Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek Kreuztal

Bis zum 14. September sind im Foyer der Stadtbibliothek Kreuztal historische Messbildaufnahmen von Albrecht Meydenbauer zu sehen. Kuratiert wurde die Ausstellung von Prof. Dipl.-Ing. Albrecht Grimm aus Hilchenbach mit Unterstützung durch Dieter Wörster aus Ferndorf. Highlights der Ausstellung sind zwei historische Aufnahmen der Nikolaikirche in Siegen von 1892, über deren Herstellung auch die Siegener Zeitung am 13. August 1892 berichtete.

Quelle: Siegener Zeitung, 13. August 1892

Weiterlesen

Linktipp: Bernd D. Plaum: „Siegregulierung durch Zwangsarbeit – eine Bildrecherche“

Auf der Homepage der Geschichtswerkstatt Siegen befindet sich seit kurzem der Beitrag „Siegregulierung durch Zwangsarbeit – eine Bildrecherche“ von Bernd D. Plaum. Ein wichtiger, lesenwerter Beitrag nicht nur zur Geschichte des Siegener Ortsteils Weidenau, sondern auch für die regionale Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus.

Wittgenstein 1 (2025) erschienen

Inhalt:
Johannes Burkardt: Behördenzeichen: Ausdruck lokaler Identität – Stein des Anstoßes.Das Wappen des Kreises Siegen-Wittgenstein und die kommunale Neugliederung (1975–1999)
Bernd Homrighausen: Am Kreuz – Ein steinernes Wegekreuz auf dem Wunderthäuser Sohl?
Wolfram Martin: Unscheinbarer Falter – attraktive Raupe: der Buchen-Streckfuß.
Dieter Bald: Tragische Rückfahrt vor 100 Jahren – Der Tod des Fürsten Richard
Marianne Seelbach: In der Breidenbach. Aus der Geschichte einer alten Erndtebrücker Straße.
Wolfram Martin: Die Feldlerche in Wittgenstein
Paul Riedesel: Familien und Fruchtbarkeit im früheren Wittgenstein.
Holger Weber: Museum neu interpretiert: Vom Papier zum digitalen Archiv

Vor 130 Jahren geboren – Paul Steup, Landtagsabgeordneter für Wittgenstein (1947 – 1950)

* 29. Juni 1895 in Herbede; † 7. November 1966 in Münster)
Paul Steup war verheiratet und hatte eine Tochter.
Nach dem Besuch der Volksschule legte Steup 1923 an einer Bauschule die Prüfung zum Werkmeister ab.
Steup war seit 1918 Mitglied der Zentrumspartei. Außerdem engagierte er sich bis 1928 in der christlichen Gewerkschaftsbewegung, der katholischen Arbeiterbewegung und im Siedlungswesen. So war er 1927/28 Vorsitzender der Kettlersiedlung in Witten. Seit 1924 war er Mitglied im Vorstand der Partei in der Provinz Westfalen.  Seit 1928 war er hauptamtlicher Geschäftsführer der Zentrumspartei und Stadtverordneter in Dortmund.
Nach 1945 sprach sich Steup gegen eine Wiedergründung des Zentrums und für eine gemischtkonfessionelle Partei aus. Er war daher ein Mitbegründer der CDU in Westfalen und wurde Landesgeschäftsführer für Westfalen und Lippe. 1949 legte Paul Steup die Schrift „Ein ernstes Wort in schwerer Zeit“ vor, die von der Landesgeschäftsstelle der CDU Westfalen herausgegeben wurde. Weiterlesen

Video: Winfried Nerdinger: „Hitler als Architekt? – Architektur im Nationalsozialismus“


„Adolf Hitler hatte genaue Vorstellungen bezüglich der Form und Funktion von Repräsentationsbauten im NS-System und gab dazu persönlich verbale und zeichnerische Anweisungen. Die „Schauseite“ des Regimes war keine megalomane Unterdrückungsarchitektur, sondern sollte ganz im Gegenteil das Selbstwertgefühl einer rassistischen und bellizistischen Volksgemeinschaft heben. Die Bedeutung von Architektur im Nationalsozialismus wird erst einsichtig, wenn sie mit der ihr zugrundeliegenden Ideologie und Rüstungsmaschinerie als Ganzes in den Blick genommen wird.“

Auch der Siegener Hermann Giesler wird mehrfach erwähnt vom Senior der NS-Architekturgeschichte.

s. a.
Fernsehtipp: „Hitlers Linz“
Ausstellung: „MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“

Online: Felix Coblenz: „Die berufliche und soziale Stellung des jüdischen Lehrers.

