Filmsammlung Siegfried Vetter im Filmarchiv des LWL-Medienzentrums


Der 27. Oktober ist Welttag des Audiovisuellen Erbes, seit 2005 erinnert er an die „Empfehlung zum Schutz und zur Erhaltung bewegter Bilder“ der UNESCO. Audiovisuelle Medien können Geschichten vergangener Zeiten erzählen und liefern so einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der Vergangenheit.

Eine besondere Filmsammlung im Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stammt von Siegfried Vetter (1900-1972) aus Siegen-Eiserfeld. Vetter hat in den 1930er Jahren mit dem Filmen begonnen, aber im Gegensatz zu den meisten anderen Amateuren nicht mit einer 8 mm-Kamera, sondern mit einer 16 mm-Kamera gearbeitet. Diese Formatwahl erforderte einen deutlich höheren finanziellen Aufwand, brachte dafür aber auch eine wesentlich höhere Qualität ein. Über Jahrzehnte hinweg nahm der passionierte Filmer sowohl seine Familie wie auch seinen Heimatort ins Visier. Besonders wird die Sammlung, die über fünf Stunden Laufzeit umfasst, durch die Aufnahmen zum Reichsarbeitsdienst (RAD). „Sie dürfte in dieser Dichte als einzigartig gelten“, so Sebastian Kuhlmann, der sich im LWL-Medienzentrums in den letzten eineinhalb Jahren intensiv mit dem Bestand beschäftigt hat. Weiterlesen

Präsentation „Vorbei und vergessen? Die Lösung: Das Vereinsarchiv!“

Gestern fand nach pandemiebedingter Pause wieder der Vereinsarchivworkshop des Kreisarchivs in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein statt. Dreizehn Anmeldungen zeigen das andauernde Interesse an dieser Veranstaltung, die erstmals vor zehn Jahren stattfand.

Link zur Präsentation (PDF): Vereinsarchiv23

Digitalisierungsprojekt: Die Siegener Charlottenhütte im Bild

Die Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen erhält finanzielle Förderung der Siegener Sparkassenstiftung zur Digitalisierung eines umfangreichen Fotobestandes zur Industriegeschichte Siegens

„Im vergangenen Jahr erreichte ein bislang unbekannter Bildschatz das Archiv der Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: mehr als 6.500 Negative der Werksfotografie der Charlottenhütte Niederschelden. Die vorwiegend in den 1950er- und 1960er-Jahren entstandenen Bilder dokumentieren wichtige Facetten der Industriegeschichte der Region Siegen in der frühen Bundesrepublik Deutschland.

Durch die großzügige finanzielle Förderung der Sparkassenstiftung Siegen für Kunst und Kultur sowie die Kooperation der Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen mit dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein und dem LWL-Medienzentrum werden die Bildnegative in einem großangelegten Projekt digitalisiert und in den kommenden Monaten auf dem Bildportal des LWL-Medienzentrums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“

Quelle: Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen via NRW-Archivportal am Mittwoch, 20. September 2023 – 14:58

Bund stellt erneut Mittel zum Originalerhalt bereit

Kulturstaatsministerin Roth: „Schriftliches Kulturgut in der Breite sichern“

Mit rund 2,3 Millionen Euro unterstützt der Bund in diesem Jahr 87 Projekte in ganz Deutschland, mit denen historisch wertvolles Schriftgut erhalten wird, wie Akten, Handschriften und Bücher.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth erklärt: „Archive, Bibliotheken, Museen und andere Gedächtniseinrichtungen ermöglichen uns den Zugang zu unserer Geschichte und Kultur. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, die dort verwahrten schriftlichen Zeugnisse in ihrer ganzen Breite zu sichern und für nachfolgende Generationen zu erhalten. Dazu gehören sowohl die Bestände in unseren nationalen Institutionen als auch jene in kleineren, regionalen Einrichtungen. Deshalb fördern wir bundesweit Projekte in ganz unterschiedlicher Trägerschaft, in denen schriftliches Kulturgut von nationaler Bedeutung im Original erhalten wird.“ Weiterlesen

Online: Edertal-Zeitung (1931)

Ein Band der seit 1931 in Bad Berleburg gedruckten Edertal-Zeitung ist mittlerweile online verfügbar. Das Hauptverbreitungsgebeit waren die hessischen Orte Hatzfeld, wo sich auch die Geschäftsstelle der Zeitung befand, Battenberg und Allendorf. Dennoch finden sich auch Artkel aus dem Gebiet des Altkreises Wittgenstein. Die im Stadtarchiv Bad Berleburg vorhandenen Ausgaben mussten vor der Digitaliserung aufwändig – mit finanzieller Unterstützung des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein – durch die Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes in Münster behandelt werden und stehen nun im NRW-Zeitungsportal zeit.punkt NRW zur Verfügung.

Ein Beispeil für einen Fund aus dem Altkreis Wittgenstein: Weiterlesen

Online: Grundlagen der Informationswissenschaft

von Kuhlen, Rainer, Lewandowski, Dirk, Semar, Wolfgang and Womser-Hacker, Christa. Berlin/Boston 2023.

