Führung durch das Stadtarchiv – das historische Gedächtnis Siegens In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Siegen

Donnerstag • 30.10.2025 • 18:00 – 18:45 Uhr

„Sie sind geschichtlich interessiert und wollten schon immer mal wissen, wo und wie teils jahrhundertealte Zeitzeugnisse aufbewahrt werden? Eine gute Möglichkeit dazu bietet eine Führung durch die Räumlichkeiten des Siegener Stadtarchivs und seinen umfangreichen Beständen. Geführt durch das Archivpersonal werden den Teilnehmern das Arbeiten im Lesesaal genauso nahe gebracht wie der Aufbau des Magazinraumes. Des Weiteren werden ausgesuchte Archivalien vom Mittelalter bis zur in die heutige Zeit präsentiert. Die 45 Minuten dauernde Führung ist kostenlos.
Anmeldung erwünscht, damit wir besser planen können. Jedoch sind spontane Besuchende ohne Voranmeldung immer herzlich willkommen. Das Team des Stadtarchivs freut sich auf ihren Besuch!
Treffpunkt: der Eingang zum Archiv im 3. OG des KrönchenCenters, Markt 25, 57072 Siegen.“

Quelle: VHS Siegen, Programm

Feierstunde zum 150. Todestag von Leonhard Gläser

Quelle: Siegener Kreisblatt, 23. Juni 1868

Mit Urkunde vom 22. März 1868 stiftete Leonhard Gläser der Stadt Siegen
und den Bürgerinnen und Bürgern sein Privatgrundstück auf der Eintracht als Ort der Begegnung und Erholung. Zeit seines Lebens engagierte sich der
Sozialreformer und Menschenfreund zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger seiner Heimatstadt.
Anlässlich seines 150. Todestages ehrt die Stadt Siegen am Donnerstag, 30. Oktober 2025, um 16.00 Uhr den engagierten Sozialreformer und Menschenfreund. Die Feierstunde findet passenderweise im Foyer des Gläsersaales der Siegerlandhalle statt (Eingang „D“).
Unter dem Titel „Moralische Instanz und mutiger Sozialreformer: Leben und Werk des Leonhard Gläser (1797 bis 1875)“ wird Christian Brachthäuser vom Stadtarchiv den Gästen der Feierstunde das Leben und Wirken des vor 150 Jahren verstorbenen Wohltäters näherbringen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine eigens für die Feierstunde konzipierte kleine Ausstellung über Leonhard Gläser zu besichtigen und mit dem Referenten und Regionalhistoriker ins Gespräch zu kommen.

Die Teilnahme an der Feierstunde mit Vortrag ist kostenlos und nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an antwort@​siegen.de möglich.
Weiterlesen

Ausstellung: Blacklisted – Bücherverbote in den USA und Deutschland


Bücher sind ein Kulturgut, man verbindet Aufklärung, Kindheit und Erinnerungen sowie das Eintauchen in ferne, fremde, fantastische Welten mit ihnen. Doch was darf man heutzutage überhaupt noch lesen? Auf welche Bücher kann man seine Kinder loslassen? Und mit welchen Büchern dürfen die Lehrer*innen heute überhaupt noch in der Schule arbeiten, ohne mit dem Aufschrei der Eltern rechnen zu müssen?
Besonders in den USA verschwinden immer mehr Bücher von der Bildoberfläche. Sie landen auf schwarzen Listen und müssen aus den Regalen der Schulbibliotheken entfernt werden. Auf diesen Listen der „Banned Books“ stehen unter anderem auch sehr bekannte Bücher. Dazu gehören beispielsweise historisch prägnante Werke wie „Das Tagebuch der Anne Frank“, die populäre Jugendbuchreihe „Twilight“ oder der Horrorklassiker „Carrie“. Doch nicht nur in Amerika ist der Umgang mit Bücherverboten ein wichtiges Thema – auch in Deutschland ist es von großer Relevanz. Weiterlesen

Vortrag: Manfred Gertz: Wald im Zuge des Klimawandels in Siegen-Wittgenstein.

