Video: Siegener Mädchengymnasium in den 1950ern: modern und verknöchert

Die Zeitzeugin Dr. Gisela Brumme berichtet im städtischen Zeitzeug:innenportal „Unser Siegen“ über den Schulalltag am Siegener Mädchengymnasium in den 1950er Jahren.

Zur im Interview erwähnten Rede Niemöller s. Wolf, Thomas, Die Rede Martin Niemöllers im Siegener Lyzeum, 30. Juni 1959: eine Episode in der Geschichte der Siegerländer Friedensbewegung ; Textabdruck mit kurzer Einführung, Siegener Beiträge 11, 2006, S. 209-220

Einträge auf siwiarchiv zur Geschichte des Lyzeum bzw. Mädchengymnasium

11.9. Tag des offenen Denkmals in Hilchenbach

Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ findet am Sonntag, dem 11. September, statt. Das diesjährige Motto lautet: „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. Diesem Aufruf, Kultur und Denkmalschutz zu verbinden, folgt auch Hilchenbach.

Einige Erlebnisveranstaltungen und Orte laden in der Stadt am Rothaarsteig zu einer Teilnahme und einem Besuch ein. Dabei bietet sich durchaus eine Rundreise an.

Das Besondere:

Ökumenischer Gottesdienst beim Bodendenkmal Altenberg

Bild vergrößern: Open Air-Gottesdienst mit vielen Besuchern auf dem Altenberg mit dem Altenberg-Turm in Hintergrund Ein  be  sonderes Angebot machen der Pastoralverbund Nördliches Siegerland und die evangelischen Kirchengemeinden Ferndorf, Hilchenbach und Müsen. Sie laden zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Passend zum Tag des offenen Denkmals findet dieser auf  dem „Altenberg“ statt. Auf den Weg zum Gottesdienst können sich Besucher auch auf eine Sternwallfahrt begeben. Start- und Treffpunkte hierfür sind jeweils um 9.30 Uhr die Kapellenschule in Littfeld, der Parkplatz Irlenhecken in Ferndorf und das Freibad in Müsen. Wegen der begrenzten Parkmöglichkeiten auf dem Altenberg bitten die Organisatoren, den Weg zu Fuß anzutreten oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Bei Bedarf wird ein Shuttle-Service angeboten. Um diesen zu planen, ist eine Anmeldung im Pastoralverbundsbüro in Dahlbruch unter Telefon 02733/51127 oder per E-Mail an buero@pv-noerdliches-siegerland.de bis 7. September erforderlich. Weiterlesen

Lesung aus den Schulerinnerungen von Rudolf Kühn

Quelle: Heimatverein Alte Burg Dreis Tiefenbach e. V.

Der Dreis-Tiefenbacher Heimatforscher Ferdinand Lutz hat die Erinnerungen Rudolf Kühns in einem Buch veröffentlicht, aus diesem vorgelesen wird.
19.04.2022, 18:00 Uhr, Haus Pithan, Im Bruch 4, Dreis-Tiefenbach

Hindernisse auf dem Ausbildungsweg
Rudolf Kühn war jüngster Sohn und achtes Kind des Schulmeisters Wilhelm Kühn. Er bekam eine Ausbildung am Lehrerseminar in Hilchenbach. Bis es soweit war mussten aber etliche Hindernisse überwunden werden. Rudolf Kühn beschreibt anschaulich und detailliert die Stationen auf seinem Weg ins Lehramt. Seine Schilderungen lassen die Zustände im Schulwesen und die Menschen, die seinen Weg maßgeblich beeinflussten, für uns lebendig werden.

Persönliche Eindrücke
Er gibt auch seine persönlichen Eindrücke wieder, die er von der Einwohnerschaft in den Orten seines Wirkens gewonnen hat, unter anderem Breitenbach, Langenholdinghausen und Marienborn, damals, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Quelle: Stadt Netphen, Veranstaltungen

Gründung der ersten Gesamtschule in Siegen (1988) – Pro und Contra

2 Zeitzeugeninterviews auf „Unser Siegen“

Gudrun Reinhardt (CDU):

Link zum Beitrag auf „Unser Siegen“

Winfried Schwarz (SPD), damaliger Kreisdirektor des Kreises Siegen-Wittgenstein:

Link zum Beitrag auf „Unser Siegen“

Quellen und Literatur zur Errichtung der Gesamtschule in Siegen: Weiterlesen

Online: Tanja Hamann: Die „Mengenlehre“ im Anfangsunterricht, SieB (2018), Bd. 9

Mit der Einführung der „Mengenlehre“ fand in den 1970ern in der Bundesrepublik Deutschland eine Reform des Mathematikunterrichts in der Grundschule statt. Die vorliegende Arbeit geht schwerpunktmäßig der Frage nach, wie die grundlegenden wissenschaftlich-theoretischen Ideen in Unterrichtskonzepten umgesetzt wurden und bewertet die historische Bedeutsamkeit der Reform.

