Digitalisierung der Plan-Sammlung „Bauernhofbüro“.

Bauaufmaße agrarische Haustypen auf dem Gebiet des Deutschen Reichs (1934 bis 1944). Reblog archivamtblog, 25.10.2022

unbekannter Ort (Kreis Wittgenstein): unbekannter Hof
Schmiede und Backofen (Schaubild) [vermutlich Bad Laasphe-Puderbach], 1946
Quelle: Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
846 / Kartensammlung, Nr. 846/1927


„1934 wurde das sog. Bauerhofbüro als Teil der Fachgruppe Bauwesen im NS-Bund Deutscher Technik eingerichtet. Durch diese Stelle wurde unmittelbar mit dem Großprojekt begonnen, ein mehrbändiges Standardwerk zu den agrarischen Haustypen des ganzen damaligen Deutschen Reichs vorzulegen. Dazu wurden bis ca. 1944 systematisch und reichsweit Bauaufmaße und Bestandszeichnungen von „typischen“ Hausformen im ländlichen Raum erstellt. Im Einzelnen wurden dazu Lagepläne, Ansichten, Grundrisse, Schnitte und unterschiedlichste Detailzeichnungen angefertigt.
Mit dem Umzug der Forschungsstelle nach Münster, kam auch die Plan-Sammlung 1939 nach Westfalen. Nach dem Ende der NS-Herrschaft wurden die Pläne vom ehemaligen Leiter des Büros – Gustav Wolf – in seine Dienststelle beim Provinzialverband Westfalen (ab 1953 LWL) mitgenommen. Von dort gelangte die 5.026 Pläne umfassende Sammlung schließlich im Jahre 2000 in die Obhut des Archivs LWL. Weiterlesen

Video: Siegener Mädchengymnasium in den 1950ern: modern und verknöchert

Die Zeitzeugin Dr. Gisela Brumme berichtet im städtischen Zeitzeug:innenportal „Unser Siegen“ über den Schulalltag am Siegener Mädchengymnasium in den 1950er Jahren.

Zur im Interview erwähnten Rede Niemöller s. Wolf, Thomas, Die Rede Martin Niemöllers im Siegener Lyzeum, 30. Juni 1959: eine Episode in der Geschichte der Siegerländer Friedensbewegung ; Textabdruck mit kurzer Einführung, Siegener Beiträge 11, 2006, S. 209-220

Einträge auf siwiarchiv zur Geschichte des Lyzeum bzw. Mädchengymnasium

Sonderausstellung zu 6000 Jahren Erzgewinnung im Siegerland

Das Siegerland ist eine jahrtausendealte Kulturlandschaft, in der Erze abgebaut und seit der Eisenzeit verhüttet wurden. Der Mensch hinterließ dabei zahlreiche Spuren, die Archäologinnen und Archäologen zum Sprechen bringen, unterstützt von engagierten Heimatforscherinnen und -forschern. Folgen wir den Detektiven der Vergangenheit und lernen eine der bedeutendsten prähistorischen Montanregionen Europas kennen!

Fakten und Funde zum Bergbau

Im bodenständigen Siegerland neigt man bekanntlich nicht gerade zu Übertreibungen. Kein Wunder also, dass auch die neue Sonderausstellung im Museum Wilnsdorf nichts verspricht, was sie nicht halten könnte. Der Titel macht klar, was keine Rolle in der Geschichte des Siegerlandes spielte: „Kein Gold, kein Sex, kein Mord“. Aber auf stolze 6000 Jahre Erzgewinnung kann die Region zurückblicken, und das ist allemal eine Ausstellung wert. Weiterlesen

Stolpersteinverlegung in Netphen-Walpersdorf

24.10.2022, 14:00 bis 15:30 Uhr, Netphen- Walpersdorf, Sitzgruppe im Hirschweg und Anfang Märzbecherweg

Es werden in einer kleinen feierlichen Zeremonie zwei Stolpersteine in Walpersdorf verlegt für die „Euthanasie“-Krankenmordopfer Willi Müller und Antonie Pawlaczyk.
Die erste Verlegung findet im Hirschweg auf der Höhe der Sitzgruppe statt, die zweite Verlegung anschließend im Märzbecherweg.
Quelle: Stadt Netphen, Aktuelles

