heinz Forster.

Eine komplette Programmübersicht und eine Vorschau aufs Jubiläumsjahr finden Sie in der Broschüre, die Sie alternativ auch online unter www.siegen-wittgenstein.de/zeitungsbeilagen unter dem Punkt „Sonderpublikationen“ lesen können.

„Zur Entstehung des Kreises Siegen-Wittgenstein. Weiterlesen

Q-Erler-Walk – Ein Spaziergang durch die Geschichte der Fritz-Erler-Siedlung in Kreuztal

„Wir suchen deine Geschichte! Wir suchen kleine und große Geschichten, Fotos oder Lieder, die DU (SIE) mit dem Leben in der Fritz-Erler-Siedlung verbindest. Bitte melde dich!

Die Vergangenheit sichtbar und die Gegenwart für alle erlebbar machen! Dafür steht der digitale Spaziergang durch die Fritz-Erler-Siedlung.

Wir SUCHEN persönliche Geschichten von aktuellen oder ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der Hochhaussiedlung (und  des umliegenden Stadtteils).  
– Was macht die Siedlung besonders?
– Was verbinden die Menschen mit diesem Ort?
– An welcher Stelle genau kommt immer wieder die gleiche Erinnerung?

Wir sammeln Geschichten, Fotos, Songs usw. Eine Auswahl wird dann zu Stationen des QR-Code-basierten Spazierganges „Q-Erler-Walk“. 
Interessierte können von Punkt zu Punkt durch die Siedlung spazieren, erfahren spannende Hintergründe, emotionale Geschichten und interessante Berichte von Menschen aller Altersklassen.
Im Jahr 1968 wurde mit dem Bau der Fritz-Erler-Siedlung begonnen. Die Siedlung in Kreuztal-Mitte hat also eine bunte und bewegte Geschichte von mehr als 50 Jahren.
Die „Erler-Siedlung“ ist ein „Ankommensstadtteil“ für viele Menschen; oftmals das erste Zuhause in Kreuztal oder sogar in Deutschland. Manche wohnen hier aber auch schon ihr ganzes Leben.
Seit 1974 gibt es die Gemeinwesenarbeit bzw. das Quartiersmanagement in der „Erler“. Darum feiern wir im nächsten Jahr „50 JAHRE Zusammenleben und -arbeiten in der FRITZ-ERLER-SIEDLUNG“.
Wir freuen uns über alle, die MITMACHEN! Einfach vorbeikommen, anrufen oder das Formular benutzen:

Quelle: Stadtteilbüro Fritz-Erler-Siedlung, Q-Erler-Walk

s. a. Siegener Zeitung v. 3.1.2025

„Bad Berleburg – Los Angeles – Berlin – Chicago – Bad Berleburg“

Wittgensteiner Heimatstammtisch mit Christian Kocherscheidt
Dienstag, 14.1.202521.01.2025, 18.00-19.30 Uhr, Im Herrengarten 8, Bad Berleburg

„Einmal im Monat wollen wir uns zu einem modernen Stammtisch zusammensetzen, die perfekte Plattform um uns gegenseitig Themen und Traditionen, Geschichte und Geschichten aus Wittgenstein näherzubringen. Es kann um historische und abenteuerliche, ernste und lustige, spannende und kurzweilige, seriöse und halbseidene Gegebenheiten und Themen gehen. Jeder Abend beginnt mit einem halb- bis maximal einstündigen Vortrag eines Heimatfreundes.

Danach besteht für alle Anwesenden Gelegenheit zur Diskussion oder für kurze eigene Beiträge. Wenn alles gesagt ist, gehen wir auseinander oder essen oder trinken noch eine Kleinigkeit zusammen.

Die Veranstaltungsreihe wird mitgetragen vom Wittgensteiner Heimatverein. Sie richtet sich an alle Heimatinteressierten, egal ob schon lange in Wittgenstein verwurzelt oder erst vor Kurzem zugezogen. Die Veranstaltungsreihe ist offen für jeden und hat keinen festen Teilnehmerkreis. Wir treffen uns im Thekenbereich des CAPITOL. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Eintritt ist frei.“

„Wir feiern, was wir lieben – 50 Jahre Siegen-Wittgenstein“. Jubiläumsjahr 2025

„Wir feiern, was wir lieben – 50 Jahre Siegen-Wittgenstein“ – unter diesem Motto stehen im kommenden Jahr zahlreiche Veranstaltungen, mit denen an die Gründung des Kreises vor einem halben Jahrhundert erinnert werden soll.

