
Publikationshinweis: Beständeübersicht der Abteilung Westfalen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen

Fotosammlung Mudersdach im Gemeindearchiv Burbach
„Im letzten „Burbacher Brief“ hatten wir unter der Überschrift „Das Dorf-Gedächtnis fit halten“ geschrieben: „Eine andere Aktion führte auf einen Burbacher Ollern, um zwischen Spinnweben und altem Krempel ausgefallene Fundstücke und eine zwar verstaubte, aber wertvolle Fotosammlung zu entdecken.“
Inzwischen hat sich Werner Kreutz, der ja sowieso aufgrund der Corona-Entwicklung keine Nachtwächterführungen durchführen konnte, in seiner „Arbeitslosigkeit“ über Tage, Wochen, ja Monate diesem besonderen Speicherfund, also der umfangreichen Fotosammlung von Johannes Mudersbach angenommen. Die Durchsicht ergab, dass in 8 großen Umzugskartons 48 Aktenordner (alle picke-packe voll Fotos) ruhten und auf 2.592 Fotoblätter (DIN-A-4) rund 21.000 (!) Portrait-Aufnahmen zu finden und weitere 4 Ordner mit Industrie-Aufnahmen der Firmen Waldrich, Ingersoll, Seewer und Hering-Bau gefüllt waren. Entstanden ist diese Sammlung in den Jahren 1972 bis 1986. Weiterlesen
Schenkung an das Kreisarchiv
Fotoeindrücke von der Bearbeitung des Bestandes
s. a. Erschließen in der Terminologie der Archivwissenschaft
via Blog des Stadtarchivs Darmstadt
Seit kurzem ist folgende, weit über 1.000 Seiten starke Publikation online: Mechthild Black-Veldtrup und Cordula Rehr: Sachthematisches Inventar der Quellen zur Stadt Siegen im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (ab 1816), Münster 2020.
Link zur PDF-Datei: LAV NRW W_Quelleninventar Siegen
Das Bild zeigt eine der Schwierigkeiten archivischer Arbeit. Wie soll man dieses Bild datieren, wenn keine weiteren Informationen vorliegen? Der Ort ist wenigstens unstrittig, oder?
Nach der diesjährigen Kommunalwahl hat das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein erste Ausschussprotokolle vergangener Legislaturperioden erhalten. Den Anfang machte hierbei – der räumlichen Nähe wegen – der Kulturausschuss. Die Unterlagen befinden sich zurzeit in der archivischen Bearbeitung:
Die Bestandsergänzung mit audiovisuellen Dokumentationsgut erfolgt in Archiven zunehmend auf digitalem Weg. Die nachfolgenden Bilder wurden dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein via Facebook zur Verfügung gestellt. Sie zeigen Maifeierlichkeiten, die nach 1933 in Bad Berleburg stattgefunden haben – mehr ist leider nicht bekannt. Daher sind alle weiteren Informationen herzlich willkommen:
Reblog von Archive 2.0, 24.9.2020 mit Anmerkungen
„Am 23. September „traf“ sich der Arbeitskreis Offene Archive im VdA im virtuellen Raum zu einem Videomeeting. 16 Mitglieder des Arbeitskreises, eigentlich sogar etwas mehr als sonst bei „analogen“ AK-Treffen, diskutierten unter anderem über die kommende Konferenz „Offene Archive“ und weitere Veranstaltungsformate. Im Fall der Konferenz zeichnet sich eine Verlegung auf das Jahr 2022 ab; weitere Informationen folgen demnächst. Weiterlesen
Neben einem kurzen Zwischenbericht zur Lage der Archive während der Corona-Krise widmet sich dieses Heft den archivischen Aufgaben Erschließung und Bereitstellung.
Link zur PDF-Datei des Heftes