Architektur 1960+, Brutalismus – gibt es das im Kreisgebiet? Hinweise und Fotos gesucht

Die Bauforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) widmet sich in einem Projekt der Erforschung und Inventarisierung der Architektur der 1960er und 1970er Jahre. Neben repräsentativen Gebäuden – Kreisgebiet sind dies z. B. die Universität oder auch Kirchenbauten – sind neue Materialien wie der Sichtbeton (béton brut), die Verwendung besonderer Formen (z. B. sechs- bzw achteckige Grundrisse) und eine neue Farbigkeit (Orange, Gelb, Apfelgrün) Kennzeichen der Architektur dieser Jahre.
Auffällig zeigt sich die Architektur dieser Jahre in den genannten Großbauten im Kreisgebiet. Aber auch kleinere Bauten (Wohnhäuser, Siedlungen, Wirtschaftsgebäude, ….) aus den Jahren wurden mit den oben genannten architektonischen Stilmitteln geschaffen. Beispiele solcher Bauten sucht nun siwiarchiv. Alle Hinweise auf Gebäude können als Kommentare zu diesem Beitrag gepostet werden. Falls Fotos gepostet werden, bitte an folgende Adresse: siwiarchiv@googlemail.com . Die Bilder werden, falls eine entsprechende Erlaubnis vorliegt, vom siwiarchiv-Administrator ebenfalls als Kommentar zu diesem Artikel eingestellt werden.

Weitere Informationen zum Vorhaben des LWL finden sich auf dieser Interentseite:
https://www.lwl.org/dlbw/service/projekte/moderne-1960-plus

Willy Brandt in Siegen 1961: Bilder aus dem SMS-Archiv

Quelle: SMS group, Unternehmensarchiv, Besuch der Feinmechanischen Werken der Siemag in Eiserfeld von Willy Brandt 1961, Kontaktbogen

Im Fotoarchiv der Hilchenbacher SMS-Group finden sich einige Bilder des Besuchs Willy Brandt bei der Firma Siemag in Siegen-Eiserfeld. Die hier gezeigten Kontaktbögen geben einen ersten Eindruck über den Besuch.
Über die Verlauf des Brandt-Besuchs im Siegerland gibt die lokale Presse, die sich im Siegener Stadtarchiv befindet, Auskunft:
Zwischen 8:15 und 8:30 Uhr wurde Brandt in Siegen-Niederschelden erwartet. Seine Hubschrauber landete allerdings mit 45minütiger Verspätung (wegen Nebels) auf dem Rosengarten-Sportplatz. An der Omnibuswende, wo empfing ihn die örtliche Bergknappenkapelle. Der Ortsbürgermeister überreichte ihm ein siamesisches Kätzchen als Geschenk. …..
Nach einem halbstündigen Aufenthalt wurde die auch als „Kreuzfahrt des Vertrauens“ bezeichnete Besuchsreise Brandts nach Siegen-Eiserfeld fortgesetzt, wie schon in Niederschelden wurde Brandt auch hier vom Bürgermeister empfangen. Bei der anschließenden Besichtigung der Firma Siemag wurde Willy Brandt von Bernhard Weiss begrüßt und begleitet.

Quelle: SMS group, Unternehmensarchiv, Besuch der Feinmechanischen Werken der Siemag in Eiserfeld von Willy Brandt 1961, Kontaktbogen

Weiterlesen

Wilnsdorfer MuseumsMomente feiern erstes Jubiläum

50 Besuchergruppen nahmen Angebot für Menschen mit Demenz wahr


Kürzlich erlebte die 50. Gruppe besondere „MuseumsMomente“ in Wilnsdorf.


Von Demenz betroffen sein, und dennoch Spaß haben am Museumsbesuch, geht das? Mit einem klaren Ja beantwortet das Programm „MuseumsMomente“ diese Frage seit einem Jahr. Entwickelt vom Museum Wilnsdorf zusammen mit der Seniorenservicestelle und der Alzheimer Gesellschaft, bieten die MuseumsMomente in Wilnsdorf eine Führung der besonderen Art. Kürzlich fand die 50. Führung statt, in ihren Genuss kam eine kleine Gruppe aus dem Eiserfelder Seniorenheim Obere Hengsbach. Weiterlesen

Neue montanarchäologische Reihe der LWL-Alterumskommission für Westfalen startet mit dem Altenberg in Hilchenbach-Müsen

In der Bergbauwüstung Altenberg bei Müsen konnte eine Vielzahl von Altbergbaurelikten, Meilerstandorten, Hüttenarealen sowie Geländestrukturen alter Verhüttungsplätze nachgewiesen werden, die auf eine bergbauliche Nutzung vom Mittelalter, über die Neuzeit bis in die Zeit der Industrialisierung schließen lassen. Mit diesem Heft legen die Autoren den Grundstein für eine neue Reihe, die sich solchen montanarchäologischen Hinterlassenschaften widmet. Weiterlesen

Literatur zur mittelalterlichen Eisenherstellung in Burbach

Die Notiz „Luppen und Barren aus Eisen. Bedeutsamer Fund im Siegerland.“ von Manuel Zeiler und D. Demant (2018) erschien in „Archäologie in Deutschland“ 3/2018, S. 4 und kann hier eingesehen werden: Zeiler_and_Demant_2018_-_Luppen_and_Barr.

Willy Brandt in Siegen-Geisweid 1961

Willy Brandt 1961 in Geisweid, aufgenommen in der Nähe der Eisenwerke. Zu sehen ist auch der spätere Berliner Bürgermeiser Klaus Schütz. Der Mann am Mikrofon ist der ehemaliger Bürgermeister von Klafeld-Geisweid Hans Berner, . (Quelle: Thomas Berner)

Nachdem auf siwiarchiv der Besuch Willy Brandts im heutigen Kreisgebiet Thema war, wurden in diversen Facebook-Gruppen die Bilder kommentiert und um weitere ergänzt. Die Bilder zeigt Willy Brandt in Siegen-Geisweid. Vielen Dank für die Erlaubnis das Bild auch hier auf siwiarchiv zu posten! Weiterlesen

Reinhard, Hans und Ulf Lüster – Vater und Söhne im Nationalsozialismus

Im März dieses Jahres erfuhr hier ein Beitrag aus dem Jahr 2014 zu Lehrern in den Altkreises Siegen und Wittgenstein zwischen 1933 und 1945 eine Korrektur zu einem dort beschriebenen Lehrer. Diese Korrektur hat siwiarchiv zum Anlass und sowohl weiteren Recherchen nach Reinhard Lüster als auch nach dessen beiden Söhnen Hans und Ulf zu unternehmen. Der aktuelle Forschungsstand kann nun hier eingesehen werden: Lüster2GenerationenTäter.

Haus Stöcker aus Burgholdinghausen

Neues Bauprojekt des LWL-Freilichtmuseums Detmold

Wenn der Bagger im LWL-Freilichtmuseum Detmold anrollt, dann deutet dies meistens auf ein neues Bauprojekt hin: Das „Haus Stöcker“ aus dem Jahr 1797 wird künftig mit seinen zeittypischen Renovierungen aus den 1960er Jahren die Baugruppe des Siegerländer Weilers erweitern. Es ist damit das zweite Gebäude, das die 1960er Jahre im Gelände repräsentiert. Die historische Tankstelle aus Siegen-Niederschelden aus dem Jahr 1951, die im Zustand der 1960er Jahre zu sehen ist, war das erste Gebäude aus diesem Jahrzehnt, das der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 2013 in seinem Freilichtmuseum eröffnet hat.

Der Bagger ist angerollt, die Erdarbeiten für das Fundament am Haus Stöcker im LWL-Freilichtmuseum Detmold starten. Zum ersten Spatenstich kamen Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen, Baureferatsleiter Dr. Hubertus Michels und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.
Foto: LWL/Jähne

Noch ist das Fachwerkhaus nur anhand der Absteckungen auf der Wiese zu erahnen, doch schon bald wird hier das Haus der Familie Stöcker für Besucher zugänglich sein und seine Geschichte erzählen. Am Montag (11.6.) fanden der erste „Spatenstich“ und damit auch der offizielle Baubeginn statt. „Das Haus Stöcker ist eine große Bereicherung für das Gelände des Freilichtmuseums Detmold und schlägt eine Brücke zur Alltagskultur der 1960er Jahre“, so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Weiterlesen