Seit Ende vergangenen Jahres liegt diese Einführung in die Informationswissenschaften online vor. Sie enthält eine  zehnseitige Einführung in die Archive von Karin Schwarz, die ebenfalls direkt online aufgerufen werden kann

Online: „ARCHIV. theorie & praxis“, Heft 2-2023

Die Ausgabe beschäftigte sich mit dem Schwerpunktthema „Archive und Klimaschutz“. Unter anderem widmen sich Beiträge den Herausforderungen für Archive im Zeitalter des Anthropozän, dem Archivbau und dem Klimawandel sowie Rettungskonzepten für Archivgut nach Naturkatastrophen im Rahmen des Projekts „KulturGutRetter“.

Link zur PDF

Literaturhinweis: Archivheft 53 zum Rheinischen Archivtag 2022 ist erschienen

„Das neue Archivheft zum Rheinischen Archivtag 2022 in Erkelenz ist ab sofort verfügbar und kann beim Habelt-Verlag in Bonn erworben werden.

Das Thema des vergangenen Archivtages – „Katastrophen- und Krisenmanagement“ – griff insbesondere die Ereignisse des Hochwassers 2021 und die aus diesen Ereignissen gewonnenen Erkenntnisse sowie Erfahrungen auf und nahm sie zum Anlass, den Schutz und den Umgang mit unvorhersehbaren Katastrophen auf kulturelle Einrichtungen wie z.B. Archive und Museen besser koordinieren und bestehen zu können. Dem Notfallmanagement wurde eine eigene Sektion gewidmet. Auch die Corona-Pandemie sowie der Krieg in der Ukraine wurden aufgegriffen und in mehreren interessanten Beiträgen, die im aktuellen Archivheft nachgelesen werden können, beleuchtet.“
Quelle: AFZ-LVR, News, 14.6.2023

Online: Jahresbericht 2022 der KEK

„Unser Jahresbericht bietet immer wieder neu die Möglichkeit, die Arbeit am Originalerhalt in all seinen Facetten zu präsentieren. 2022 blicken wir nicht nur auf 106 Projekte in beiden Förderlinien zurück, sondern auch auf ein Jahr geprägt von Themen wie Notfallvorsorge und Nachhaltigkeit. Neu in diesem Jahr: Neben dem gedruckten Heft erscheint der Jahresbericht erstmals auch digital. Auf einer eigenen Website können Sie die Inhalte aus einer neuen Perspektive entdecken, Akten genauer unter die Lupe nehmen oder verschiedene Ansichten eines Buchs vor und nach der Restaurierung vergleichen.   ….
Ein Rückblick auf das Jahr 2022 bliebe ohne Begriffe wie Klima­wandel und Green Culture unvollständig. Und der russische Angriffs­krieg auf die Ukraine hat den längst erkannten Bedarf an ökologischer Transformation mehr als unterstrichen. Die Erhaltung schriftlichen Kulturguts bleibt davon nicht ausgenommen, stellen Extremwetterereignisse und Energie­knappheit für etliche Archiv- und Bibliotheksmagazine inzwischen realistische Bedrohungen dar. Mehr über diese Herausforderungen sowie Zahlen und Fakten zu allen KEK-Projekten 2022 können Sie nun digital nachlesen. Das gedruckte Heft versenden wir auf Anfrage kostenfrei.“

Auch das Stadtarchiv Siegen ist mit einem Projekt vertreten.

Link zur PDF-Version

Quelle: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (KEK), Juli 2023

Online: Neues Heft der Archivnachrichten aus Hessen

Im Juni ist die erste von zwei Ausgaben der Archivnachrichten aus Hessen erschienen. In diesem Heft finden sich unter anderem Beiträge zum Thema Bestandserhaltung und ein Aufruf zur Geschichte der Speiseeisherstellung:
Heiner Stahl: Eis schmeckt (nach) Klasse! Forschungsprojekt an der Universität Siegen Wie hat man Speiseeis früher an einem Fürstenhof eigentlich hergestellt und an der Tafel dargereicht? PD Dr. Heiner Stahl von der Universität Siegen untersucht es für die Zeit zwischen 1770 und 1850:
„Bei einer Vorstudie, die mich unter anderem ins Hessische Staatsarchiv Marburg führte, konnte ich eine Inventarliste der Hofküche zu Cassel (28.12.1822) ermitteln, in welcher sechs große und sechs kleine Eisgläser explizit erwähnt werden, die sich regelmäßig in Benutzung befanden. Unter anderem ein solcher ‚Treffer‘ ebnete den Weg für diesen Zugang und zeigt, dass dieses Forschungsvorhaben zur Geschmacks-, Wissens- und Mediengeschichte des Speiseeises tatsächlich umsetzbar ist. Ich bitte um die Unterstützung der Archivarinnen und Archive, die dieses Heft lesen, und freue mich auf Ihre Anregungen und konkrete Vorschläge für Aktenbestände aus Ihren Archiven. Dafür bin ich Ihnen sehr dankbar und ich freue mich darauf, von Ihnen unter heiner.stahl@uni-siegen.de eine E-Mail zu erhalten.
Heiner Stahl, Universität Siegen“