Vortrag und anschließende Diskussion: 50 Jahre „Radikalenerlass“: Berufsverbote und kein Ende?

Ein dunkles, nicht aufgearbeitetes Kapitel bundesdeutscher Geschichte
22.11.2022, 18-20 Uhr, Ort/Raum: Universität Siegen unteres Schloss US-S 002

Dr. Rolf Gössner widmet sich der bundesdeutschen Früh-Geschichte der Kommunistenverfolgung sowie der anschließenden Berufsverbote-Politik in den 1970er und 80er Jahren. Die damit einhergehenden politischen, gesellschaftlichen und individuell- existentiellen Folgen wirken bis heute nach und
drohen wiederbelebt zu werden. Deshalb ist es unumgänglich, diese Geschichte endlich der gesellschaftlichen Verdrängung zu entreißen und eine rückhaltlose Aufarbeitung einzufordern und neue Entwicklungen einzuschätzen.
Quelle: Universität Siegen, POLIS – Zentrum für politische und soziologische Bildung, POLIS – Veranstaltungen WS 2022/23 (Plakat)

Haushaltsausschuss bewilligt 16,8 Extra-Millionen für Bundesarchiv

 Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat für die kommenden Jahre zusätzliche 16,8 Millionen Euro für das Bundesarchiv mit Sitz in Koblenz bewilligt. Mit dem Geld solle vor allem die Digitalisierung der Bestände zum Nationalsozialismus gestärkt werden, erklärte FDP-Haushälter Otto Fricke am Donnerstag. Außerdem solle der Katastrophenschutz beim Bundesarchiv verbessert werden.

Für das Jahr 2023 schlugen die Haushälter demnach 4,0 Millionen Euro auf den bisherigen Entwurf von Finanzminister Christian Lindner (FDP) drauf. Der Rest ist für die Folgejahre vorgesehen. Allein 2023 bekommt das Bundesarchiv für die zwei Projekte damit 13,4 Millionen Euro. «Mit diesen Summen sendet das Parlament ein wichtiges Signal zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus», erklärte Fricke.
Quelle: TV Mittelrhein, 10.11.22
Folgende Pressemitteilung des Deutschen kulturats vom 9.11
22war dieser Entscheidung vorausgegangenn: Weiterlesen

Ausstellung: Thomas Kellner Kapellenschulen

Auf den Spuren der nassauischen Grafen Wilhelm I. und Johann VI.

– 10. Februar 2023, art Galerie Siegen

Die 1821 errichtete Kapellenschule von Buchen im Sohlbachtal. Undatierte Aufnahme, vor 1920 (Stadtarchiv Siegen, Bestand Fotodokumentation)


In 49 Bildern thematisiert der Künstler Thomas Kellner zwischen Kunst und Dokumentation schwankend einen Teil unserer regionalen Geschichte. Die Kapellenschulen bilden einen solitären Architekturtypus für das Siegerland und angrenzenden Regionen. Als einzelnstehende und in ihrer Umgebung auffällige Gebäude legen sie die Verbindung zwischen Kirche und Staat ausgehend vom Herrschaftsgebiet des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (* 10. April 1487 in Dillenburg; †6. Oktober 1559 ebenda) offen. Weiterlesen

Hermann Manskopf (1913 – 1985)

Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, 2.09.3 (Bilderkammer ) Nr. 55

Aufgrund einer Anfrage an das Kreisarchiv zur Biographie Hermann Manskopfs – immerhin umfasst die Kunstammlung des Kreises Siegen-Wittgenstein 13 Werke des Künstlers – wurden die vorhandenen Informationen zusammengestellt  und ergänzt:

Hermann Manskopf

      • April 1913 in Siegen, 24. Februar 1985 in Siegen[1]
      • Eltern: Albert Manskopf, Kaufmann, und Frieda geb. Schmidt[2]
      • ev[3]
      • 4 Geschwister (2 Brüder, 2 Schwestern[4])[5]
      • 1919 – 1923 Besuch der ev. Volksschule Siegen[6]
      • 1923 – 1932 Besuch des Realgymnasium[7]
        • Abschluss: Primarreife[8]
      • Arbeit im väterlichen Betrieb[9]
      • Privatunterricht als Kunstmaler[10]
      • 1931 Aufnahme in den Kreis Siegerländer Maler[11]
      • Januar 1933 Eintritt in die SS (Nr. 163865)[12]
        • Sturmmann in der SS-Einheit 2/35 Res.[13]
      • März 1933 Eintritt in des NSDAP, Ortsgruppe Siegen (Mitgliedsnr. 1483115)[14]
        • Aufnahmeantrag an Weihnachten 1932[15]
      • Frühjahr 1933 bis Herbst 1934 als Kunstmaler und Graphiker tätig und Teilnahme an Ausstellungen der späteren Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstler[16]
      • 1933 Beteiligung als SS-Angehöriger an Schlageter-Gedenken in Siegen mit Zeichnung von Schlageter[17]

Weiterlesen

Tagung zur Geschichte des Handballsports in NRW

Zur Geschichte des Handballsports in Siegen gibt hier ein Video: https://youtu.be/kZ8deBDoOk0 und weitere Information:https://unser-siegen.com/alfred-fries-ein-handball-pionier-mit-bewegtem-leben

Vortrag: Leander Kühn B.Sc. (Siegen): Die frühe Geschichte Siegens.

Alte Befunde und neue Erkenntnisse – der aktuelle Stand der Forschung
17. November 2022, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Eintrachtsaal (Siegerlandhalle, Siegen)

Die geschichtlichen Anfänge der Stadt Siegen stellen eine zentrale Frage in der Siegerländer Heimatforschung dar, welche zunächst unter Heranziehung historischer Quellen, später von Bodenfunden in den vergangenen beiden Jahrhunderten immer wieder Untersuchungsgegenstand waren.