„Zum 1. Januar 1975 wurde die große Kommunalreform in Nordrhein-Westfalen weitestgehend abgeschlossen und der Kreis Siegen-Wittgenstein in seinen heutigen Grenzen geschaffen“, erinnert Landrat Andreas Müller: „Das sind im Prinzip die beiden Altkreise ohne die Wittgensteiner Höhendörfer Altastenberg, Neuastenberg, Lenneplätze, Mollseifen, Langewiese und Hoheleye. Die kamen damals zum Hochsauerlandkreis.“ Übrigens hieß der neue Kreis am Anfang tatsächlich nur „Kreis Siegen“ – „unter heftigen Protesten aus der Region“, wie Müller in Erinnerung rief. Erst 1984 bekam der Kreis dann den heutigen Namen: Siegen-Wittgenstein.

„Dieses Jubiläum, 50 Jahre Siegen-Wittgenstein, wollen wir im kommenden Jahr feiern – mit Vorträgen, Mitmach-Aktionen, ‚Blicke hinter die Kulissen‘, Ausstellungen und einigen größeren Veranstaltungen“, sagte der Landrat jetzt bei der Vorstellung des Jubiläumsprogramms. Weiterlesen

Online: Übersichtskarte zu Ortsnamen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Die Übersichtskarte zur Veröffentlichung von Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Siegen-Wittgenstein (Bielefeld 2023) ist online (PDF). Wegen der Siedlungsdichte müssen die Ortsnamen in sehr kleinem Schriftgrad erscheinen.

Die Bände des Westfälischen Ortsnamenbuches (WOB) sind nach Ablauf der Sperrfrist von drei Jahren ab dem Erscheinungsdatum auf res doctae – Dokumentenserver der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen verfügbar.

s. a. auf siwiarchiv:
Wüstungen im Altkreis Wittgenstein
Erschienen: „Wüstungen in Westfalen“

Musiktipp: Weltersteinspielung des Klavierkonzerts von Adolf Busch nach 100 Jahren


„Für gewöhnlich erinnert die Musikwelt an die runden Geburts- oder Todestage ihrer Berühmtheiten. Nur äußerst selten kommt ein Werk selbst in den Genuss einer Jubiläumsfeier und der damit verbundenen Präsentation. Der vorliegende Fall ist eine solche Ausnahme, denn das Hauptstück der Produktion kam genau vor einhundert Jahren ans Licht der Öffentlichkeit: Am 19. Dezember 1924 dirigierte Fritz Busch in der Dresdner Semperoper die Premiere des Klavierkonzertes op. 31, das sein Bruder, der gefeierte Geiger und überzeugte Komponist Adolf Busch, kurz zuvor vollendet hatte. Solist der Uraufführung war Rudolf Serkin, für den der spätere Schwiegervater das Werk auch geschrieben hatte. Die Kritik lobte seinerzeit die »ernste, gutgebaute, wohlklingende und dabei dankbare Komposition«, die jetzt – ergänzt durch eine Reihe solistischer Klavierstücke – als Jubiläumsgabe zu ihrer eigenen Feier einlädt.“

MusikerInnen: Pianistin Florence Millet, die sächsische Vogtland Philharmonie und Dirigent David Marlow

Playlist: Weiterlesen

Online: „Alltägliches Erben. Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.“

„Beim Blick auf das „historisch wertvolle Stadtbild“, auf Denkmäler und bauliches Erbe bleibt ein Großteil des alltäglichen Baubestandes außen vor, auch wenn dieser unsere bauliche Umgebung prägt und etwa geschichtliche oder städtebauliche Bedeutungen haben kann: Oft scheint es, als schafften es nur „die Highlights“ in den kunsthistorischen und denkmalwissenschaftlichen Kanon. Der Tagungsband ALLTÄGLICHES ERBEN behandelt daher grundsätzliche Fragen nach Wahrnehmung, Wertschätzung und Denkmalwürdigkeit alltäglicher Architektur. In unterschiedlichen Perspektiven werden internationale, historische und theoretische Hintergründe des Alltäglichen beleuchtet, konkrete Bauaufgaben alltäglicher Architekturen besprochen sowie der Blick auf die Herausforderungen der denkmalpflegerischen Praxis von Inventarisation und Unterschutzstellung gerichtet.“

2 Beträge mit regionalerm Hintergund: Weiterlesen

Online: Archivnachrichten aus Hessen 2024/2 zum Thema „TrueCrime“

Aus regionaler Sicht sind folgende Beiträge der Publikation besonders interessant:
Magdalena Kleindienst: Zum Umgang mit Strafprozessakten im Archiv am Beispiel des Falls Fritz Heinrich Angerstein. Ein Erfahrungsbericht, S. 32 – 35
Sabine Raßner: Frühjahrstagung in Dillenburg. Frühjahrstagung des Verbandes hessischer Kommunalarchivarinnen und Kommunalarchivare und Verleihung des Hessischen Archivpreises in Dillenburg, S. 56 – 57