Philatelistisches Sammlungsgut zu diesem Sportereignis:
In der Niederschrift der Siegener Kreistagssitzung vom 10. Juni 1947 findet sich folgender Beschluss:
Sogar die Wochenschau „Welt im Film“ (121/1947) berichtet über die Veranstaltung.
Philatelistisches Sammlungsgut zu diesem Sportereignis:
In der Niederschrift der Siegener Kreistagssitzung vom 10. Juni 1947 findet sich folgender Beschluss:
Sogar die Wochenschau „Welt im Film“ (121/1947) berichtet über die Veranstaltung.
Zusammengestellt aus einem 90-minütigen Schmalfilm von Günther Wunderlich.
Der Originalfilm liegt als Stummfilm unter der Nr. 4.1.5 / 164 im Archiv des Kreises Siegen-Wittgenstein.
Kamera: Erich Romberg, weitere Schachfreunde
Buch, Kommentar & Sprecher: Heinz-Roland Send
Schnitt & Nachbearbeitung: Harold Becker
Copyright 2022 – Heinz-Roland Send
Zur Geschichte des Handballsports in Siegen gibt hier ein Video: https://youtu.be/kZ8deBDoOk0 und weitere Information:https://unser-siegen.com/alfred-fries-ein-handball-pionier-mit-bewegtem-leben
Von links: Jürgen Weber (Stiftung), Fred Jakobs (BMW Group), Max Deubel und Rudolf Bald (Stiftung)
Über „hohen Besuch“ aus München freuten sich Rudolf Bald und seine Mitstreiter der gleichnamigen Stiftung diese Woche in der www.bmw-ausstellung.de in Erndtebrück. Fred Jakobs, Leiter des BMW Group Archiv, und sein Kollege Lutz-Michael Hahn, verantwortlich für die Motorrad Historie im Archiv, schauten sich auf Einladung der Stiftung und der Gemeinde Erndtebrück hin zwei Tage lang die über 50 historisch bedeutsamen Modelle mit Zweizylinder Boxern an. Weiterlesen
Astrid Schneider, die Organisatorin des public viewings und des Begleitprogramms, erinnert sich hier.
Ein Blick in die Bestände des Stadtarchivs Siegen
Das Stadtarchiv blickt auf die in Siegen erfolgreich betriebene Sportart Ringtennis. Ein Auschnitt aus der „Hüttentaler Jahresschau 1970“ vermittelt einen Eindruck vom Frühjahrsturnier der Ringtennis-Gemeinschaft Weidenau e. V..
Am 28. Februar 2021 war Einsendeschluss beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema »Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft«. Insgesamt beteiligten sich mehr als 3430 Kinder und Jugendliche mit 1351 Beiträgen an der 27. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs.
Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen für die Recherche und das Forschen vor Ort haben die Kinder und Jugendlichen in den vergangenen sechs Monaten zu einer beeindruckenden Vielfalt von Sportthemen im Zusammenhang mit ihrer Region oder ihrer Familiengeschichte geforscht. Weiterlesen
Zur Geschichte und Entwicklung des Turnens im Siegerland von den Anfängen bis zum Wiederaufbau
Eine gezeichnete Außenansicht der ersten Turnhalle des Siegener Turnvereins in der Friedrichstraße (Vorlage: Stadtarchiv Siegen, Bestand 756, Nr. 1243)
In seinem ‚Klick in die Vergangenheit‘ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. In der neuen Ausgabe wird die Geschichte und Entwicklung des Turnens im Siegerland näher beleuchtet:
Wie man in zahlreichen Vereinschroniken nachlesen kann, war die Siegerländer Turnszene schon immer sehr ausgeprägt und leistungsstark. Die Stadt beherbergt bis heute viele alte Vereine, von denen der älteste der Siegener Turnverein ist, der bereits 1846 gegründet wurde. Noch heute engagieren sich im ganzen Kreisgebiet viele Turner und Sportler in ihrer Freizeit. Siegens Turngeschichte beherbergt neben verschiedensten Episoden des Turnens auch einige bemerkenswerte Geschichten, wie den Skandal um Moritz Eichelsheim, den Revolutionär des Siegener Turnens und Sieger beim deutschen Turnfest in Paris. Weiterlesen
Standbild
Das Medieninteresse an der sportlichen Großereignis vor 50 Jahren war enorm. Der kurze Ausschnitt aus der italienischen Wochenschau belegt dies und gibt einen Eindruck von der Veranstaltung in der Siegerlandhalle.
Das Video kann auf der Seite der europäischen Kulturgutsuchmaschine Europeana angesehen werden – Link.