LWL-Video: „Im Dienst der Straße. Straßenwärterinnen und Straßenwärter“ (1991)


„Dieser Filmschatz aus 1991 stellt uns den Beruf des Straßenwärters mit all seinen Facetten vor. Ende der 1980er Jahre war der LWL noch für die Verwaltung zahlreicher Bundes- und Landesstraßen der westfälischen Region verantwortlich. Doch stand er zur Zeit der Filmproduktion vor einem großen Nachwuchsproblem.
Der Film wurde produziert, um im Anschluss unter anderem in Schulen und Arbeitsämtern gezeigt zu werden und mögliche Auszubildende direkt zu erreichen. Die Aufnahmen zeigen typische Tätigkeiten der Straßenwärter:innen wie die Streckenkontrolle, das Pflastern von Fahrbahnen oder auch die Instandhaltung der Verkehrszeichen. Sie setzen die einzelnen Arbeitsschritte in den Fokus und veranschaulichen die praktische Umsetzung der Aufgaben.
So gibt der Image-Film einen realistischen und abwechslungsreichen Einblick in den Beruf der Straßenwärter:innen und ihre Bedeutung.“

Siegen-Wittgensteiner Zeitspuren auf instagram: Adolph Diesterweg

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Dieter Pfau (@info.zeitspuren.siwi)


„zp-2.2-making-of“ und „zp-2.2-work-in-progress“ begleiten die Arbeit an dem Buch „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert. Das Zeitalter der Industrialisierung 1848–1900“.

Der erste Band des Buchs „An der Schwelle der Industrialisierung 1815–1848“ ist im Frühjahr 2023 erschienen. Die Buchreihe „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ gebe ich zusammen mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein und dem Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V. heraus.

Das Buch wird begleitet von der Internetpräsentation „www.zeitspuren-siwi-2.de“.

In kurzen Stories werden Themen sowie Geschichten und Geschichtchen aus dem Inhalt des im Entstehen begriffenen Buches präsentiert.

Die erste Story ist im Zusammenhang mit der Erstellung des Kapitels zur Entwicklung des Volksschulwesens in den Kreisen Siegen und Wittgenstein entstanden. Sie erinnert an den Siegener Pädagogen Adolph Diesterweg. Weiterlesen

Interessante Ziele am Tag des offenen Denkmals in Hilchenbach

Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ findet am Sonntag, 14. September, statt. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen sich wieder die Türen zu Denkmalschätzen und der Vorhang geht auf für einmalige Zeugnisse der Vergangenheit, so auch in Hilchenbach.

Einige Erlebnisveranstaltungen und Orte laden in der Stadt am Rothaarsteig zu einer Teilnahme und einem Besuch ein. Dabei bietet sich durchaus eine Rundreise an.

Führungen an der Ginsburg!
Auf der Führung über das Gelände der Ruine Ginsburg mit Gäste- und Kulturlandschaftsführer Michael Thon können Interessierte auf eine Entdeckungsreise gehen und in Hilchenbach ein Stück Europa finden.

Was spielt die Ginsburg für eine Rolle in der europäischen Geschichte? Wer hat hier gelebt? Bei der Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen ist Michael Thon immer wichtig, mit den Teilnehmenden seiner Veranstaltungen im Dialog zu stehen. So sind kurzweilige Anekdoten und spontane Ausführungen zu weiteren Themen nicht ausgeschlossen.

Die Führungen sind kostenlos und finden um 14:00 und 16:00 Uhr statt. Der Verein zur Erhaltung der Ginsburg bittet um eine Spende, die dem Denkmal und Wahrzeichen Hilchenbachs zu Gute kommt. Treffpunkt für die etwa eineinhalbstündige Führung ist vor der Zugbrücke auf dem Schlossberg.

Anmeldungen nehmen die Mitarbeiterinnen der Touristik-Information telefonisch unter 02733/288-133 oder per E-Mail unter touristinfo@hilchenbach.de

Photoalbum zur Geschichte der Landfrauenschule Wittgenstein in Erndtebrück-Birkelbach (1959/60)


Kürzlich erhielt das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein aus privater Hand ein Photoalbum zur Geschichte der Landfrauenschule in Erndtebrück-Birkelbach geschenkt. 82 Schwarzweiß-Aufnahmen dokumentieren das Schulleben, Ausflüge, Festveranstaltungen etc. Die Schenkung ist eine Ergänzung der visuellen Überlieferung der Schulgeschichte. Einen ersten Einblick in die Schulgeschichte liefert die nachfolgend aufgeführte Literatur. Für eine intensivere Erforschung der Schulgeschichte ist die Einsichtnahme in der Überlieferung in Bückeburg und Münster erforderlich – s. u.