Vortrag, geh. auf d. Konferenz d. Vereins jüdischer Lehrer Rheinland u. Westfalens zu Düsseldorf am 21. Mai 1888.

Der in Siegen gedruckte Vortrag des Lehrers Felix Coblenz findet sich in der digitalen Freimann-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main (Link).
Zum Lehrer Felix Coblenz ließen sich bei einer Suche nach dessen Namen drei Artikel in der Siegener Zeitung ermitteln: Weiterlesen

Museumsfest des Stahlbergmuseum Müsen

„Das Stahlbergmuseum wurde vor 100 Jahren von dem damaligen letzten Direktor der Grube Stahlberg Hermann Fuhr errichtet. Er sammelte wichtige Dokumente und seltene Exponate, die heute im Stahlbergmuseum besichtigt werden können. Im Laufe der Jahre wurde die Sammlung stetig erweitert, so daß die Besucher auf zwei Etagen alles über den Siegerländer Bergbau erfahren und außerdem wunderschöne Mineralien bestaunen können. Somit gilt das Stahlbergmuseum als ältestes Bergbaumuseum von NRW und nimmt somit eine wichtige Stellung deutschlandweit ein.
Heute betreut unser Verein Altenberg & Stahlberg e.V. das Stahlbergmuseum, den benachbarten Stahlberger Erbstollen wie auch den Lehrpfad am Altenberg.
Aus diesem Anlass veranstaltet unser Verein am 22.06.25 von 11 Uhr bis 17 Uhr ein Museumsfest, um dieses Jubiläum gebührend zu feiern.
Was erwartet euch: neben Stollenführungen auch der Besuch des Stahlbergmuseums, viele Aktionen für die kleinen Bergknappen (z.B. Mineraliensuche), Ausstellungen und Infostände. Außerdem ist ein Schmied vor Ort Eine Dampfmaschine von 1875 kann kann ebenso begutachtet werden. Unterstützt werden wir vom Museum Ferndorf, dem Landwirtschaftsmuseum Hadem, dem Verein für Siegerländer Bergbau, dem Besucherbergwerk Silberhardt, dem Pulvermuseum Rönsahl und der Freiwilligen Feuerwehr Grund.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Erbsensuppe aus der Feldküche, Leckeres vom Grill, selbstgemachte Kuchen, frische Waffeln, frisch gezapftes Bier und alkoholfreie Getränke.
Ein tolles Event mit tollen Aktionen und Attraktionen für Groß und Klein.
Wir freuen uns auf euren Besuch! Ihr findet uns wie immer in 57271 Hilchenbach-Müsen (Auf der Stollenhalde 4)“
Quelle: Besucherbergwerk Stahlberg, Instagram

In der Heimat der Vorfahren

„Herzlich Willkommen in Freudenberg – Bürgermeisterin Nicole Reschke, Stadtführer Burkhard Leidig und eine Abordnung des Heimatvereins begrüßten eine große Gästegruppe aus den USA. Seit dem Jahre 2003 besuchen Nachfahren ehemaliger Siegerländer Auswanderer, die in der Memorial Foundation of the Germanna Colonies (Germanna Foundation) in Virginia organisiert sind, regelmäßig mit Reisegruppen die Heimat ihrer Vorfahren. Stationen ihrer diesjährigen Tour sind der Alte Flecken, Oberfischbach, Niederndorf und weitere Orte im Siegerland.“
Quelle: Stadt Freudenberg, Aktuelles, 10.6.2025

Online: Adreßbuch der Stadt Siegen, der Bürgermeisterei Hilchenbach und der außerdem zum Kreise Siegen gehörenden Ämter (1907/1908)


Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat unlängst das Adreßbuch der Stadt Siegen, der Bürgermeisterei Hilchenbach und der außerdem zum Kreise Siegen gehörenden Ämter (1907/1908) online gestellt.