Die in den 1970ern in der Bundesrepublik Deutschland stattgefundene Reform des Mathematikunterrichts in der Grundschule („Mengenlehre“) war durch die Aufnahme neuer Inhalte wie Methoden gekennzeichnet. Die vorliegende Arbeit geht schwerpunktmäßig der Frage nach, wie die grundlegenden wissenschaftlich-theoretischen Ideen in Unterrichtskonzepten – hier exemplarisch anhand dreier Unterrichtswerke aus der Zeit – umgesetzt wurden, um damit eine Grundlage für Aussagen über Verlauf und historische Bedeutsamkeit der Reform zu schaffen.
Es lässt sich dabei ein weitgehender Konsens im Hinblick auf die methodische Umsetzung in den Lehrgängen feststellen, während sich die didaktischen, curricularen Gesamtkonzeptionen, bedingt durch eine verkürzte Übernahme der grundlegenden Ideen, unterscheiden. Vor diesem Hintergrund muss die Reform – mutmaßlich beispielhaft für weitere Reformen – bereits im Ansatz als gescheitert gelten.

Tanja Hamann
Die „Mengenlehre“ im Anfangsunterricht. Historische Darstellung einer gescheiterten Unterrichtsreform in der Bundesrepublik Deutschland
Reihe Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, 2018, Bd. 9
Gregor Nickel und Ralf Krömer (Hrsg.)
Siegen: universi 2016, 307 S., kart., ISSN 2197-5590

Online-Version auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek Siegen
Quelle: Universitätsverlag Siegen

Lesung aus den Jugenderinnerungen des Lehrers Wilhelm Kühn in Netphen-Dreisbach (1839-1859)

Eine Lesung über Lehrer in Dreisbach findet am Dienstag, den 23. November im Haus Pithan, Im Bruch 4, Netphen, um 18 Uhr statt.

Das Foto zeigt die alte Schule in Bürbach, die Wilhelm Kühn besuchte., aus »Bürbach-Ortsgeschichte eines Siegener Stadtteils« © Heimatverein Alte Burg Dreis-Tiefenbach e.V.

Wilhelm Kühn wurde 1800 in nassau-oranischen Bürbach geboren. Schon in früher Jugend erwuchs in ihm der Wunsch Schulmeister zu werden, der sich 1824 erfüllte. Er ging während der französischen Zeit im Großherzogtum Berg zur Schule und war im Königreich Preußen Schulmeister. Nach Tätigkeiten in Nauholz und Beienbach kam er 1839 an die evangelische Schule Dreisbach, wo er bis 1859 unterrichtete. Keine zwei Monate nach seiner Entlassung starb er.
Wilhelm Kühn hat seine Lebenserinnerungen aufgeschrieben. Der Dreis-Tiefenbacher Heimatforscher Ferdinand Lutz hat diese in einem Buch veröffentlicht.

Link:
Lutz, F.: Wilhelm Kühn – Schulmeister aus Leidenschaft. Von der „Universität” Nauholz zum „Fegefeuer” Dreisbach

Literatur:
Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten- und Geschlechter-Lexikon, Siegen 1974, S. 196
Lutz, F./Stötzel, H: Schulmeister Wilhelm Kühn, in: Blick ins Netpherland 49 (2007)

Quelle: Stadt Netphen, Veranstaltungen

Online: Heimatspiegel von (Burbach-)Holzhausen September 2021

Die Online-Ausgabe enthält zwei historische Beiträge:
1) Ulrich Krumm: 100 Jahre Denkmal Holzhausen, S. 2 – 6
2) E. Scherer: Ein Bericht über die Schulverhältnisse in Holzhausen aus den Jahren 1922 bis von dem damaligen Schulleiter, S. 7 – 8