3. Erndtebrücker Museumsmeile

Die Erndtebrücker Museumsmeile am 3. Oktober gibt den Besuchern die Möglichkeit kostenlos 3 Museen zu besichtigen und im Freigelände viele Oldtimer und Militärfahrzeuge zu bestaunen.

Die Militärgeschichtliche Sammlung, das Motorradmuseum Rudolf-Bald-Stiftung-weiß-blau und das Heimatmuseum Erndtebrück haben geöffnet. Die Militärgeschichtliche Sammlung in der Hachenberg Kaserne ist in Deutschland einmalig. Das Motorradmuseum Bald hat eine der weltweit größten Sammlungen historischer und fahrbereiter BMW-Motorräder. Das Heimatmuseum Erndtebrück ist eines der größten und schönsten Heimatmuseen in Südwestfalen.

Die Museumsmeile wird um 10:00 Uhr durch den Bürgermeister der Gemeinde Erndtebrück Herrn Henning Gronau eröffnet.
Ab 09:45 Uhr werden die Besucher mit Bussen zu den Museen transportiert.
Weiterlesen

Virtuelle Zeitreise: Kölner Tor kehrt digital zurück

Das Kölner Tor in der Siegener Stadtmitte, an das aktuell nur der Name der Fußgängerzone in diesem Bereich erinnert, weil es Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde, ist zurück – zumindest virtuell.

Möglich macht das die kostenlose App „Siegen virtuell“, die das Tor an seinem ursprünglichen Standort in der Kölner Straße digital rekonstruiert. Entwickelt wurde das Projekt „Virtuelles Siegen“ nach der Idee des Siegerlandmuseums zusammen mit der Technischen Hochschule Köln. Die Sparkasse Siegen übernahm die Finanzierung des Projekts, das sich als Beitrag zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Siegen in diesem Jahr sieht.

Besucherinnen und Besucher können die App herunterladen und das Tor direkt vor Ort auf ihrem Smartphone dank moderner Augmented Reality-Technologie sehen. Die App passt sich dabei an die Bewegungen des Nutzers und die Lichtverhältnisse an, um ein möglichst realistisches Erlebnis zu bieten. Ein weiteres Highlight der App: Das Kölner Tor kann auch zu Hause auf dem eigenen Tisch betrachtet werden. Weiterlesen

Ortsgeschichtliche Tagung in Siegen

des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V.
Historischer Ratssaal des Rathauses Siegen, Markt 2, 57072 Siegen, 9.30 Uhr bis 12.45 Uhr


Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V., gegründet 1812, ist der älteste noch bestehende Geschichtsverein in Deutschland. Die jährliche Ortsgeschichtliche Tagung im Herbst gehört zu den traditionellen Aktivitäten und zieht jedesmal zahlreiche Teilnehmer an, sowohl Mitglieder des Vereins als auch Gäste aus dem jeweiligen Ort. Der Vormittag ist drei Kurzvorträgen zur Geschichte des Ortes und der Region gewidmet:
– 10.00 Uhr Dr. Jens Friedhoff: Das Obere Schloss zu Siegen als nassauische Landesburg und Residenz. Beobachtungen zur Bau- und Nutzungsgeschichte im Spiegel archivalischer und archäologischer Befunde
– 10.30 Uhr Wilfried Lerchstein: Wasser tut not! Von mittelalterlicher Dürre in Siegen bis zur Trinkwasserversorgung durch die Obernautalsperre im Netpher Land
– 12.00 Uhr Traute Fries und Dr. Andreas Bingener: Zerstörung in Zeitlupe. Der Brand der Siegener Synagoge am 10. November 1938 in der Bilderserie des Fotografen Erich Koch

Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Quelle: Veranstaltungsflyer

Nachfahren vor Ort: Neue Stolpersteine in der Jacob-Nolde-Straße

Quelle: Aktives Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein (Stand: 2008)

„Die Erkenntnisse sind wesentlich umfangreicher als gedacht. Denn als 2008 die Stolpersteine für die Familie Gonsenhäuser verlegt wurden, lagen die Erkenntnisse von Thomas Kemper noch nicht vor. Er hat sich mit der Geschichte der Familie befasst – und inzwischen wesentlich weitreichendere Unterlagen zum Schicksal der Gonsenhäusers zur Verfügung gestellt. Mit einer weiteren Verlegung wollen die Verantwortlichen nun diesen Erkenntnissen gerecht werden. Die Klasse 9a – inzwischen 10b – der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule in Bad Berleburg hat sich im vergangenen Schuljahr unter Leitung von Lehrerin Ute Bänfer umgehend bereit erklärt, eine Neuverlegung der Stolpersteine für Auguste Gonsenhäuser und ihre Familie umzusetzen.

