In diesem Frühjahr hat Dieter Bald einen Wikipedia-Artikel zu Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg [1712-1773] erstellt.
Königlich schwedischer Seraphinenorden, Collane, Livrustkammaren (The Royal Armoury) / Jens Mohr / CC BY-SA [Public domain]
Weitere Literatur (Auswahl):
Göbel, Friedrich: Ludwig Ferdinand, regierender Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, In: Wittgensteiner Kreisblatt 1878, Nr. 5-7
Müller, Hermann: Zwei Grafen von Sayn-Wittgenstein-Berleburg (Casimir, Ludwig Ferdinand), in: Das schöne Wittgenstein 1941/Nr. 10/S. 45-46, Das schöne Wittgenstein 1941/Nr. 11/S. 51-52
Spies, Hans-Bernd: Die Verleihung des Serafinenordens an Graf Ludwig Ferdinand von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, in: Wittgenstein Bd. 40/1976/H. 4/S. 157-158
Eine Suche im Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts nach Ldwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg weist 9 Druckschriften aus.
Archivalien (Auswahl):
– Staatsarchiv Augsburg, Fürststift Kempten, Archiv Bände 804, Geschichtliche Darstellung und juristische Beurteilung des Prozesses zwischen den Grafen Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg und Ludwig Ernst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, 1752
– Staatsarchiv Augsburg, Fürststift Kempten, Archiv Bände 805, Eingaben des Grafen Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittenstein-Berleburg an den Reichstag wegen Abstellung der reichskammergerichtlichen Jurisdiktion in seinem, vor den Reichshofrat gehörigen Prozeß mit Graf Ludwig Ernst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, 1753
– Staatsarchiv Augsburg, Fürststift Kempten, Archiv Bände 806, Gegen-Denkschrift zur Verteidigung der reichskammergerichtlichen Jurisdiktion in Sachen Graf Ludwig Ernst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn gegen Graf Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, 1755
– Staatsarchiv Bamberg, Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth Nr. 2631, Rekurs der Grafen Wittgenstein zu Berleburg an den Reichstag, 1755
– Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 290 (Deutscher Orden, Regierung Mergentheim) Bü 39, Geschichtserzählung … in Sachen des Ludwig Ferdinand, regierenden Grafen zu Sayn und Wittgenstein in Berleburg, gegen Ludwig Ernst, Graf zu Sayn und Wittgenstein; Gegenschriften (Drucke), 1752 – 1753
– Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Reichskammergericht, Nr. G 235, Louise Amalie Sophia Florentine Wilhelmine v. Wylich zu Diersfordt (+ 18. Juli 1748), Ehefr. des preuß. Majors Wilh. Hilmar v. Grappendorf, Berlin, Kl. gegen Ludwig Ferdinand Graf zu Sayn-Wittgenstein, Berleburg, Bekl.Zahlung der Mitgift ihrer Mutter, der Anna Sophia Amalia zu Sayn-Wittgenstein (+ 1731), Ehefr. des Dietr. v. Wylich, gemäß eines Vergleiches, für dessen Erfüllung die Güter Bieberstein und Bellinghausen nebst einer Papiermühle zu Unterpfand stehen, 1747
– Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Reichskammergericht, Nr. H 1084, Joh. Gotth. Hert, Lic. und Prokurator am RKG, Wetzlar, Kl. gegen Ludwig Ferdinand Graf von Sayn-Wittgenstein, Berleburg, Bekl.Zahlung eines Honorars von 2573 fl. für die vom Kl. für Karl Wilh. Gustav, Alex. Ludwig und Ludwig Ernst, Grafen von Sayn-Wittgenstein, gegen den Bekl. seit 1751 geführten Prozesse und dieserhalb Antrag eines Arrestes auf Alimentenforderungen des Bekl. gegen die Genannten, 1756
– Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Reichskammergericht, Nr. S 2114, Kammerdirektor Joh. Wilh. Friedr. Schlosser, Laasphe, Kl. gegen Ludwig Ferdinand Graf zu Sayn-Wittgenstein, Berleburg, Bekl.Antrag auf Pfändung und Überweisung der dem Feldmarschall Graf Ludwig Ernst zu Sayn-Wittgenstein zustehenden Unterhaltsgelder wegen einer gegen diesen laufenden Wechselschuld, 1756
– Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Reichskammergericht, Nr. 0 J 406, Jude Jos. Beyfuß, Gießen; Jude Jos. Marx, Wetzlar, Kl. gegen Ludwig Ferdinand Graf von Sayn-Wittgenstein, Berleburg, Bekl.Arrest gräfl. Vergleichsgelder wegen verschiedener Darlehen in Höhe von 13 000 fl., 1756
– Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 54B (Breidbach-Bürresheim), Urkunde 1554, 1748 August 28, Berleburg, Graf Ludwig Ferdinand von Sayn-Wittgenstein belehnt Friedrich Franz von Breidbach-Bürresheim, Sohn des Ferdinand Damian und kurkölnischer Geheimrat, Obrist-Hofmarschall und Amtmann zu Linz und Altenwied, für sich und seine Brüder Karl, Emmerich Joseph, Franz Lothar und Franz Ludwig, die zur Herrschaft Neumagen gehörigen Höfe in Hirschfeld bei Horbach („Hörbach“) und den Hof in Brieden bei Pommern (Mosel). Nennung der Vorbesitzer der Lehen. Siegler: Graf Ludwig Ferdinand von Sayn-Wittgenstein mit dem Lehenssiegel.
– Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 54B (Breidbach-Bürresheim), Urkunde 1555, 1771 Dezember 21, Berleburg, Graf Ludwig Ferdinand von Sayn-Wittgenstein belehnt nach dem Tod des Friedrich Franz von Breidbach-Bürresheim dessen Bruder Franz Ludwig, kurtrierischer Rat, Obristkämmerer, Burggraf von Neuerburg, Oberamtmann von Koblenz und Ehrenbreitstein, Herr des St. Michael-Ordens und Ritter des St. Josephs-Ordens, und seinen Bruder Emmerich Joseph, Kurfürst von Mainz, die zur Herrschaft Neumagen gehörigen Höfe in Hirschfeld bei Horbach („Hörbach“) und den Hof in Brieden bei Pommern (Mosel). Nennung der Vorbesitzer der Lehen.
Siegler: Graf Ludwig Ferdinand von Sayn-Wittgenstein mit dem Lehenssiegel.
– Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1A (Urkunden der geistlichen und staatlichen Verwaltungen), Urkunde 10 429, Urkunde 10429 02, Urkunde 10429 03, (1744 August 13/Oktober 14, Ehrenbreitstein/Berleburg) 18. Jh., Erzbischof Franz Georg von Trier vergleicht sich mit Graf Ludwig Ferdinand von Sayn-Wittgenstein über die Herrschaft Neumagen und deren Grenzen sowie über den Bach bei Dhron („die Dronbach“). Siegelankündigung: Eb. Franz Georg von Trier, Graf Ludwig Ferdinand von Sayn-Wittgenstein
– Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1A (Urkunden der geistlichen und staatlichen Verwaltungen), Urkunde 10561 11, 1767 Oktober 5, Berleburg, Graf Ludwig Ferdinand von Sayn-Wittgenstein stimmt dem Verkauf der Herrschaft Vallendar zu. Siegler: Aussteller
– Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1A (Urkunden der geistlichen und staatlichen Verwaltungen), Urkunde 10561 06, 1767 September 3, Berleburg, Graf Ludwig Ferdinand von Sayn-Wittgenstein stimmt dem Verkauf der Herrschaft Vallendar zu. Siegler: Aussteller
– Landesarchiv Speyer, Bestand E 6 (Reichskammergericht), Reichskammergerichtsprozess 2423,
Kläger: Ludwig Ferdinand Graf zu Sayn und Wittgenstein, Berleburg,
Übergriffe in die obrigkeitlichen Rechte des kl. Schlosses Neuhemsbach durch Bekl. Diese hatten die benachbarten Orte Münchweiler a.d. Alsenz und Gonbach von ihrem Vater, dem kurpfälzischen Geheimen Rat und Regierungspräsidenten Andreas Ferdinand Graf von Wiser geerbt. Sie verletzten, nachdem unter ihrem Vater gute Harmonie geherrscht hatte, das kl. Beholzungs- und Waldnutzungsrecht durch Wegnahme von Mastschweinen und Holz aus dem zu Hemsbach gehörenden Wald Eichenbacher Kopf. Ferner greifen sie in sein Patronatsrecht zu Münchweiler ein, indem sie als Territorialherrschaft dem Kandidaten Christoph Heinrich Hahn von Trippstadt anstelle des vom Kl. gewünschten Johann Daniel Jungk von Kirn die Konfirmation zum Vikar erteilen, weil die Tochter des verstorbenen Pfarrers ersteren heiraten will. Attentatenklage wegen fortdauernder Besitzstörungen in den Wäldern und Antrag auf Provisionalverordnung betr. Ernennung eines evangelischen Pfarrvikars in Neuhemsbach, wo die Seelsorge aufgrund der Pfarrstreitigkeit zum Erliegen gekommen ist, 1757 – 1776
– Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel, 1 Alt 5, Nr. 817, Herzog Karl I. zu Braunschweig-Lüneburg und der von Graf Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg ergriffene Rekurs an den Reichstag zu Regensburg in dem Alimentenprozess gegen Graf Ludwig Ernst zu Sayn-Wittgenstein, 1753 – 1755
– Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Bestand 40 (Oldenburgische Diplomatie und Gesandschaften), 41 B Nr. 456, Geschichtserzählung, nebst dem wahren Verlauf des geführten Prozesses, und einer vorläufigen kurzen Rechts-Ausführung in Sachen weil. Herrn Henrich Albrecht, Casimir und August, Grafen zu Sayn und Wittgenstein, modo Herrn Ludwig Ferdinand, regierenden Grafen zu Sayn und Wittgenstein in Berleburg zz. wider weil. Herrn Carl Ludwig, jetzo Herrn Ludwig Ernst, Grafen zu Sayn und Wittgenstein, proprio & mandatario nomine, pto. illiciti recursus ad Cameram Imperialem, nebst dem dazu gehörigen pro memoria, 1752
– Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand Urk. 134 (Schenck zu Schweinsberg-Samtarchiv)) Nr. 764, Berleburg 1760 April 16 , Graf Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg belehnt die genannten Schencken zu Schweinsberg (Bevollmächtigter: Johann Martin Stamm, schenckischer Samtamtsverweser zu Schweinsberg).
– Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand Urk. 134 (Schenck zu Schweinsberg-Samtarchiv)) Nr. 765, Berleburg 1762 Juli 7 , Graf Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg belehnt die genannten Schencken zu Schweinsberg (Bevollmächtigter: Johann Christoph Tittel, sayn-wittgensteinischer Regierungsregistrator).
– Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bestand F 22 (Grafschaft Isenbueg-Philippseich) 12, Heirat der Gräfin Friederike Christiana Sophia v. Isenburg-Philippseich mit Graf Ludwig Ferdinand v. Sayn-Wittgenstein-Berleburg, 1744 – 1760
– Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bestand E 9 (Justizangelegenheiten) 54, Kammergerichtsprozess in Streitsache des Grafen Ludwig Ernst v. Sayn-Wittgenstein (Manderscheid) gegen Graf Ludwig Ferdinand v. Sayn-Wittgenstein-Berleburg um Erbschaftsanteile, hier: Vorakten über einen Zuständigkeitsstreit zwischen Reichskammergericht und Reichshofrat, (1717 – 1720), 1751
– Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bestand E 1 H (Oberrheinischer Kreis) Nr. 74/3, Reichskammergerichtssache des Grafen Ludwig Ernst v. Sayn, Generalmajor des schwäbischen Kreises, gegen den Grafen Ludwig Ferdinand v. Sayn-Wittgenstein-Berleburg, mit Abschriften der Prozeßakten von 1716-1722, 1752
– Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Bestand 340 (Grafschaft Sayn-Hachenburg) Nr. 2891, Streitigkeiten des Grafen Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg mit dem Grafen Ludwig Ernst zu Sayn und Wittgenstein in der Alimentations- und Prozesskostensache
, 1755
– Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Bestand 121 (Lehnsarchive) Nr. U von Sayn 1754 September 4, Vergleich zwischen Kurpfalz als Lehnsherr und Ludwig Ferdinand Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg als Vasall wegen der Herrschaft und Lehen Homburg an der Mark. Siegler: Graf Ludwig Ferdinand von Sayn-Wittgenstein
– Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Bestand 1 (Reichskammergericht) Nr. 2823, Anna Christina Elisabetha von Fleckenbühl, gen. Bürgel, geb. Frantz, Ehefrau des RKG-Assessors von Fleckenbühl, gen. Bürgel, Wetzlar, Dr. Johann Goy, Prokurator am RKG, Wetzlar, Ludwig Ferdinand Graf zu Sayn-Wittgenstein, Berleburg, Bestätigung einer Schuldverschreibung, in welcher der Graf zu Sayn für ein Darlehen von 800 rheinischen Gulden, zu 5 % verzinslich mit einer Laufzeit von 6 Jahren, die Grafschaft Homburg (Mark) sowie seine dort liegenden Allodialgüter als Sicherheit gesetzt hatte, (1743-) 1745
– Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Bestand 1 (Reichskammergericht) Nr. 1621, Ludwig Ferdinand Graf von Sayn-Wittgenstein und Berleburg gegen Johann Ludwig Adolph Graf von Wied-Runkel, Dierdorf, Bediente des gräflichen Forstamts, Schultheiß und Gemeinde zu Oberrod, Ladung des Beklagten ans RKG (da er die rechtmäßig vorher erfolgte Aufforderung zur Bestellung einer Austrägalinstanz ignoriert hatte), Bestätigung und Schutz im Besitz des halben Zehntrechts in und um Oberrod, Restitution der durch den Kläger aufgrund eines Rottzehntanspruchs eingenommenen Zehntfrüchte, Entfernung der widerrechtlich und falsch gesetzten Zehntsteine, 1761 – 1764
– Rigsarkivet [Dänemark], Tyske Kancelli, Udenrigske Afdeling, VA XI, Tyske Kancelli II, s. 199 TKUA, Speciel del, Mindre fyrster, rigsgrever og grever 3, Sayn-Wittgenstein: Breve, til dels med bilag, fra medlemmer af grevehuset til danske konger (Breve fra følgende: Grev Ludwig Christian af Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, 1661. Enkegrevinde Johanna Maria, enke efter grev Ludwig Albrecht af Sayn-Wittgenstein-Neumagen, 1663. Grev Ludwig Ferdinand af Sayn-Wittgenstein-Berleburg, 1754.), 1661 – 1754
Herzlichen Dank für die Erwähnung des Artikels zu Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg und vor allem vielen Dank für die umfangreiche Recherche zu weiteren Belegen seines Wirkens.
Bitte noch folgende Korrektur vornehmen: Der Artikel in der Wikipedia wurde ausgerechnet gestern Abend verschoben und befindet sich jetzt hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Ferdinand_zu_Sayn-Wittgenstein-Berleburg
MfG Dieter Bald