Stadtrundgang in Siegen: »Heimat im Blick!“

Der 1686/87 errichtete Pavillonturm des Oberen Schlosses. Vorlage: Dr. Jens Friedhoff, 2014.

So., 29.8., 15.00 Uhr

„Die Führung folgt zentralen Erinnerungsorten aus allen Epochen der lokalen Geschichte im Stadtbild Siegens. Ausgehend vom Oberen Schloß bis zum Siegener Bahnhof erkunden wir gemeinsam bekannte und weniger bekannte Denkmäler zur Stadtgeschichte. Orte, an denen man täglich vorbeiläuft, sollen im Lichte der regionalen Erinnerungskultur vorgestellt und diskutiert werden. Allen gemeinsam ist, dass sie Teil dessen sind, was Heimatgeschichte auszeichnet. Der Spaziergang lädt auch ein, eigene Erinnerungen zu den Orten zu teilen.

Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de

oder persönlich.

Online: Ordnung für die Grunderwerbssteuern in Hilchenbach-Müsen (1910)

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat zuletzt die Ordnung für die Erhebung einer Gemeindesteuer vom Erwerbe von Grundstücken und von Rechten, für welche die auf Grundstücken bezüglichen Vorschriften gelten, in der Gemeinde Müsen vom 28. Januar 1910 online gestellt.

Musiktipp: Adolf Busch: Mozart Aufnahmen (1937 – 1951)

Das Label Pristine Classical legt mit dieser CD Mozart-Aufnahmen Adolf Buschs vor. Wolfgang Amadeus Mozart zählte neben Johann Sebastian Bach zu den Lieblingskomponisten Buschs.
Folgende Werke sind zu hören:

MOZART Violinkonzert Nr. 4
MOZART Violinkonzert Nr. 5
MOZART Klavierkonzert Nr. 14
MOZART Sinfonie Nr. 34
MOZART Serenade Nr. 6 ‚Serenata notturna‘
MOZART Adagio und Fuge c-Moll.

Literatur: Ferdinand Lutz „Katakombenschriften“(2009)

Neuzugang in der Bibliothek des Kreisarchivs

Aufgrund eines aktuellen Presseberichts konnte diese Lücke in der Bibliothek gefüllt werden. Eine Besprechung der Schrift findet sich hier: Heimatpflege in Westfalen 23 (2010), S. 24

Kulturfilme von Paul Kellermann und Herbert Apelt online

Das LWL-Medienzentrum hat auf seinem youtube Kanal drei weitere Kulturfilme vom Paul Kellermann und Herbert Apelt online verfügbar gemacht:
1) „An den Quellen im märkisches Sauerland“ (1956)
Weiterlesen

Online: Ortsstatut der gewerblichen Fortbildungsschule in Siegen (1908, 1919)

Kürzlich hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster das Ortstatus für die städtische gewerbliche Fortbildungsschule in Siegen aus dem Jahr 1908 sowie die zwei Nachträge aus dem Jahr 1919 online gestellt.
Link 1908
Link 1. Nachtrag 1919
Link 2. Nachtrag 1919

Wikipedia-Eintrag zu Jacob Nolde (1859 – 1916)

Jacob Nolde.jpgUnlängst hat Dieter Bald einen Wikipedia-Eintrag zum in Berleburg geborenen Nolde erstellt. Er war ein deutscher Arbeiter, der nach seiner Auswanderung in die USA zu einem bedeutenden Industriellen und Umweltschützer aufstieg und mit seinem Vermögen eine Vielzahl sozialer Projekte förderte. In Bad Berleburg ist eine Straße nach ihm benannt