Möglichkeiten einer gendergerechten Erschließung von Archivgut

Eine Einladung zum Mitdiskutieren.

Patricia Lenz widmete sich im benachbarten Weblog „Archive 2.0“ in einem Essay archivwissenschaftlichen Fragestellungen. Der Beitrag wird für archivische Verhältnisse rege diskutiert. Soweit ich es sehe, fehlt zurzeit noch die Perspektive der Archivnutzenden. Um die Diskussion nicht zu sehr zu zersplitter, wurde hier auf die Kommentarmöglichkeit verzichtet

Workshop „Vorbei und vergessen? Die Lösung: Das Vereinsarchiv!“

Donnerstag, 15. November 2018, 19:00 – 20:30 Uhr, Kulturhaus LŸZ, 2. Etage, Raum 205
Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige, ehrenamtliche Vereine und Gruppen
Referent: Thomas Wolf, Kreisarchivar

„Die Veranstaltung richtet sich an Vereinsarchivare sowie an Vereinsverantwortliche, die ein Archiv aufbauen möchten. Das Vereinsarchiv soll die rechtlich wichtigen und geschichtlich relevanten Unterlagen eines Vereins sichern und nutzbar machen.
Das Archiv dokumentiert dauerhaft das Vereinsleben für die Nachwelt. Nach einer kurzen Einführung werden die Möglichkeiten, das Archivgut zu erfassen und zu erschließen, dargestellt. Einfache Tipps zur Behandlung von geschädigtem Archivgut fehlen ebenso wenig wie Angaben zu den erforderlichen Raum- und Klimabedingungen. Die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Archivierung werden diskutiert, Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.“
Quelle: Broschüre „Ehrenamt – Fortbildungen 2018 Für bürgerschaftlich Engagierte im Kreis Siegen-Wittgenstein“

Online: 6 Inventare des Urkundenarchivs der Fürsten von Hatzfeldt-Wildenburg zu Schönstein/Sieg

Das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum hat die sechs Inventare des Urkundenarchivs der Fürsten von Hatzfeldt-Wildenburg zu Schönstein/Sieg in seiner Reihe „Inventare nichtstaatlicher Archive“ zum Download bereitsgestellt. Das Hatzfgeldt-Wildenburgische Urkundenarchiv weist einige regionale Bezüge auf:

Bd. 18

Inventar des Urkundenarchivs der Fürsten von Hatzfeldt-Wildenburg zu Schönstein/Sieg
Bd. 1: Regesten Nr. 1 bis 450: 1217 – 1467
Bearb.: Jost Kloft
Köln 1975, 256 Seiten
Download INA-Band 18 (PDF, 9,8 MB)

Bd. 22

Inventar des Urkundenarchivs der Fürsten von Hatzfeldt-Wildenburg zu Schönstein/Sieg
Bd. 2: Regesten Nr. 451 bis 1050: 1467 – 1536
Bearb.: Jost Kloft
Köln 1979, 407 Seiten
Download INA-Band 22 (PDF, 15,47 MB)
Weiterlesen

Online: „Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen.

Sachthematisches Online-Inventar zu den Akten und Karten der Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW, 2., stark erweiterte Auflage 2018

Im August dieses Jahres hat das Landesarchiv NRW, Abl. Westfalen, die Überarbeitung der Publikation abgeschlossen. Die 711 Seiten umfassende Publikation kann nun als PDF-Datei genutzt werden.

Jahresbericht 2017 des Landesarchivs NRW erschienen

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2017. Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2018. 56. S., zahlr. farb. Abb., kart. – kostenlos – (zu beziehen über Landesarchiv NRW)

Der Jahresbericht widmet sich u.a. dem Erschließungsprojekt Fürstentum Siegen und der Tiefenerschließung der der Juden- und Dissidentenregister in der Abteilung Ostwestfalen-Lippe (JuWeL).