Intensiv mit jüdischer Geschichte auseinandergesetzt
Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit der jüdischen Geschichte in Bad Berleburg und insbesondere dem Leben von Auguste Gonsenhäuser und ihrer Familie beschäftigt. Mehrere Stolpersteine finden daher am Dienstag, 24.09.2024, um 11.00 Uhr in der Jacob-Nolde-Straße 5 in Bad Berleburg ihren Platz – fünf Stolpersteine tauschen die Verantwortlichen aus, zwei weitere setzen sie neu. Dank des Engagements von Thomas Kemper besteht der Kontakt zu den Nachfahren der Familie Gonsenhäuser, die sich über Verlegung der Stolpersteine freuen. Insgesamt 14 Personen aus den USA und Südafrika – Enkel und Urenkel von Auguste Gonsenhäuser – nehmen daher an der Verlegung teil. Zur Stolperstein-Verlegung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.“

Quelle: Stadt Bad Berleburg, Aktuelles vom 20.9.2024

Siegener Funfacts: Der Scheinerplatz


„Vor dem Apollo Theater, mitten in Siegen und direkt an die Sieg angrenzend liegt der Scheinerplatz. Jede/-r von uns kennt ihn, doch was bedeutet eigentlich der Name? Gerd Buurmann hilft uns in dieser Folge der Siegener Funfacts sicherlich weiter…“ Weiterlesen

Dr. Johannes Burkardt: 26 Jahre Archivpflege im Kirchenkreis Wittgenstein 1997–2023

Versuch einer Zwischenbilanz

“ …. Rückblick – Ausblick (?)
Im Rückblick möchte ich die vergangenen 25 Jahre der Archivpflegertätigkeit in Wittgenstein nicht missen. Natürlich gab es auch Reibungspunkte, auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll. Im Großen Ganzen war die Zusammenarbeit mit den Verwaltungsmitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer gut und kam zu ordentlichen Ergebnissen. Wertvoll war, dass alle Superintendenten und zuletzt die Superintendentin des Kirchenkreises wie auch die Verwaltungsleiter ein offenes Ohr für die Anliegen des Archivs hatten und es aktiv förderten. Besonders wichtig: ohne das konstruktive und vertrauensvolle Verhältnis zum Landeskirchlichen Archiv wäre überhaupt nichts gegangen. Auch in Bielefeld fand ich immer ein offenes Ohr und aktive Unterstützung in allen praktischen Fragen der Archivarbeit.
Offen bleibt – und daher das Fragezeichen im Titel des Absatzes –, ob und wie es weitergeht: Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 fusionierten die Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein zu einem neuen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein. Über den Verbleib der beiden kreiskirchlichen Archive in Siegen und Bad Berleburg ist bisher nicht gesprochen worden. In Wittgenstein ist die Arbeit großenteils weitergelaufen wie bisher.Übernommen wurden geschlossene Akten der nunmehr ehemaligen Superintendentur Wittgenstein in Bad Berleburg. Schnell wurde aber deutlich, dass Regelungsbedarfe bestehen: ein Registraturschnitt, wie bei der Verwaltungsfusion 2021, ist bisher nicht konsequent durchgeführt worden. Wie sich die Entscheidungsgremien und die jetzt in Siegen befindliche Zentralverwaltung des neuen Kirchenkreises die Zukunft ihrer Archive denken, bleibt abzuwarten …“

Quelle: Archivmitteilungen des Landeskirchlichen Archivs der EKvW – Nr. 02/2023, Link

Video: Urlaub in Berleburg 1936 (LWL-Filmschätze)


„Die Aufnahmen des westfälischen Amateurfilmers Philip Wasowicz zeigen das Wittgensteiner Land im Jahr 1936. Er verbringt diesen Sommer mit seiner Familie in der Wittgensteiner Natur und auch seine Kamera ist ein treuer Begleiter. Anders als das angrenzende Sauerland, war das Wittgensteiner Land zu dieser Zeit noch ein recht unbekanntes Urlaubsziel. Doch die Aufnahmen von Wasowicz zeigen, wie lohnenswert eine Reise in die Region ist – mit seinem Schloss Berleburg, Fluss Odeborn und idyllischer Naturlandschaft. Dass diese Idylle im Jahr 1936 selbstverständlich auch vom Nationalsozialismus geprägt und gestört war, lassen die Aufnahmen allerdings nicht erkennen.
In dieser bearbeiteten Fassung des Originalfilms sind einige der stummen Aufnahmen gekürzt worden und mit einem Kommentar und Musik unterlegt worden.“

Siegen: Gruftenweg ist Denkmal des Monats

Landschaftsverband würdigt Sanierungsfortschritt


Dass langer Atem sich auszahlt, zeigt das Denkmal des Monats September des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Nach jahrelanger Planung erfolgte von 2020 bis 2022 der erste Bauabschnitt einer systematischen Sanierung des Gruftenweges auf dem Lindenberg-Friedhof in Siegen. Drei Grabstätten wurden aufwändig saniert und damit in letzter Minute vor dem Verfall gerettet.

„Der altersbedingte Verfall, die ausgebliebenen notwendigen statischen Ertüchtigungen und die nachträgliche Erweiterung des Friedhofs oberhalb der Gruften führten über die Jahrzehnte zu erheblichen Mängeln an den Rückseiten, Umfassungsmauern und Abdeckplatten vieler Grabstätten“, so LWL-Restauratorin Helena Dick, die das Projekt eng begleitet hat. „Unzureichender Pflegeschnitt und Wildwuchs beschleunigten durch Wurzeldruck und Feuchteeintrag den Verfall vieler Steinkonstruktionen und die Korrosion der eisernen Zierelemente.“ Weiterlesen

Ausfall des Vortrags „Geschlechtergeschichte Siegens im 20. Jahrhundert“

Der für Donnerstag, den 19. September um 19 Uhr geplante Vortrag „Geschlechtergeschichte Siegens im 20. Jahrhundert“ von Frau Dr. Julia Paulus muss auf Grund einer Erkrankung der Referentin leider ausfallen. Die Vortragsreihe wird aber wie geplant am 10. Oktober mit einem Beitrag zur Migrationsgeschichte ihre Fortsetzung finden.