Renovierung der Alten Synagoge in Bad Laasphe begonnen

Freundeskreis sucht Fotos und Ausstellungsstücke

Alte Synagoge Bad Laasphe Foto: Klaus Merklein, Mai 2019

Der örtliche Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit hat mit den Planungen für die Renovierung und zur Ausgestaltung der Alten Synagoge an der Mauerstraße 44 in Bad Laasphe begonnen. Dort soll eine Gedenk- und Begegnungsstätte mit einem integrierten Lernort entstehen. Für die geplante Ausstellung zur Erinnerung an das jüdische Leben hier vor Ort besitzt der Verein zurzeit überwiegend schriftliche Dokumente. Der Freundeskreis hat deshalb zwar weiterhin Interesse an zusätzlichen schriftlichen Dokumenten, aber darüber hinaus auch an Fotos und Ausstellungsstücken, wie zum Beispiel jüdischen Leuchtern. Vielleicht findet sich in Wittgenstein, hessischem Hinterland oder Siegerland noch das eine oder andere Exponat auf Dachböden oder in Kellern. Der Verein lädt alle Mitbürger ein, sich auf die Suche zu begeben und nimmt – falls sie fündig werden – gern Sachspenden an. Über Rückmeldungen freuen sich der Freundeskreis-Vorsitzende Rainer Becker unter Tel. (02752) 9314 oder R-Becker_BadL@t-online.de und seine Stellvertreterin Rosemarie Bork unter Tel. (02752) 5065574 oder rosemarie-bork@t-online.de.

Literaturhinweis: Günter Dick: „Häuser, Menschen, Geschichten,

Privathausfotos aus Siegen und Betzdorf aus der Frühzeit der Fotografie von 1905 bis ca. 1917 von Peter Weller. Broschüre im Digitaldruck, in der Größe DIN A4, – 92 Seiten inkl Umschlagseiten.

Privathausfotos von Peter Weller-Betzdorf (1868-1940), die er zwischen 1905 bis
ca. 1917 in Siegen und Betzdorf fotografierte, blieben bisher über 100 Jahre unbeachtet im Archiv des Siegerländer Heimat- u. Geschichtsvereins e.V. (SHGV). Niemand hat sich für die bisher unter Verschluss gehaltenen historischen Gebäudefotos wirklich
interessiert, obwohl diese rd. 40 Jahre später als die Inspiration für Bernd und Hilla Becher für ihre weltbekannten Fachwerkhaus- und Industrieanlagen-Fotos gelten.
Vielfach waren diese Privathausfotos leider falsch und/oder recht unvollkommen gekennzeichnet. Aus Siegen sind es 19 Fotos- , Betzdorf/Kirchen 8, -Niederschelden 3, -Eiserfeld 3, -Weidenau 11, wobei von diesen insgesamt 44 Stück leider fünf bis heute, trotz der damaligen Suchaktion hier bei www.siwiarchiv.de im Oktober 2018, noch immer nicht lokalisiert werden konnten. Weiterlesen

Heute vor 88 Jahren: Bücherverbrennung in Siegen

„Auf dem Schulhof (Straßenseite) der Hainer Schule loderte ein mehrere Meter hohes Feuer. Schüler der Hainer Schule brachten auf Handwagen stapelweise Bücher, die von zwei SA-Männern immer wieder in die Flammen geworfen wurden.“
Quelle und weitere Informationen: Aktives Museum Südwestfalen

Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen entsteht

Aufbau des Hauses zur nordrhein-westfälischen Landesgeschichte nimmt Fahrt auf

Blick von der Rheinkniebrücke auf den Behrensbau, © Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein/ Axel Thünker

Der Aufbau des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen, das in Düsseldorf am historischen Ort im Behrensbau am Mannesmannufer entsteht, nimmt Fahrt auf. Das neue zeithistorische Museum, das im Jahr 2018 vom Landtag Nordrhein-Westfalen beschlossen wurde, wird die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen zeigen. Seit April 2020 arbeitet die Landesstiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen an der Errichtung des neuen zeithistorischen Museums. Landtagspräsident André Kuper, MdL, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, und das ehrenamtliche Präsidium der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen unter Vorsitz von Prof. Dr. Hans Walter Hütter stellten heute die bisherigen Aktivitäten und den Planungsstand vor. Einen Vorgeschmack auf das künftige Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen gibt die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“, die anlässlich des 75. Jahrestags der Landesgründung am 26. August 2021 im Düsseldorfer Behrensbau eröffnet wird. Weiterlesen

Online-Ausstellung: „Monuments men in Marburg. Das Staatsarchiv Marburg als Central Collecting Point“

Das Hessische Staatsarchiv in Marburg zeigt zurzeit die Ausstellung zu seiner Bedeutung für den Kulturgutschutz nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach Marburg wurden die in Siegen im Hainer Stollen untergebrachten Kulturgüter weitertransportiert. Wegen der derzeitigen Pandemiebestimmungen ist ein Besuch der Präsentation nicht möglich. so dass eine virtuelle Ausstellung auf den Seiten der der deutschen digitalen Bibliothek einen ersten Einblick quasi von zu Hause gewährt.
Auf den Begleitband zur Ausstellung wurde hier bereits verwiesen.
Zur Eröffnung der Ausstellung produzierte das Landesarchiv Hessen nachfolgende youtube-Beiträge:

Impressionen zur Ausstellung
Weiterlesen

Online: Heinrich Gamann: „Das Missions-Museum in Siegen“

Eine Anregung zum Weiterforschen

Heinrich Gamanns zweiseitiger Bericht erschien in Georg Mollats „Siegerländer Heimatbuch, Siegen 1914.

