Dokumentationszentrum wirbt für faire und eigenverantwortliche Nutzung

Aufnahme-Nr. LA 352/41 (Vorschaubild)
Bildarchiv Foto Marburg / Foto: unbekannt; Aufn.-Datum: um 1920/1937? – Rechte vorbehalten
Bildlink:https://www.bildindex.de/document/obj20659688?medium=mi02914f08
Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) macht ab Januar seine umfangreiche Sammlung mit Millionen von Fotografien zur europäischen Kunst und Architektur für die gebührenfrei Nutzung zugänglich.
Freier Zugang zum Kulturerbe
Die in der Datenbank „Bildindex der Kunst und Architektur“ verfügbaren 1,2 Millionen Fotografien aus dem Marburger Bilderschatz können nun kostenlos genutzt werden. „Unsere Open Access-Initiative zielt darauf ab, die Forschung zu fördern und die Teilhabe am kulturellen Erbe zu demokratisieren“, erläutert Dr. Christian Bracht, einer der Direktoren des Zentrums. Die Bilder können nun gebührenfrei verwendet werden, etwa von Verlagen, Architekturbüros, Heimatvereinen, im Journalismus, oder auch in sozialen Netzwerken. Damit folgt das Marburger Bildarchiv der weltweiten OpenGLAM-Bewegung, indem es die uneingeschränkte Verfügbarkeit digitalisierter Kulturgüter im Internet ermöglicht und unterstützt. Weitere renommierte Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen schließen sich diesem Trend an, um ihre Sammlungsbestände frei zugänglich zu machen, darunter das Rijksmuseum Amsterdam oder das Bildarchiv der ETH Zürich.

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt


Vor kurzem erschien ein Sonderheft der Zeitschrift „et cetera ppf, im Verbund mit dem „Siegener Friedensboten“.


Archive haben die Aufgabe, wesentliche Informationen aus der öffentlichen Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft dauerhaft zu sichern und für die Allgemeinheit zugänglich zu machen. Demokratie beruht auf Meinungsbildung durch Fakten. Videos, Bilder, Audios usw. werden zunehmend zu politischen Zwecken eingesetzt, gefälscht und bedrohen dadurch den demokratischen Diskurs. Die Bereitstellung authentischer und integrer Informationen durch Archive gewinnt damit stark an Bedeutung.