Dienstag, dem 28. Oktober 2025, 19.00 Uhr, Trauzimmer in der Wilhelmsburg, Hilchenbach, Im Burgweiher 1

Foto: Manfred Gertz (Wald und Holz NRW, 2020)

Der gebürtige Bottroper Manfred Gertz begann sein Studium der Forstwissenschaften 1978 in Freiburg. Nach dem Abschluss 1984 folgte eine erste berufliche Station an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg. 1986 begann er das Referendariat in Nordrhein-Westfalen mit Stationen in Schleiden, Attendorn und Münster. Seine erste Dienststelle trat er im Forstamt Letmathe an, später wechselte er zur Höheren Forstbehörde in Münster.

1995 führte ihn sein Weg nach Hilchenbach. Dort übernahm er zunächst Aufgaben als Dezernent im damaligen Staatlichen Forstamt, wurde später stellvertretender Amtsleiter und schließlich im Jahr 2020 Leiter des heutigen Regionalforstamtes Siegen-Wittgenstein mit dem Sitz in Hilchenbach-Vormwald. Nach mehr als 40 Jahren im Einsatz für Wald und Forst, wurde er am 25. März 2025 feierlich in den Ruhestand versetzt. Manfred Gertz bleibt dem Siegerland, das für ihn zur zweiten Heimat geworden ist, auch im Ruhestand verbunden.

Ein Veranstaltung des Hilchenbacher Geschichtsverein e.V.

Vortrag: Ulrich Schneider: Brauwesens in der ehemaligen Grafschaft Wittgenstein Südwestfalen

Di., 28.10.2025, 18:00 – 19:30 Uhr, Das neue CAPITOL, Im Herrengarten 8, 57319 Bad Berleburg

Einmal im Monat wollen wir uns zu einem modernen Stammtisch zusammensetzen, die perfekte Plattform um uns gegenseitig Themen und Traditionen, Geschichte und Geschichten aus Wittgenstein näherzubringen. Es kann um historische und abenteuerliche, ernste und lustige, spannende und kurzweilige, seriöse und halbseidene Gegebenheiten und Themen gehen. Jeder Abend beginnt mit einem halb- bis maximal einstündigen Vortrag einer Heimatfreundin oder eines Heimatfreundes. Weiterlesen

Vortrag: Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein: Ein neuer Blick auf das 19. Jahrhundert

Di. 28.10.2025, Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr, Otto-Reiffenrath-Haus, Neunkirchen, kleiner Saal
5 €, Anmeldung: VHS Siegen-Wittgenstein

Anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums 2025 widmet sich der Vortrag der Gründung der Kreise Siegen und Wittgenstein (1816, 1817) und ihrer Geschichte im 19. Jahrhundert. Dabei wird der Auf- und Ausbau der Verwaltungsstrukturen und die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung in den beiden preußischen Landkreisen in den Blick genommen. Die Geschichte beider Kreise ist von Beginn an eng miteinander verwoben. Ohne den Kreis Wittgenstein wäre der Kreis Siegen nicht zur Provinz Westfalen gelangt. Während das Wittgensteiner Land über Jahrzehnte einer der ärmsten Landkreise war, gehörte das Siegerland zu den wirtschaftlich ertragreichsten Neuerwerbungen Preußens. Im „preußischen 19. Jahrhundert“ erlebten die Siegerländer einen von Chaussee- und Eisenbahnbauten und einem wirtschaftlichen Strukturwandel begleiteten gewerblich-industriellen Aufschwung, und die Wittgensteiner konnten mit viel Eigeninitiative und bei einer schrittweisen Angleichung der Erwerbs- und Einkommensverhältnisse in Preußen und Deutschland – ähnlich dem heutigen Länderfinanzausgleich – an der stark von sozialen Unterschieden geprägten allmählichen Wohlstandsentwicklung teilhaben. Nicht weniger bedeutsam waren die Veränderungen im politischen und kulturellen Leben. Nach der gescheiterten Revolution von 1848 begann mit der Entstehung und Entwicklung der politischen Parteien ab den 1860er Jahren die allmähliche Demokratisierung in Preußen. Ohne diese Vorgeschichte ist die durch den Zivilisationsbruch der NS-Zeit unterbrochene, nach 1945 fortgesetzte demokratische und rechtsstaatliche Entwicklung in Deutschland und damit auch in Siegerland und Wittgenstein nicht denkbar. Bereits im 19. Jahrhundert waren die zwei Nachbarkreise in diesem Entwicklungsprozess durch vielfältige Beziehungen und regen Austausch miteinander verbunden. Weiterlesen