Gemälderestaurierung im Siegerlandmuseum

Porträt von Luise Juliane von Oranien-Nassau, Tochter von Wilhelm I. aus 3. Ehe mit Charlotte von Bourbon, gemalt von Daniel van den Queborn/Queecborne. Quelle: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA), Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Mithilfe des Fördervereins des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses e.V. und dank Unterstützung durch das LWL-Museumsamt für Westfalen kann ein großes Gemälde-Restaurierungsprojekt im Siegerlandmuseum starten. Es geht um nicht weniger als die Restaurierung der fünf Bildnisse der Töchter Wilhelms I. (Leihgabe: Förderverein des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses e.V.). Die Porträts wurden gegen Ende des 16. Jahrhunderts auf Holztafeln gemalt und weisen altersbedingte Schäden und Verfärbungen der Malschicht auf. Die Kinderbildnisse zählen nicht nur zu den wertvollsten, sondern auch zu den bekanntesten und beliebtesten Objekten im Siegerlandmuseum. Deshalb können und wollen wir nicht längere Zeit auf sie verzichten und haben in der Grafen-Galerie des Siegerlandmuseums für die Restaurierung eine öffentliche Schauwerkstatt eingerichtet. Weiterlesen

Musikalische Lesung „Die Moosprinzessin“- ein Erwachsenen-Märchen der Romantik

© Klotzki-Progri

Musik: Herr Andreas Vitt, Lesung: Dr. Ingeborg Längsfeld
26.10.2022, 18:00 bis 19:30 Uhr, Hilchenbach, Wilhelmsburg, Trauzimmer, Im Burgweiher 1, 5,00 €, Anmeldung erforderlich

Die lebendige, bildreiche Sprache der in Netphen 1809 geborenen Dichterin Katharina Diez versteht es, im Zuhörer ein einzigartig blumiges Assoziationsfeuerwerk zu entzünden. Ob ihrer Schönheit und wegen ihrer gefühlsbetonten und gewaltfreien Botschaften sollte sie sich in einer aufgeklärten Zeit gegen robustere Lesestoffe durchsetzen können. Das Märchen erzählt von einem Elfenkönig, der sich eines Tages mitten in einem akuten Gefühlsnotstand wiederfindet: Er sehnt sich nach der wahren Liebe, will nicht länger einsam sein. Auf seiner vergeblichen Suche gerät er in die Gefangenschaft von Moosprinzessins Vater, dem Felsenkönig. Die Befreiung des Elfenkönigs wird nun zur Aufgabe der in ihn verliebten Moosprinzessin. Unverkennbar offenbart sich hier das Unbewusste als Quelle der Inspiration. Weiterlesen

CDU-Fraktion: Wir sagen nein zur Umbenennung von Straßennamen in Siegen


„Die CDU hat sich bereits im Juni für „Aufklärung statt Umbenennung“ positioniert. Daher bleiben wir bei unserer Haltung, die im Abschlussbericht in den Kategorien A und B genannten Straßen mit einer Hinweistafel zu versehen, mit dem Zusatz, dass nach heutiger Sicht eine Würdigung dieser Personen nicht mehr erfolgen würde“, so Alexander Patt, Vorsitzender der CDU Siegen. Aus Sicht der Christdemokraten ist diese Vorgehensweise mehr als ausreichend, zumal die betreffenden Personen nicht für ihr Wirken in der NS-Zeit geehrt wurden.
„Wenn wir nach aktuellem Zeitgeist alle geschichtlich kritisch zu hinterfragenden Personen von der Namensgebung entfernen, haben wir in Siegen noch viel vor uns“, so der Fraktionsvorsitzende Marc Klein. Weiterlesen

Vor 75 Jahren: Debatte über die Umbenennung von Straßen in Siegen. Oder:

Sind strittige Straßennamen erinnerungskulturelle Untote?

Westfalenpost, 14.11.1947

Auf die Umbenennungswellen wurde hier bereits im Rahmen der aktuellen Siegener Diskusssion hingewiesen. Die Rückbenennung in den Jahren 1945 bis 1949 wurde dabei allerdings nur am Rande gestreift. Die nachfolgenden Presseberichte aus dem Zeitungsbestand des Siegener Stadtarchivs legen allerdings eine diskursgeschichtlich tiefer gehende Untersuchung nahe:
Weiterlesen