Siwiarchiv-Sommerferien-Fotorätsel 2015

sommerraetsel152Zu beantworten ist folgende Frage: Wann wurde diese Ansichtskarte in Umlauf gebracht?

Die Antworten sind wie gewohnt als Kommentare zu diesem Eintrag einzureichen. Die erste richtige Lösung – es zählt das genaue Jahr – wird mit einem kleinen Preis belohnt. Die Auflösung des Rätsels erfolgt am 10. August 2015.

P.S. Es wäre schön, wenn der Lösungsweg skizziert wird.

Exkursion „Krombacher Schlag & Krombacher Brauerei“

Skizze: LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe

Skizze: LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe

Eine Veranstaltung auf der Eisenstraße Südwestfalen
Kreuztal, 04.07.15 14:30
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Dr. Andreas Bingener (Historiker, Siegen)
Länge: ca. 3 km (bergab); anschließend Brauereibesichtigung
Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich
Tel. 02732 – 51-435 (Stadt Kreuztal, Herr Häusig)
Kosten: 18,50 €

Zwischen dem 15. und 17. Jh. war am Krombacher Schlag ein wichtiger Grenzübergang zwischen den Fürstentümern Nassau und Kurköln. Die „Dicke Buche“ sowie die Reste der alten Wallanlage und der ersten Kunststraße sind ein markantes Zeugniss für den einstigen Handel mit Eisen und anderen Gütern. Von der mittelalterlichen Route sind mehrere Hohlwege zu erkennen; Teile des Weges von Frankfurt über Siegen nach Hagen und weiter bis Amsterdam. Um 1780-90 wurde die erste mit Steinen befestigte Straße vom Kölschen Heck bis zur Kalteiche gebaut, heute Napoleonweg genannt. Die Entwicklung von den früh-mittelalterlichen Hohlwegen über die preußische „Chaussee“ zu den neuzeitlichen Provinzial- und Bundesstraßen (B 54) und zur heutigen Autobahn (A 45) ist am Krombacher Schlag besonders gut ablesbar, da alle Epochen dicht nebeneinander liegen. Weiterlesen

Erhebung des Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen in den Fürstenstand

Ein Fund auf der Homepage des Kgl. Hausarchivs in Den Haag.

© Koninklijke Verzamelingen

© Koninklijke Verzamelingen

Johann Moritz, genannt der Brasilianer, war ein Enkel des Grafen Johann der Ältere, Bruder von Prinz Wilhelm I. Von 1637 bis 1644 war er Gouverneur der eroberten Besitzungen der niederländischen Westindien-Kompanie in Brasilien. Im Jahre 1647 wurde er Statthalter von Kleve. Mit dem Akt der Erhebung, wurde er von den Habsburger Kaiser Ferdinand III am 25. November 1652 in den Fürstenstand erhoben. Von dieser Zeit an hatte er Sitz und Stimme im deutschen „Reichsfürstenrat“ und das Recht auf den Titel ‚Prinz‘ zu verwenden. Durch diese Erhöhung versuchte der Kaiser mehrere Fürsten an sich zu binden.

Das Dokument, auf Deutsch geschrieben wird, ist in einem roten Samt-Band gebunden, mit einem anhängenden Lacksiegel in einem goldenen Kästchen. Das Futteral, in dem das Dokument gelagert ist, ist mit geprägtem Leder geschmückt.

Vortrag: „Big Archives: Zur Materialität von Großbeständen“

bigarchivesdla2015Anna Kinder (Deutsches Literaturarchiv Marbach)

„Wie erforscht man 20.000 Aktenordner, wie findet man in 400 GB Datenmaterial, wonach man sucht? Archiv-Großbestände zeichnen sich nicht nur durch ihren Materialreichtum und ihre Materialheterogenität aus, sondern laden geradezu dazu ein, in den Modus der vorkritischen Materialbeschreibung zu verfallen. Die Unübersichtlichkeit von Großbeständen erfordert daher heuristische Strategien, die eine historisch-semantische Struktur freilegen, die auf der Oberfläche des Archivs nicht ohne Weiteres sichtbar ist. Ausgehend von der auch gegenwärtig zu beobachtenden Diskussion zwischen hermeneutisch interessierten, auf den literarischen Text fokussierenden Ansätzen auf der einen und materialitätsaffinen, an den Material Studies orientierten Herangehensweisen auf der anderen, wird die Frage nach dem Erkenntnisgegenstand literaturwissenschaftlich relevanter Großbestände gestellt.“
Quelle: Uni Siegen, Fakultät I, Aktuelles

Vor 125 Jahren: Otto Krasa geboren

Am 25. Juni 1890 wurde Otto Krasa geboren. Aus diesem Anlass widmet der Heimatverein Gosenbach Krasa als „Spatenforscher“, Eiserfelder Ehrenbürger und Schulleiter der Gosenbacher Schule eine Ausstellung in der Gosenbacher Heimatstube (28.6., 11-16 Uhr).
Ein Teil der regionalen Geschichtsforschung sieht Krasas Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus kritisch. Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes im Jahr 1957 dient Anderen als Argument, Krasas Arbeiten in der Zeit des Dritten Reiches zu relativieren.
Das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein verfügt über die Unterlagen zur Ordensverleihung an Otto Krasa. Der Vorgang  befindet sich in dem einschlägigen Aktenband „Bundesverdienstkreuze 1955-1962“ (Az.: 011-11/20). Er wurde PDF aufbereitet: BVKKrasa . Weiterlesen

Ausstellung “BeWAHRen Archivlandschaft Rheinland”

LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim-Brauweiler
19. Juni bis 19. Juli 2015, Fr bis So 14–17 Uhr

Ausstellungseröffnung, Foto: Iris Kausemann

Ausstellungseröffnung, Foto: Iris Kausemann

Aus dem Tagungsblog des Rheinischen Archivtags: „Erstmals in seiner fast 50jährigen Geschichte wird der Rheinische Archivtag in diesem Jahr von einem Kunstprojekt begleitet. Die Bad Honnefer Künstlerin Susanne Krell hat sich das Motto “Archivlandschaft Rheinland” zu eigen gemacht und besuchte mehrere rheinische Archive zur Inspiration für ihre Arbeit. In den kommenden Wochen werden nun aus den gesammelten Materialien und Eindrücken in mehreren Räumen der Abtei Brauweiler Kunstobjekte entstehen. …..“

Weitere Impressionen von der Ausstellungseröffnung