Literatur: Weiterlesen

Siegen: Baustart für künftigen „Top-Lernort“

Erst Wiesenbauschule, dann Realschule, bald Grundschule: Der Schulstandort Am Häusling steckt voller Geschichte und wird in Zukunft ein „Top-Lernort“ in der Siegener Schullandschaft.

Eva Schmiedel (TGW), Bürgermeister Steffen Mues, Schulleiterin Annette Schaumann, Stadtbaurat Henrik Schumann, Stephan Almasi (Architekt) und Birte Grunwald (TGW) (v.l.) mit Vorher-Nachher-Visuals beim Baustart. (Foto: Stadt Siegen)

Zum Baustart hatten Bürgermeister Steffen Mues und Stadtbaurat Henrik Schumann gestern (Donnerstag, 23. Januar) zu einem symbolischen “Spatenstich” in das derzeit komplett entkernte Gebäude eingeladen.
„Dieser Schul-Standort wird erhalten und in einen modernen, zukunftsfähigen Lernort transformiert. Das ist eine baulich spannende Herausforderung und eine Weiterentwicklung eines stadtgeschichtlich bedeutsamen Schul-Standortes“, begrüßte Bürgermeister Steffen Mues die Gäste aus der Kommunalpolitik, der Presse, der beteiligten Objektplanerinnen und -planer und bauausführenden Firmen sowie Schulleiterin Annette Schaumann von der Spandauer Schule.
Der Altbau mit seinen noch erhaltenden Jugendstil-Elementen war im Jahr 1912 als ehemalige Wiesen- und Wegebauschule errichtet worden und ist seit 2015 offiziell als Baudenkmal in die Denkmalliste eingetragen, erläuterte Steffen Mues weiter. Die einstige “Wiesenbauschule” bestand in Siegen von 1853 bis ins Jahr 1971 und war mit der daraus gegründeten “Ingenieurschule für Bauwesen” auch die “Keimzelle” der späteren Gesamthochschule und noch späteren Universität Siegen. „Mit baulichem Bestand geht man heute sensibler um als früher, vor allem, wenn es ein so identitätsstiftender Ort ist wie hier, wo viele Siegenerinnen und Siegener ihre Bildung erfahren haben“, ordnete Stadtbaurat Henrik Schumann die Historie ein. Weiterlesen

Filmpremiere: „Eispalast und Seufzerbrücke“

Am Freitag, 6. Dezember, um 20:00 Uhr zeigt das Viktoria Kino in Welturaufführung einen Film über die 153 ersten Jahre des Gymnasiums Stift Keppel seit seiner Neugründung 1871, mit Profiequipment produziert von Schülerinnen und Schülern. Unterstützt wurden sie dabei von dem vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilmer Torsten Truscheit aus Stuttgart, dessen Mitarbeit mit Mitteln aus dem NRW Landesprogramm Kunst und Schule ermöglicht wurde.

Filmplakat „Eispalast und Seufzerbrücke“ © Gymnasium Stift Keppel

Filmische Ausflüge in die Vergangenheit
153 Jahre sind für ein Gymnasium hierzulande ein sehr achtbares Alter. Angesichts der 785 Jahre, die das Stift Keppel selbst bereits auf dem ländlich barocken Buckel hat, sind sie nur ein Kapitel unter anderen. Ein extrem interessantes Kapitel allerdings, das hier filmisch und in Interviews vor dem Publikum ausgebreitet wird. Von der eigenen Neugier des Schüler-Filmteams getrieben, durchaus subjektiv und manchmal unsystematisch, immer auf der Suche nach Zeitzeugen, die vom Leben im Stift berichten, von der Einrichtung des Stiftsmuseums und den Schätzen und Kuriositäten, die sich im Archiv finden. Eine 100-jährige erzählt vor der Kamera von ihrer Zeit als Musiklehrerin in Keppel.
In Form sogenannter „Re-Enactments“ schlüpfen die Schülerinnen in die Rolle ihrer Vorläuferinnen und lassen die Welt von gestern wieder auferstehen.

Stummfilm-Life-Vertonung im Vorprogramm
Am Premierenabend gibt es einen weihnachtlichen Vorfilm mit Life-Vertonung durch den Siegener Pianisten Ulrich van der Schoor. Das Filmteam ist anwesend und stellt sich der Diskussion mit dem Publikum. Eine weitere Vorstellung gibt es am Sonntag, 8. Dezember, um 18:00 Uhr.
Quelle: Stadt Hilchenbach, Aktuelles, 19.11.2024

Wer war Wilhelmine Dreißig?