Link zur PDF: Gamann Missionsmuseum

Als weiterführende Literatur ist lediglich G. Mundle 16seitiger „Führer durch das Missionsmuseum im Konfirmandenhaus zu Siegen“ (o.Ou.J.) bekannt. Weiterlesen

Hofgut Langenau – Erhalt von denkmalwürdigen Gebäuden

Zeitgemäße Nutzung eines historischen Geländes: Stadt Kreuztal schafft neuen Wohnraum und zusätzlichen KiTa-Standort

Die „Burg“, hier um 1930, ist eines der denkmalgeschützten Gebäude auf dem Areal und wird selbstverständlich erhalten. (Foto: Fam. Barten)

„Wohnraumschaffung, neuer KiTa-Standort, Denkmalschutz und Wirtschaftsförderung: Auf über 21.000 m² Fläche schafft die Stadt Kreuztal eine Kombination aus vielseitigen Möglichkeiten. Das geschichtsträchtige Areal, bekannt als „Hofgut Langenau“ im Buschhütter Ortsteil Langenau, hat die Stadtverwaltung jetzt von der Familie Barten, Inhaber des Familienunternehmens Achenbach Buschhütten, erworben. Landschaftlich reizvoll am Waldrand gelegen und dennoch nah an der Kreuztaler Innenstadt plant die Stadt Kreuztal auf dem Areal Bauplätze für vier Mehrfamilienhäuser sowie für sieben Einfamilienhäuser. Zudem wird dort eine fünfgruppige Kindertagesstätte gebaut und eine Erweiterungsfläche für ein dort ansässiges Unternehmen geschaffen. „Das Grundstück bietet beste Voraussetzungen, um gleich mehrere Anforderungen optimal zu erfüllen: hier können wir neuen Wohnraum, eine Expansionsfläche für ein heimisches Unternehmen und sogar noch eine neue Kindertagesstätte schaffen – in bester Lage und auf geschichtsträchtigem Grund“, so Bürgermeister Walter Kiß. ….. Weiterlesen

Heute vor 88 Jahren: Zerschlagung der Gewerkschaften im Siegerland

Erinnerungstafel an DGB-Geschäftsstelle in der Sieger Donnerscheidstr.

Literaturhinweis: Dieter Pfau, 2. Mai 1933 – Zerschlagung von Arbeiterbewegung und Gewerkschaften (hgg. v. DGB Region Siegen-Wittgenstein-Olpe), Siegen 2003, Link zur PDF: Dieter-Pfau_2._Mai_1933

Online-Broschüre: „Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau in Siegen“, Teil 3 –Street Art

„Nach den bisherigen digitalen Veröffentlichungen der von KulturSiegen erstellten Broschüren mit Steckbriefen zur Kunst im öffentlichen Raum mit einer Auswahl von Kunstobjekten und Fassadengestaltungen im öffentlichen Raum und am Bau bezogen auf das gesamte Stadtgebiet (2019) und die Gartenstadt Wenscht (2020) wird nun eine Broschüre vorgestellt, die sich speziell den vielfältigen Erscheinungen der Street Art im weiteren Sinne widmet. Die Broschüre ist in die Kapitel „Passagen, Unterführungen und Mauern“, „Gebäudefassaden“ und „Funktionsbauten“ untergliedert und stellt und stellt über 30 Gestaltungen vor. “
Link zur PDF: Microsoft_Word_-_Kunst_im_oeffentlichen_Raum_Teil_3
Quelle: Stadt Siegen, Sitzungvorlage VL 318/2021 für den Kulturausschuss am 27.4.2021

Literaturhinweis: Katharina Diez: „Editha“ – eine Neuaflage

Covergestaltung, Kathrin Klotzki-Progri

„Der Roman aus der Feder der ersten Siegerländer Schriftstellerin Katharina Diez (1809-1882) ist eindrucksvoller Beweis der inneren Wandlungsfähigkeit der in Netphen am Markt 2 geborenen Dichterin. Roman und Lyrik von Katharina Diez bewegen sich wie die Literatur anderer Frauen dieser Zeit in einer ungelösten Spannung zwischen Wirklichkeit und Imagination, Sehnsucht nach Geborgenheit und Ausbruchsphantasien, Heimeligkeit und Heimatlosigkeit. ….

Da der Roman weit über die Identitätssuche einer Künstlerin im 19. Jh. hinausgeht, ist er für Frauen in unserer Zeit immer noch hochaktuell: Dem Künstlerinnenideal wird das Ideal des „glücklichen Lebens“ gegenübergestellt: „Wenn man glücklich ist, dann schreibt man nicht, dann lebt man“, schreibt K. Diez. Die Romanfiguren Editha und ihre Schwester Hedwiga verkörpern einen bis in unser Jahrhundert reichenden, widersprüchlichen Glücksbegriff der „alten“ und der „neuen“ Zeit. ….“ Weiterlesen