Fachtagung: Den fotografischen Blick durchschauen lernen – Umgang mit historischen Fotoquellen

Schülerin mit Tablet auf Friedhof

Historische Fotos sind trügerische Quellen. Wie Texte bilden sie die vergangene Wirklichkeit nicht einfach ab. Insbesondere Fotos aus Krieg und Diktatur bedürfen einer quellenkritischen Erschließung, damit Schülerinnen und Schüler die oft ideologisch belasteten Bildaussagen der Fotografen und ihrer Auftraggeber durchschauen können. Welche Übungen fördern den kritischen Blick auf historische Fotos in Schulbüchern und Ausstellungen? Wie können außerschulische Bildungspartner den Erwerb historisch-politischer Bildkompetenzen mit ihren Lernangeboten unterstützen? Die Fachtagung präsentiert Methoden und Praxisbeispiele zur Erschließung fotografischer Bildquellen in der Schule und an außerschulischen Lernorten wie Archiven, Gedenkstätten, Museen und Medienzentren.

Termin: Mittwoch, 07.12.2022 | 09.30 – 16.00 Uhr
Ort: LVR-LandesMuseum Bonn | Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitarbeitende außerschulischer Lernorte, KT-Moderator*innen, ZfsL, ZfL, universitäre Geschichtsdidaktik, kommunale Akteure, politische Bildner*innen
Gebühren: kostenfrei
Veranstalter: Bildungspartner NRW
Kontakt: Andreas Weinhold | 0211-27404-2123 | 

Tagung „Collecting, Sorting, Ordering. Practices of Listing in Popular Culture“

Heute, 27.-28.10.2016, Universität Siegen

„Listen sind als Ordnungsmedium bekannt, das wesentlich dazu beiträgt, wie wir Wissen organisieren und klassifizieren. In Online- und Social Media finden Listen derzeit eine bemerkenswerte Verbreitung. Digitale Kulturen haben „neue“ Arten von Listen hervorgebracht, die datenintensiv, algorithmisch und dynamisch sind, aber auch signifikante formale und funktionale Merkmale aufweisen, die in bürokratischen Organisationen, in der populären Kultur oder in der Literatur weit verbreitet sind.
Die Allgegenwärtigkeit der Listen im Alltag fordert die Forscher auf, zu überprüfen, was Listen sowohl empirisch als auch konzeptionell sind, zu erforschen, was sie von Tabellen, Katalogen oder Datenbanken unterscheidet, und auch zu berücksichtigen, was Listen und was wir mit ihnen tun.
Ziel der Konferenz ist es, Listen aus einer interdisziplinären Perspektive als performative, erkenntnistheoretische Prozesse zu betrachten und zu erforschen, wie ihre minimalistische Form verschiedene Funktionalitäten ermöglichen kann.“

Weitere Informationen s. Tagungsflyer (PDF)

Quelle: Universität Siegen, Tagungsseite