Quelle: Sauerländisches Volksblatt (Olpe), 26. August 1936 via zeitpunkt.nrw

Sören zum Feldes am Lehrstuhl für Geschichte der Volkswirtschaftslehre der Universität Hambug entstandene Bachelorarbeit „Die frühe Karriere einer unbekannten Ökonomin. Studium und Werdegang von Wilhelmine Dreissig (1913-1985) im Kontext des Nationalsozialismus und der Neuordnung der westdeutschen Nachkriegswirtschaft.“ gibt auf über 50 Seiten darüber Auskunft.
Der Autor fragte beim Kreisarchiv Siegen-Wittgentein an, ob im Kreisarchiv noch Informationen über die aus Kirchen (Sieg) stammender Absolventin des Siegener Mädchengymnasiums vorliegen. Der Bestand „Staatliches Mädchengymnasium Siegen“ befindet sich allerdings unter der Signatur P 416 im Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen.
Der Bibliothek des Kreisarchivs hat der zum Felde ein Exemplar seiner Arbeit zur Verfügung gestellt.


Leseprobe (S. 1; S. 43): Weiterlesen

Ausstellung „Nach China? 向 东 之 后 Das Fotoalbum des Hugo von Königslöw“

15. Oktober bis 06. Dezember 2024 in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) der Universität Siegenund in der Teilbibliothek Unteres Schloss (US)

Im Frühjahr des Jahres 1898 nahm der Bergassessor Hugo von Königslöw, der spätere Direktor der Bergschule Siegen, an einer kolonialen Expedition nach China teil. Im Auftrag der Schantung-Bergbaugesellschaft sollte er dort Bodenschätze, insbesondere Kohlevorkommen, erforschen. Seine Reise hat von Königslöw in einem Fotoalbum dokumentiert. Das Album enthält eine Mischung aus privaten, selbst fotografierten Amateuraufnahmen, die Land und Leute zeigen, sowie hinzugekauften professionellen Aufnahmen des jungen deutsch-kolonialen Stadtbilds von Tsingtau.

Als Reisedokumentation illustriert und dokumentiert das Fotoalbum den kolonialen Bergbaugedanken, der von Königslöw während seiner Zeit als Bergbauassessor in der chinesischen Provinz und im amerikanischen Colorado angetrieben haben muss und ist gleichzeitig ein durchaus typisches Beispiel privater, um die Jahrhundertwende entstandener Fotoalben. Weiterlesen

Literaturhinweis: Alte Schule Dahlbruch. Alltagsgeschichten eines Siegerländer Schulhauses

Der Band thematisiert das ab 1872 erbaute und bis heute bestehende Schulhaus in Dahlbruch (Hilchenbach, Siegerland). Der aktuelle Leerstand des Gebäudes, in dem Generationen von SchülerInnen das Lesen und Schreiben erlernten, veranlasste den Heimatverein DaHeim e.V. und das Lehrgebiet Architekturgeschichte der Universität Siegen nach neuen Nutzungen zu suchen.

Studierende des Departments Architektur lieferten Vorschläge und Isabell Eberling, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrgebiets, recherchierte die Baugeschichte des mehrfach erweiterten Gebäudes.
Bei einer Ausstellung der Arbeiten zeigte sich die große emotionale Verbundenheit der DahlbrucherInnen mit ihrer vormaligen Schule. Sie steht hier bespielhaft für ein historisches Gebäude des ländlichen Raums, das zwar nicht zu den herausragenden Werken der Architekturgeschichte zählt, aber Ortsgeschichte und Ortsbild seit Generationen prägt und damit ein wertvolles Erbe darstellt.

Isabell Eberling / Eva von Engelberg- Dočkal (Hrsg.)
Alte Schule Dahlbruch.
Alltagsgeschichte eines Siegerländer Schulhauses

Reihe Frieder & Henner #3
Siegen: unversi 2024, 51 S., farbige Abb.
ISBN 978-3-96182-171-6
Preis: 12,50 Euro

Quelle: Verlagswerbung

Heute vor 95 Jahren: Über den Fortgang der Baurbeiten am Siegener Oberlyzeum

Quelle: Siegener Zeitung, 14. September 1929

Zur (Bau-)Geschichte des Mädchengymnasiums s. auf siwiarchiv: Tobias Gerhardus: Eine kurze Online-Chronik des LYZ in Siegen und Literaturhinweis: Tobias Gerhardus: „Die zeitgemäße Ausbildung des weiblichen Geschlechts“

Danke für den Fund an PK!