Sicherung der Bibliothek Adolf Wurmbachs

Antrag (Nr. 180/2016) der FDP-Fraktion zum Nachlass Adolf Wurmbach für den Ausschuss für Kultur und Tourismus am 17.1.17: „Sachdarstellung: Um die Frage nach der Möglichkeit einer würdigen Unterbringung der „Wurmbach-Bücherei“ in Kreuztal beantworten zu können, hat sich die Kreuztaler Stadtarchivarin Ria … Weiterlesen

Entnazifizierungsakte Adolf Wurmbach

Nachdem Leben und Werk Wurmbach hier bereits intensiver diskutiert wurde, und in diesem Zusammenhang bereits die vorhandenen Schriftstücke zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes wiedergegeben wurden,   genehmigte die zuständige Abteilung Rheinland des Landesarchivs NRW mit Schreiben vom 14.10.2014 die Veröffentlichung der … Weiterlesen

22. Oktober 1957: Bundesverdienstkreuz für Adolf Wurmbach

Im Kreisarchiv befindet sich im Aktenband „Bundesverdienstkreuz 1955 – 1960“ (Akteneichnen: 011-11/20) ein Vorgang zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Wurmbach. Am 5. Dezember 1956 regte Albert Schnutz, Vorsitzender des Siegener Kreislehrerrates bei der Kreisverwaltung die Verleihung des Bundesverdiensteskreuzes an. Wurmbach … Weiterlesen

Vorarbeiten für eine noch zu schreibende Biographie Adolf Wurmbachs

„ ….. Seine Arbeiten [Anm. gemeint sind Erich Schmidt Beiträge, s.u.] sind ein Anfang und zugleich ein Anstoß, genauer zu untersuchen, wie aus dem Littfelder Konfirmanden des kriegsbegeisterten Pfarrers Stein zunächst der Soldat und dann der pazifistische Lehrer Adolf Wurmbach … Weiterlesen

Stadtarchiv Kreuztal fragt: Wer ist hier zu sehen?

„Bei der kürzlich erfolgten Verzeichnung des Nachlasses von Adolf Wurmbach fanden sich etliche Fotos von Personen, auch einige, die wir nicht zuordnen konnten. Das hier gezeigte Foto stach aber besonders hervor. Das Bild hat auf der Rückseite eine Notiz: Pater … Weiterlesen

Hermann Böttger (1884 – 1957) – Gymnasiallehrer, Vorgeschichtler, Flurnamen- und Siedlungsforscher

In der aktuellen Diskussion um belastete Straßennamen in Siegen überprüfte der vom Rat der Stadt eingerichtete Arbeitskreis auch Hermann Böttger und kam zu dem Ergebnis, dass der Hermann-Böttger-Weg nicht umbenannt werden soll. Da der Abschlussbericht in diesem Fall bedauerlicherweise auf … Weiterlesen

Heute vor 160 Jahren: Jakob Henrich geboren

Jakob Henrich, (1862-1961) war Siegerländer Lehrer, Heimatautor und Kommunalpolitiker. Henrich erlangte vor allem unter Pseudonym Bergfrieder Bekanntheit. Seine Kolumne “Ausguck“ in der christlich-sozialen Tageszeitung „Das Volk“  nahm häufig antisemitische Züge an. Dieser Eintrag versteht sich einerseits als erste Information zu … Weiterlesen

Thomas Wolf: Lothar Irle (1905 – 1974).

Biografische Skizze eines Heimat- und Familienforschers.[1] Oder: Warum ehrt(e) die Lothar-Irle-Straße in Siegen einen „bekennenden Antisemiten“[2]? „ …. und dort feiert man seinen Nachbarn mit einem großen Denkmal, weil dessen Schandtaten verborgen blieben. ….“[3] „Die Persönlichkeit Irles ist heute wegen … Weiterlesen

Zur Verehrung der Hl. Barbara im Siegerland

“ ….Barbara (4.12.). Legendäre Heilige und Märtyrerin. Eine der 14 Nothelfer, Patronin des Bergbaus, der Artillerie. Auf St.-Barbara-Tag durfte nicht geschmiedet werden. Patrozinien: Kapellen zu Betzdorf und Nenkersdorf. Altar: Nikolaikirche zu Siegen (vorreformatorisch). Glocken: Brachbach, Dermbach, Herdorf, Kaan-Marienborn, Kirchen, Nenkersdorf. … Weiterlesen

Lehrer*innen zwischen 1933 bis 1945 im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein – eine Überarbeitung.

Seit 2012 sind biographische Einträge zu Lehrer*innen, die in der Zeit des Nationalsozialismus im Kreisgebiet gewirkt haben, ein fester Bestandteil auf siwiarchiv – so z. B. 2012 Simon Grünewald, 2013 Lothar Irle, 2014 Lotte Friese-Korn und Adolf Wurmbach, 2015 Otto … Weiterlesen