Der Vortrag stellt den aktuellen Kenntnisstand dar und bezieht auch bisher noch uninterpretierte Befunde und Funde ein, aus denen in den letzten Jahren ebenfalls unter Anwendung geoarchäologischer Datierungsmethoden neue Erkenntnisse über die Martinikirche als den ältesten Kirchbau der Stadt generiert werden konnten. So lädt der Vortrag zu einem Gang durch die Geschichte Siegens im Frühmittelalter, wie sie sich der heutigen Forschung aus den nur wenigen Anhaltspunkten darstellt, bis ins Hochmittelalter ein, dessen zur Verfügung stehende Textquellen die Geschichte unserer Heimatstadt weiter zu erhellen vermögen.
Quelle: VHS Siegen, Programm

Nassauische Weingeschichte(n)@Oberes Schloss, Siegen

Dienstag, 15. November 2022, 19:00 Uhr, Oberes Schloss, Siegen

Kurzweilige Informationen aus dem Hause Nassau-Oranien bei einem guten Tropfen. Nach einer ca. 30 minütigen Führung durch den Oraniersaal wird Peter Schulte – begleitet von den passenden Weinen – Anekdoten und Historisches aus dem Leben und Trinkverhalten der Nassauer in der Kaffeestube des Siegerlandmuseums erzählen.
Die Weine kommen alle aus den nassauischen Stammlanden mit Luxemburg, Rheingau, Mittelrhein und der Côtes du Rhône.
Die Teilnahmegebühr liegt bei 15,- € für Mitglieder und 20,- € für Gäste.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt: Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich
unter weinkonvent@si-weinkonvent.de .
Quelle: Siegerländer Weinkonvent, Rundschreiben November 2022

„Siegen-Wittgenstein von oben“ auf Blu-ray, DVD und Datenstick

Der Blick aus dem Himmel. Faszinierend und atmenberaubend! Ungewöhnlich und einfach wunderschön. Vier Jahre lang war ein Filmteam in Siegen-Wittgenstein unterwegs. Immer in den Sommermonaten. Um eine Region zu entdecken, die echt vielfältig ist.
Cover USB-Datenstick "Siegen-Wittgenstein von oben"
Gezeigt wird Siegen-Wittgenstein so, wie es heute ist, aber auch so, wie es in den nächsten Jahrzehnten nicht mehr zu sehen sein wird. Mit Jahrhunderte alten Fichtenwäldern soweit das Auge reicht.

Im Mittelpunkt des Films stehen Landschaftsaufnahmen, die 2018 von einem Helikopter aus gedreht wurden. Der Hubschrauber war über allen elf Städten und Gemeinden des Kreises unterwegs um atemberaubende Aufnahmen aus großer Höhe, aber auch „näher dran“ zu ermöglichen. An zahlreichen Orten macht das Filmteam dann auf dem Boden Station, um die besondere Vielfalt von Siegen-Wittgenstein hautnah zu zeigen. Weiterlesen

Gedenkveranstaltungen an die Novemberpogrome im Kreis Siegen-Wittgernstein

Mehr als 70 Laaspher Juden wurden entrechtet, inhaftiert, deportiert, ermordet …
Sie waren Teil der Millionen Opfer des Völkermordes!
Nie wieder soll so etwas geschehen!

9.11.2022, 18:30 Uhr im Haus des Gastes Bad Laasphe
Stadt Bad Laasphe und Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V.

– Liedvortrag CVJM-Chor „Tonspuren“
– Begrüßungsansprache: Vorsitzender Freundeskreis cjZ, Rainer Becker
– Grußwort der Stadt Bad Laasphe: Bürgermeister Dirk Terlinden
– Liedvortag: CVJM-Chor „Tonspuren“
– Die lokalen Ereignisse um die Pogromnacht vom 9./10. November 1938 und ihre Folgen, Rainer Becker
– UNDZER SHTETL BRENNT – UNSER STÄDTCHEN BRENNT
von MORDECHAI GEBIRTIG
-In Laasphe verfolgt: Namen und Schicksale der Opfer des Nationalsozialismus
Schüler*innen der Klassen 9 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein mit Lehrer Wolfgang Henkel
– Kaddisch Pfarrer Steffen Post
– Liedvortrag CVJM-Chor „Tonspuren“
– Präsentation Projekt „Alte Synagoge“

Siegen, Donnerstag, 10.11., 16 Uhr
Gedenkstunde am Platz der Synagoge
Weiterlesen

„Siegerland“ Band 99/Heft 1 (2022) erschienen:

Inhalt:
Leander Wilhelm Kühn & Christine Hassenpflug: Über die Anfänge der Ginsburg, S. 3ff
Christian Brachthäuser: „[…] auswendig über diesen Fenstern deas Fürst[liche] Wappen mit zwey grosen Löwen, vergoldet, nebst allerhand Kriegsinsignien“, S. 14ff
Daniel Schneider: Die Beschreibung der Mühlen im Amt Friedewald in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen 1770, S. 33ff
Thomas A. Bartolosch: „Ziegelsteine bis zu 220m vom Kessel geflogen“, S. 39ff
Rolf-Hermann Thomas: Ein Kirchener in Rotterdam, S. 75ff
Carsten Trojan: Die sowjetischen Zwangsarbeiter auf der Verbundgrube Füsselberg-Friedrich Wilhelm, Daaden/Herdorf, S. 91ff
Hans-Peter Fries: Erinnerungen an das alte Siegener Hallenbad, S. 108ff

Quelle und Bezug: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein