Konferenz „Offene Archive 2022“ vom 13. – 15. Juni 2022 in Koblenz

Reblog vom VdA-Blog, 11.5.2022

 

Die Konferenz „Offene Archive“ kommt gemeinsam mit dem ArchivCamp unter dem Motto „Partizipation, Offenheit, Transparenz“ zurück!

Die Veranstaltung findet vom Mo., 13. bis Mi., 15. Juni 2022 in Koblenz statt.

Die Anmeldung ist seit dem 29. März und noch bis einschließlich 8. Juni 2022 über das Anmeldeformular des LVR möglich.

Weiterführende Informationen auf der Webseite zu Konferenz und ArchivCamp. Den Tagungsflyer finden Sie hier.

Tag 1 (13. Juni 2022)

Tagungsprogramm

ab 12:30 Uhr: Eintreffen, get-together

13:30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Hollmann (Präsident Bundesarchiv), Grußworte von Vertreter:innen des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA), der „Bundeskonferenz der Kommunalarchive“ beim Deutschen Städtetag (BKK) und des Arbeitskreises „Offene Archive“ im VdA

14:30 Uhr: Keynote Dr. Konstantin von Notz, MdB (Stellv. Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen) Weiterlesen

Online: Handreichung des DA NRW AV-Medien Workshops

Montierung einer Schallplatte für die sachgemäße Lagerung und Transport beim Historischen Archiv der Stadt Köln

Das Medium Film ergänzt als historische Quellengruppe, besonders in Kombination von Bild- und Toninformationen, die traditionellen überwiegend schriftlichen Quellen und ermöglicht ein ganz anderes Eintauchen und Nacherleben des Gezeigten.

Die langfristige Erhaltung dieses Kulturguts stellt die Einrichtungen und Dienststellen, die sich damit beschäftigen, vor große Herausforderungen. Einerseits besteht ein großer Handlungsdruck, da die technischen Rahmenbedingungen mit einer schnellen Entwicklung einhergehen und Systeme und Formate einem rasanten Alterungsprozess unterworfen sind. Und andererseits handelt es sich um einen komplexen Themenkreis, der genaue Kenntnisse der Materie voraussetzt. Weiterlesen

Neuerscheinung: Handbuch Depots und Archive

„Kulturelles Erbe muss über sehr lange Zeiträume in Depots und Archiven vor einem unwiederbringlichen Verlust geschützt werden. Diese Handlungsempfehlungen für Depot- und Archivbauten unterstützen bei der Planung, aber auch bei der späteren Nutzung.

Neben den architektonischen, technischen und konservatorischen Gesichtspunkten werden vor allem finanzielle Aspekte berücksichtigt, neben den Investitionskosten insbesondere die notwendigen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten.

Die Empfehlungen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts »Energieoptimiertes Bauen: Energieminimierte Depot- und Archivgebäude zur Aufbewahrung von Kulturgütern mit Plusenergiekonzepten (EnOB)« erarbeitet, in dem die ideale Auslegung von Depot- und Archivbauten bezüglich Planung und Nutzung mit Blick auf Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement untersucht wurde.“

Inhaltsverzeichnis: Weiterlesen

6 archivpolitische Fragen zur Landtagswahl 2022 in NRW

1) Warum findet sich in allen Landtagswahlprogrammen kein Bekenntnis zu den erfolgreichen, archivischen Projekten der Landesregierung – Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) und Digitales Archiv NRW (DA NRW)?
2) Warum findet sich in keinem Wahlprogramm ein Aussage zur seit 2019 ausstehenden Evaluierung des Archivgesetzes NRW?
3) Warum findet sich in keinem Wahlprogramm eine Aussage zur strittigen Zuordnung des Archivgesetzes zum gerade verabschiedeten Kulturgesetzbuch?
4) Warum findet sich in keinem Wahlprogramm eine Aussage, wie im Land NRW den Auswirkungen des Klimawandels auf die Archive entgegengetreten werden soll?
5) Warum findet sich in keinem Programm eine Aussage zur stellenweise problematischen Situation der Hochschularchive in NRW?
6) Warum findet sich in keinem Programm eine Aussage zu einer dauerhaften Finanzierung des Archivs für alternatives Schrifttum in Duisburg)?

Landtagswahl 2022 in NRW – „Archiv“ in den Wahlprogrammen der Parteien


Fehlanzeige: SPD, FDP, Partei für Gesundheitsforschung, ÖDP, Volt, Die Partei, AfD, CDU, Freie Wähler, Volksabstimmung, MLPD, Die Violetten, Zentrum, die Basis, Deutsche Sport-Partei, die Urbane, Familien-Partei Deutschlands, Die Humanisten, Partei des Fortschritts, Lobbyisten für Kinder, Tierschutzpartei, Team Todenhöfer, DKP [Anm.: Kein Landtagswahlprogramm online], Europäische Partei LIEBE [Anm.: Kein Landtagswahlprogramm online]

Eine Anmerkung zur Reihenfolge: Die Aufstellung erfolgte über einen Zeitraum von drei Monaten, so dass hier die Onlinestellung des Programms bzw. des Auffindens des Programmsmaßgeblich war.

Internetseite nicht aufrufbar: BIG
Weiterlesen

Siegerlandmuseum erhält Unterstützung durch Wissenschaftlichen Beirat

Die Beiratsmitglieder aus regionalen und überregionalen Kultur- und Bildungsinstitutionen werden die Weiterentwicklung des Siegerlandmuseums in Zukunft aktiv begleiten und mit ihrer jeweiligen Expertise qualitativ stärken. (Foto: Siegerlandmuseum)

Das Siegerlandmuseum steht vor dem größten Projekt seit seiner Gründung: dem Ausbau von zwei denkmalgeschützten Hochbunkern zur Erweiterung des Museums. Neben dieser lange erhofften und dringend benötigten räumlichen Erweiterung steht die Entwicklung eines neuen Museumskonzepts an.
Mit diesem soll eine wichtige Mission jedes Museums, die zeitgemäße Vermittlung von kultureller Bildung, eingelöst und zukunftsfähig gemacht werden. Weiterlesen