Kürzlich hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster das Ortstatus für die städtische gewerbliche Fortbildungsschule in Siegen aus dem Jahr 1908 sowie die zwei Nachträge aus dem Jahr 1919 online gestellt.
Link 1908
Link 1. Nachtrag 1919
Link 2. Nachtrag 1919
Schlagwort-Archive: Schule
Online: Franz Kössler: „Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts.
Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825 – 1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen. Ein Projekt der Giessener Elektronischen Bibliothek.
„Die Zeit von 1825 – 1918 war im deutschsprachigen Raum die Blütezeit der Schulprogramme. Sie enthalten in der Regel einen Jahresbericht über die Schule sowie eine wissenschaftliche Abhandlung. Lange Zeit standen nur die Abhandlungen im Focus. In jüngster Zeit finden auch die Angaben zum Unterrichtsstoff und zu den Prüfungen Interesse. Wenig beachtet wurden bisher die biographischen Angaben zu Lehrern und Schülern.
Der Autor hat bei der Katalogisierung der Programmabhandlungen an der UB Gießen (vgl. Franz Kössler: Verzeichnis von Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825-1918. München 1987-1991) auf die im Berichtsteil enthaltene Lehrerbiographien geachtet und die entsprechenden Seiten fotokopiert. In der Regel handelt es sich um Berichte über neue Schulleiter, über neu eingestellte Lehrer sowie um Nachrufe. Sie schildern die Herkunft und den beruflichen Werdegang und verzeichnen die Publikationen. Regional erfolgte die Beschränkung auf das Gebiet des Deutschen Reiches vor 1918 ohne Bayern.
Die Informationen zu den Personen wurden vom Autor während seines Ruhestandes über mehrere Jahre mittels Textverarbeitung erfasst und zu dem vorliegenden Werk zusammengestellt. Die Arbeit wurde der UB Gießen zur Veröffentlichung überlassen. Weiterlesen
siwiarchiv-Adventskalender 11/2020
siwiarchiv-Adventskalender 7/2020
Kehren wir noch einmal zum Fotoalbum der Mädchenberufsschule zurück. Bei den Bildern aus dem Schulgarten wurde eine Pflanze erst recht spät erkannt. Ich denke diese Albumbilder bestätigen die Beantwortung der Frage:
Online: Statut für die gewerblichen Fortbildungsschulen in Hilchenbach-Dahlbruch und -Müsen (1907)
Kürzlich hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster das Ortsstatut betreffend die gewerblichen Fortbildungsschulen für die Gemeinden Dahlbruch und Müsen vom 11. Januar 1907 online veröffentlicht.
Linktipp: Heimatmuseum Erndtebrück: Videotour durch die Räume
Auf dem youtube Kanal des Heimatmuseum Ernstebrück, einem der größten Museen seiner Art in Südwestfalen, sind bis jetzt 3 Videos erschienen:
1) Küche:
Weiterlesen
Heute vor 140 Jahren: Walter Nehm geboren
In ihrer Broschüre über das Schicksal der Geisweider Jüdinnen und Juden erwähnt Traute Fries auch Walter Nehm, den Rektor der Geisweider Schule – Grund genug sich Walter Nehm einmal etwas intensiver zu widmen, die regionale Literatur auszuwerten und einen Blick in die vorhandene Personalakte zu werfen. Dabei stellte sich heraus, dass die Beschäftigung mit diesem Siegerländer Lehrer wohl noch nicht abgeschlossen ist, sondern hoffentlich gerade erst beginnt. Folgendes konnte nun ermittelt werden:
Familie
geb. am 24. Februar 1880 in Herdecke[1], evangl.[2]
Eltern: Karl Nehm,, Schmiedemeister, geb. am 7. September 1842 in Herdecke, Karoline Lisette geb. Ruping, geb. 16. Juni 1851, in Volmarstein[3]
01.Dezember 1916 Heirat mit Else Kraus (geb. am 1. Dezember 1883)[4]
26. Februar 1919 Geburt der Tochter Else[5]
Ausbildung und Beruf Weiterlesen
Architektur 1960+, Brutalismus im Kreisgebiet: Ehem. Hauptschule Freudenberg

Foto: © Bernd Brandemann
siwiarchiv sucht Beispiele für die Architektur der 1960er und 1970er Jahre. Bernd Brandemann wies nun auf die ehemalige Hauptschule in Freudenberg hin. Bei dem Schulgebäude in der oberen Schulstraße in Freudenberg handelt es sich um ein 1967 errichteten Betonsichtbau, der bis zum 1. August 1988 als Schulgebäude genutzt wurde. Der Abbruch erfolgte ab Dezember 2012.: Weiterlesen
Bilder des LYZ 14 – Aus den Beständen des Landesarchivs NRW
Drei Pläne zur Erweiterung des Oberlyzeums im Februar 1923

Lageplan (Stadtbaurat Johannes Scheppig), Quelle: Landesarchiv NRW – Abteilung Westfalen – Staatliches neusprachliches Mädchengymnasium Siegen W 6
Linktipp: Preußische Lehrerdatenbank
Archivdatenbank mit erweiterten Funktionalitäten ist online.

Die Datenbank bietet neben den bekannten Suchfunktionen (Suche nach Stichworten, Namen und Laufzeit etc.) jetzt auch die Möglichkeit, durch die Archivtektonik, d.h. Struktur der Bestände, zu browsen.
Wir bitten um Verständnis, dass noch nicht alle bisherigen elektronischen Erschließungsdaten in die neue Datenbank integriert werden konnten. Das Archivteam arbeitet aber mit Hochdruck daran.
Weitere Informationen, auch zur Suche nach den digitalisierten Personalunterlagen preußischer Lehrerinnen und Lehrer, finden Sie auf der Startseite der Archivdatenbank. Gerne helfen wir Ihnen, wenn Sie bekannte Bestände oder Dokumente in der Datenbank nicht finden oder andere Fragen haben. Auch über Kommentare und Hinweise zu den neuen Funktionalitäten freuen wir uns. Bitte mailen Sie uns unter archiv@dipf.de.
Quelle: Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung, 13.6.2017