
“ …. Bei ihrem Besuch anlässlich der Feierstunde zur Eröffnung der Alten Vogtei in Burbach am Donnerstag kündigte NRW-Heimat- und Bau-Ministerin Ina Scharranbach außerdem an, dass auch die denkmalgerechte Sanierung des Landhauses Ilse in Burbach mit 580.000 Euro gefördert werden wird. Die Villa im Bauhaus-Stil ist der architektonische Zwilling des Weltkulturerbes Haus am Horn in Weimar, deren kultur- und architektur-historische Bedeutung lange Zeit unentdeckt blieb. Im Bauhausjahr 2019 erlangte das Gebäude indes bundesweite Aufmerksamkeit unter Bauhaus- und Architektur-Kennern. …“
Quelle: Gemeinde Burbach, Aktuelles, 12.8.2022
Archiv des Autors: archivar
„Archäologische Zeitmaschine“ – Mit virtueller Realität in die westfälische Vergangenheit reisen

Titelmotiv der VR-Filmpräsentation. Foto: LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) geht neue Wege: Die LWL-Altertumskommission für Westfalen und die LWL-Archäologie schicken ab Montag (8.8.) eine „Archäologische Zeitmaschine“ auf die Reise durch Westfalen. Zu sehen ist die Zeitmaschine bis zum 10. September an einem Stand, der durch fünf Innenstädte wandert. Die Besucher:innen erleben mit Spezialbrillen Kurzfilme in „Virtual Reality“-Qualität zu drei archäologischen Fundstätten in Westfalen-Lippe. Mit dabei am Stand: der „DeLorean“-Sportwagen aus dem Kult-Kinofilm „Zurück in die Zukunft“ (1985). Erste Station ist Münster.
In virtueller Realität (VR) geht es für jeweils drei Minuten in die Jungsteinzeit, die Römerzeit und ins Mittelalter. In Shopping-Malls in fünf Städten (Münster, Bielefeld, Bocholt, Siegen, Dortmund) gastiert die Show jeweils für eine Woche.
„Archäologie und Geschichte griffig“
„Eine solche Aufbereitung archäologischer Stätten – auf wissenschaftlicher Basis in virtueller Realität – hat es noch nicht gegeben“, so der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann, beim Start in einem Einkaufszentrum in Münster. Das Publikum könne den Bau des Großsteingrabs Große Sloopsteene bei Westerkappeln aus der Jungsteinzeit zwischen 3.500 und 2.800 v.Chr., die Ankunft des römischen Feldherren Drusus im Halterner Feldlager um 11 v.Chr. und den Angriff auf die Holsterburg bei Warburg im Jahr 1294 erleben, als sei es live dabei. Als Leitmotiv am Stand ist die „echte Zeitmaschine“ aus „Zurück in die Zukunft“ dabei: ein nachgebauter DeLorean, der einem Liebhaber aus Münster gehört. Weiterlesen
Tagung: „Reisen und Religion im (langen) 18. Jahrhundert“.
VI. Internationaler Kongress für Pietismusforschung, 28.- 31. August 2022, Halle/Saale
Der VI. Internationale Kongress für Pietismusforschung hat sich als interdisziplinäre Tagung einer umfassenden Perspektivierung der komplexen Zusammenhänge von Reisen und Religion im langen 18. Jahrhundert verschrieben. Über 85 Vortragende differenzieren und strukturieren das weite Feld des frühneuzeitlichen Reisens und stellen damit die Schnittmengen ebenso wie Unterschiede von und in den Reisekulturen des 17. bis 19. Jahrhunderts heraus.
In zwei Sektionen finden sich auch regional relevante Beiträge:
– Thomas Ijewski: Pilgrimage by Sea and Land: Johann Christian Stahlschmidt’s Travelogue as a Pietist’s Biography
– Veronika Albrecht-Birkner / Stefanie Siedek-Strunk: Reisen in die Zwischenwelt. Johann Heinrich Jung-Stillings
Szenen aus dem Geisterreiche
Link zum Programm
Siegen: Führung „Stahlarbeiter-Siedlung Gartenstadt Wenscht“

Lesung „In der zweiten Reihe“ mit Kathrin Thiemann
21.08.2022, 13:30 bis 15:00 Uhr, Haus Henrichs, Neunkirchen-Salchendorf

Die Enkelin des Pfarrers Walter Thiemann hat einen Erinnerungsroman über ihre Großmutter geschrieben.
Eintrittskarten sind in der Bibliothek erhältlich.
5,00 € Vorverkauf: 4,50 €, Vorverkauf für Bibliothekskund:innen: 4,00 €
siwiarchiv-Statistik: 1.8. – 15.8.2022

Link zur vorherigen Statistk
Online: Deutsches Millionär-Adressbuch (1894)
Die Düsseldorfer Universitäts- und Landesbibliothek hat diese 18seitige Publikation vor kurzem online gestellt. Sie enthält auch Personen aus dem Kreisgebiet: 
via Blog compgen, 5.8.2022
s.a. Blog „Ahnenforschung/Genealogie. Auf den Spuren der Familien Rambow und Liesegang“, 7.7.2022
„Das Stumme Loch“ – eine Siegener Sage
„Das Ende des Fürsten Hyazinth“ von Bernhard Görnig
Sprecher: Matthias Heyl
Grafik: Anja Klukas
Produktion: Reiner Bäcker
Wiki-Seite zum Projekt
Zu Wilhelm Hyazinth auf siwiarchiv: Weiterlesen
Online: Michael Imhof (1999): „Einen besseren als Stöcker finden wir nicht“
Diskursanalytische Studien zur christlich-sozialen Agitation im deutschen Kaiserreich.
| Volltext (782Kb) |
„In den vorliegenden Studien werden die „klassischen“ Bereiche der Parteien-, Ideologie- und Regionalgeschichte im Rahmen eines innovativen methodischen Ansatzes zusammengefaßt. Dadurch werden neue Erkenntnisse gewonnen über Motivationen, Folgen und Wirksamkeit antisemitscher Agitation im deutschen Kaiserreich nach 1878, über den sich ausbildenden konservativen Populismus dieser Zeit und über den sozio-ökonomischen Hintergrund der erfolgreichen Wahlagitation des Hofpredigers Adolf Stoecker in einer durch den Pietismus geprägten Region. Zuvor werden ausführlich die Vorgehensweisen der linguistisch orientierten Diskursanalyse dargestellt und deren Anwendbarkeit als Instrument der Geschichtswissenschaft diskutiert. Die diskursanalytische Interpretation zweier bedeutender Reden Stoeckers zeigt anschließend, daß eine solche Betrachtung nicht die Illustration von Bekanntem liefert, sondern vor allem neue Einblicke in die komplexen Zusammenhänge von Feindbildkonzeptionen, Emotionalität, sozialen Ängsten, Solidarisierungszwängen und sozialpolitischen Interessenlagen eröffnet.“
zu Stoecker s. auf siwiarchiv:
– „Zeitspuren“-Linktipp: Hofprediger Adolf Stoecker, Foto um 1875
– Literaturhinweis: Imke Scheib „Christlicher Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich
Online (OA): Katharina Stengel: „Die Überlebenden vor Gericht
Auschwitz-Häftlinge als Zeugen in NS-Prozessen (1950–1976)

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, ISBN: 978-3-525-31740-2 Kostenfrei im Open AccessQuelle: Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI), Publikationen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt