Wissenschaftlicher Beirat für das geplante Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen berufen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der konstituierenden Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats.

Das Kuratorium zur Planungsgruppe „Geschichte, Politik und Demokratie Nordrhein-Westfalens“ hat einen Wissenschaftlichen Beirat berufen. Dem Gremium, das sich heute im Landtag konstituiert hat, gehören 23 führende Fachleute aus Geschichtswissenschaft, Museen, Archiven und Medien an. Der Beirat soll die Arbeit der Planungsgruppe „Geschichte, Politik und Demokratie Nordrhein-Westfalens“ inhaltlich begleiten.

Neben Fachvertretern aus Nordrhein-Westfalen gehören ihm der Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Dr. Hans Walter Hütter, der Historiker Prof. Dr. Ulrich Herbert, Freiburg, und die Vorsitzende des Brauweiler Kreises für Landesgeschichte, Prof. Dr. Sabine Mecking, Marburg, an. Die Fachleute bestimmten Prof. Alfons Kenkmann zum Sprecher sowie Prof. Sabine Mecking und Prof. Ulrich von Alemann zu stellvertretenden Sprechern. Weiterlesen

Literatur zur Rückführung des Inventars des Beethovenhauses von Siegen nach Bonn, 1945

Im Zusammenhang mit Film „Monuments men“ wurde die Region erneut als Sicherungsort für rheinische Kulturgüter wahrgenommen. Ein Video zeigt  bspw. die „Wiederholung des Inventars des Beethovenhauses von Siegen nach Bonn, 1945“. Im Vorfeld der Tagung „Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg“ im September in Pulheim-Brauweiler fand sich der Hinweis auf die bereits 2016 stattgefundene Ausstellung „Beethoven evakuiert! Kulturschutz im Bergungsort Schloss Homburg 1939 bis 1945“ auf Schloss Homburg bei Nümbrecht. Die online als PDF einsehbare Begleitbroschüre erwähnt auch den Rücktransport der Beethoven-Stücke aus Siegen.

Johann Moritz und sein „Zuckerhaus“ – Plädoyer für Blickerweiterungen

Über die Ausstellung „Imagewechsel – Auf der Suche nach Johan Maurits“ (4. April – 7. Juli 2019) im Mauritshuis, Den Haag

Abb. 1: Das Mauritshuis in Den Haag, erbaut zwischen 1633 und 1644

Eine hitzige Debatte quer durch die niederländischen Medien im Frühjahr 2018 war es, die einen wesentlichen Anstoß zu der historischen Ausstellung „Imagewechsel“ gab. Das Mauritshuis (dt. „Moritzhaus“) in Den Haag beherbergt eigentlich eine der renommiertesten Kunstsammlungen der Niederlande (Abb. 1). Um ein historisches Museum mit der Zielsetzung, geschichtliche Zusammenhänge zu vermitteln, handelt es sich also nicht. Dass sich das Kunstmuseum derzeit in einer Sonderausstellung dennoch einer historischen Persönlichkeit, die kein Künstler war, und den globalgeschichtlichen Zusammenhängen seiner Zeit widmet, hängt mit der Entstehungsgeschichte des Bauwerks selbst und seinem Namensgeber zusammen: Johann Moritz von Nassau Siegen. Weiterlesen

Parlamentarischer Staatssekretär Kaiser besuchte Aktives Museum Südwestfalen in Siegen

Steffen Mues, Bürgermeister der Stadt Siegen, Klaus Kaiser, parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Dr. Hans Wupper-Tewes, Leiter Gedenkstättenreferat der Landeszentrale für politische Bildung

Um sich ein umfassendes Bild von der Erinnerungsarbeit in Nordrhein-Westfalen zu machen, besucht Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, alle 28 NS-Gedenkstätten im Land. Am 24. Juni 2019 war das Aktive Museum Südwestfalen die nächste Station . Weiterlesen

Online: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

Ein Projekt der Universität und der Universtätsbibliothek Mannheim

Regionales Beispiel aus Deutschen Reichs-Anzeiger 1871 Nr. 191, S. 3854

Der Deutsche Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger war ein Zeitung, die bis vermutlich 14. April 1945 erschien und als amtliches Presseorgan von Deutschem Reich und Preußen fungierte. Die Geschichte der Zeitung reicht über mehrere Vorläufer mit anderen Titeln im Reich sowie in Preußen bis auf eine Erstausgabe vom 2. Januar 1819 zurück:

  • Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, 1819,1 (2. Januar) – 1843,179 (30. Juni)
  • Allgemeine Preußische Zeitung, 1843,1 (1. Juli) – 1848,119 (30. April)
  • Preußischer Staats-Anzeiger, 1848,1 (1/3. Mai) – 1851,179 (30. Juni)
  • Königlich Preußischer Staats-Anzeiger, 1851,1 (1. Juli) – 1871,116 (2. Mai)
  • Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischer Staats-Anzeiger, 1871,1 (4. Mai) – 1918,267 (9. November)
  • Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, 1918,268 (12. November) – 1945,49 (14. April)

Das Nachfolgeblatt in der Bundesrepublik ist der Bundesanzeiger. Sie finden hier alle digitalisierten Ausgaben von 1819 bis 1945. Die Veröffentlichungsplattform befindet sich allerdings noch in der Entwicklung und kann fortlaufend aktualisiert werden.

1. Links zur Digitalausgabe

Weiterlesen

Hilchenbach hat eine neue Stadtarchivarin

Verena Hof-Freudenberg und Reinhard Gämlich vor einem Bücherschrank im Stadtarchiv

Die Stadt Hilchenbach hat sich für Verena Hof-Freudenberg als neue Stadtarchivarin entschieden. Ihr Vorgänger Reinhard Gämlich wird die Müsenerin in den kommenden Monaten einarbeiten, wobei beide Beschäftigten im Juni und Juli allerdings nur stundenweise zur Verfügung stehen.
Die Nachbesetzung ermöglicht immerhin, dass die Stadt Hilchenbach nach längerer Schließung den Kunden des Archivs in der Wilhelmsburg nun wieder eine regelmäßige Sprechstunde anbieten kann. Diese findet jeweils mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr statt und zwar erstmals am Mittwoch, dem 26. Juni.
Ab 1. August 2019 ist vorgesehen, dass Verena Hof-Feudenberg die üblichen Öffnungszeiten vollständig anbietet.

Quelle: Stadt Hilchenbach, 25.6.2019

s. a. Westfalenpost/Westfälische Rundschau, 19.6.2019, Siegener Zeitung, 21.6.2019

Zur Stellenbesetzung s. a. Einträge auf siwiarchiv hierzu.

my memory mit Bildmotiven aus der Stadt Kreuztal

Zum 50. Jubiläum gibt die Stadt Kreuztal das bekannte Ravensburger Memory-Spiel mit 36 Motiven bzw. Ansichten unserer Stadt heraus.
Ilona Spies, Lehrerin der Grundschule an Dreslers Park in Kreuztal, gab den Anstoß zu dieser Idee und lieferte den Großteil der Fotos. Sie hat bereits selbst ein Memory-Spiel erstellt, und nutzt dieses im Rahmen ihres Unterrichtes. Die Kinder trainieren damit nicht nur ihr Gedächtnis, sondern lernen gleichzeitig Stadtteile und Einrichtungen in ihrem Umfeld kennen.

Die Idee wurde gerne aufgriffen und so haben Ilona Spies und Ria Siewert (Stadtarchiv Kreuztal) das „Kreuztal-Memory“ gestaltet. Neben Jubiläumslogo und Wappen von Kreuztal zeigen die 36 Bild-Paare Fotos aus allen Stadtteilen. Weiterlesen

Jubiläumsfilm „50 Jahre Stadt Freudenberg“ auf youtube

„Am 16. Juni 2019 feierte die Stadt Freudenberg 50 Jahre Eingemeindung und lud zu diesem historischen Ereignis alle Stadtteile zu einem großem Fest am Mórer Platz ein. Dort präsentierte das Bottenberger Haubergs-Duo diese nicht ganz ernst gemeinte „Dokumentation“ … , der in den Ortschaften und unter tatkräftiger Mithilfe deren Bewohner gedreht wurde. Augenzwinkernd werden lokale Eigenheiten und Ereignisse der einzelnen Stadtteile näher beleuchtet.“
Quelle: Stadt Freudenberg, 18.6.2019

„Digitalisierung im Bildungs- und Kulturbereich“

Schwerpunkt in der Juni-Ausgabe der Verbandszeitschrift des Landkreistages Nordrhein-Westfalen auch mit archivischen Beiträgen:

Wolfgang Speen: Archivgut im Überformat – eine besondere Herausforderung bei der Digitalisierung, S. 350 – 352
Christiane Todrowski: Eine für alle(s) – Die Bilddatenbank des Märkischen Kreises, S. 356 – 358
Beatrix Pusch: Die Archivierung von Geobasisdaten, S. 361 – 363
Ann-Catharine Stein/Hans-Jürgen Riechert: Medienportal Lippe, S. 369
Wilhelm Grabe: Die Digitalisierung der Zeitungsbestände im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn – Eine lohnende Herausforderung, S. 370 – 372

Wikipedia-Eintrag zu Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg online

In diesem Frühjahr hat Dieter Bald einen Wikipedia-Artikel zu Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg [1712-1773] erstellt.

Kedja med kors - Livrustkammaren - 86647
Königlich schwedischer Seraphinenorden, Collane, Livrustkammaren (The Royal Armoury) / Jens Mohr / CC BY-SA [Public domain]

Weitere Literatur (Auswahl): Weiterlesen