Videotipp: Die Reichskrone: Mythos, Rätsel, Machtsymbol (ARTEDoku HD 2025)

„Die Dokumentation begleitet ein internationales Forschungsteam bei der Untersuchung des ikonischen Herrschaftssymbols des Heiligen Römischen Reichs. Sie folgt den Wissenschaftler*innen quer über den Kontinent – von Wien nach Nürnberg, von Aachen bis nach Paris. Dabei enthüllt sie die Schönheit des Objekts und zeigt mithilfe innovativer Aufnahmetechniken bisher unbekannte Details.
Über 800 Jahre lang bestimmte das Heilige Römische Reich als verbindende Klammer die Geschicke von halb Europa – quer über die Grenzen von Sprachen, Konfessionen und Kulturen hinweg. Das Symbol dieser integrativen Herrschaft war die „Reichskrone“. Die Geschichte dieses ikonisch verehrten Herrschaftszeichens ist ebenso reich an Mythen wie die europäische Geschichte selbst.
In einer bisher einzigartigen interdisziplinären Zusammenarbeit erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa nun die verborgenen Geheimnisse der Reichskrone – auf Initiative des Kunsthistorischen Museums Wien, wo das wertvolle Objekt im Hochsicherheitstrakt der berühmten „Schatzkammer“ aufbewahrt wird.
Während die unterschiedlichsten Aspekte der Reichskrone mit modernsten Methoden untersucht wurden, folgte die Dokumentation den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern quer über den Kontinent – von Wien nach Nürnberg, von Aachen bis nach Paris. So nimmt sie das Publikum mit auf eine Reise durch die europäische Geschichte, enthüllt die ganze Schönheit des Objekts und zeigt mithilfe innovativer Aufnahmetechniken neue Details, die dem Auge bisher verborgen blieben.
Dokumentation von Klaus T. Steindl (Frankreich/Österreich 2025, 52 Min)
Video verfügbar bis zum 19/12/2025

Die Dokumentation wirft ab 47:50 auch einen Blick in den Hainer Stollen in Siegen, wo die Kopie der Reichskrone mit dem Aachener Domschatz seit Dezember 1944 untergebracht war.

Siegerland 1/2025 erschienen

Der Band 102 / Heft 1 2025 der Siegerlandzeitschrift ist unter dem Gesamtthema „100 Jahre Stahlbergmuseum und zwölf Jahre Almerich-Projekt“ erschienen.

Inhalt:
Norbert Stötzel: 100 Jahre „Stahlberg-Museum“ – ein museales Juwel, S. 8ff
Manuel Zeiler, Jennifer Garner, Rolf Golze u. Leander W. Kühn: Das Almerich-Projekt – Forschungen zum mittelalterlichen Bergbau im Nordsiegerland, S. 38ff
Leander W. Kühn: Die geologische Ausgangssituation des Müsener Bergbaus, S. 89ff Weiterlesen

Filmabend: „…vergänglich…“

Filmabend der Fächer Raumgestaltung (Architektur) und Komposition (Musik)
23. Oktober 2025 – 19.00 Uhr, Musiksaal AR-B-2311 der Universität Siegen, Eintritt frei
Leitung: Prof. Ulrich Exner (Architektur) und Prof. Martin Herchenröder (Musik)

Foto: Ulrich Exner

„Vergänglichkeit wahrzunehmen, Vergänglichkeit und Vergängliches sichtbar und hörbar zu machen, war von jeher eines der wichtigen Ziele von Projekten, die die Disziplinen Architektur und Musik an der Universität Siegen seit 2014 gemeinsam durchgeführt haben: Immer haben sie dabei einen besonderen, nicht selten ‚schwierigen‘ Ort identifiziert, ihn mit den analytischen Werkzeugen ihrer Fächer untersucht und ihn anschließend durch eine öffentliche Performance oder durch ein Filmprojekt künstlerisch neu interpretiert. Weiterlesen