Arzt am Staatlichen Gesundheitsamts Siegen von 1937 bis 1942 – Auswertung einer Personalakte anlässlich der aktuellen Ausstellung zu den NS-Krankenmorden im Aktiven Museum Südwestfalen.

Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, 2.14.1/Nr. 17
Beischl wurde am 18. März 1911 in München geboren. Nach dem Abitur am dortigen Theresiengymnasium begann er das Studium der Medizin in seiner Heimatstadt im Mai 1930. In München studierte er bis zum Herbst 1935. Sein praktisches Jahr absolvierte er anschließend am St. Anna Hospital in Wanne-Eickel. Erste Erfahrungen im staatlichen Gesundheitswesen sammelte er beim Städtischen Gesundheitsamt in Witten /Ruhr. Sein Studium schloss er mit dem Doktordiplom am 15.Dezember 1936 in München ab. Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
Aus gegebenen Anlass habe ich mich mit der Überlieferung der Notariate befasst und dabei unter anderem auch in das 



„An einem heißen Eisen kann man sich derart heftig verbrennen, dass sich Lebensumstände plötzlich und unerwartet ändern – und mit einem Mal findet man sich in einer Situation wieder, bei der es um Leben und Tod geht.
Tiergartenstraße 4 in Berlin – das war der Ort, an dem die geheime Zentraldienststelle der Nationalsozialisten stand, wo die systematische Massentötung psychisch kranker, behinderter sowie „rassisch“ und sozial unerwünschter Menschen unter der beschönigenden Überschrift „Euthanasie“ geplant und organisiert wurde.