Archivwissenschaftliche Online-Publikationen der Archivschule Marburg

Die Archivschule Marburg hat unlängst – leider nur einige – vergriffene Werke ihrer Schriftenreihe onlne gestellt:

Becker, Irmgard Ch.; Oertel, Stephanie (Hrsg.): Digitalisierung im Archiv – Neue Wege der Bereitstellung des Archivguts. Beiträge zum 18. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, 2015, 276 S. PDF-Version Weiterlesen

Bereits 50.000 Datenätze im Projekt JuWeL (Juden und Dissidenten in Westfalen und Lippe) erfasst und recherchierbar

Beurkundung der Geburt der Helena Northeim ( LAV NRW, Abt. OWL, P 5, Nr. 175)

Am 30.04.2018 um 10:35 erfasste Frau Birgit Casper, eine besonders fleißige Erfasserin, den 50000. Datensatz im Projekt JuWeL: Der Lederhändler David Northeim aus Werl wurde am 13.03.1863 Vater: http://des.genealogy.net/search/show/14917184. Frau Casper wie auch allen anderen ehrenamtlichen Helfern danken wir herzlich für ihre Arbeit, ohne die das Projekt zum Scheitern verurteilt wäre!

Die Mitarbeit im Projekt ist nach der Anmeldung sehr einfach möglich und sehr gerne gesehen. Besondere Lücken sind noch in den Kreisen Arnsberg, Dortmund, Hattingen, Iserlohn (Hohenlimburg und Iserlohn), Lippstadt (Geseke und Rüthen) und Wittgenstein zu beklagen. Hier ist die Unterstützung besonders willkommen. Alle weiteren Informationen finden sich auf der Homepage des Projektes (http://juwel.genealogy.net). Weiterlesen

Willy Brandt Richtung Sieg(en) – aber wo?

Im Sommer 1969 startete Willy Brandt als Kanzlerkandidat der SPD mit seinen ersten öffentlichen Wahlkundgebungen in den Bundestagswahlkampf. Ein Foto, das ihn wortwörtlich siegesgewiss an einem Bundesstraßen-Wegweiser Richtung Siegen zeigt, diente in den folgenden Jahr(zehnt)en gelegentlich dazu, die Aufbruchstimmung der ersten sozialliberalen Regierungskoalition zu illustrieren und hat seitdem eine gewisse ikonographische Bedeutung erlangt – obwohl oder gerade weil das genaue Datum im Laufe der Zeit verloren ging.

Im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung haben wir uns nun gefragt: wann genau entstand das Foto und wo stand der Wegweiser?

Weiterlesen

Hessisches Hauptstaatsarchiv + Landesarchiv NRW = Oranierforschung leichter gemacht:

Digitalisate des Königlichen Hausarchivs Den Haag online

„Das seit einigen Jahren laufende Projekt zur virtuellen Rekonstruktion des Alten Dillenburger Archivs (Nassau-Oranien) nähert sich mit großen Schritten seiner Vollendung.
Nachdem 2016 die Archivalien der Inventare A 1 bis A 4 aus dem Königlichen Hausarchiv Den Haag in Wiesbaden digitalisiert werden konnten, wurden diese weitmehr als 1700 Digitalisate im Laufe des Jahres 2017 aufbereitet und nun auch an die Verzeichnungseinheiten in Arcinsys angehängt. Der größte Teil der Archivalien aus Den Haag ist daher seit einigen Wochen mittels dem programmeigenen Arcinsys-Viewer einsehbar: Einfach auf die Bildchen klicken, und schon öffnen sich die Digitalisate. Einen besonderen Vorteil bietet die Vergrößerungsfunktion, mit der man auch kleinste Details lesbar machen kann.
Die noch ausstehenden Stücke werden im Laufe des Jahres 2018 folgen. Es handelt sich bei ihnen um Archivalien, bei denen normale Unstimmigkeiten aufgekommen sind, die aber zeitnah behoben werden können. Mit einer baldigen Onlinestellung ist daher zu rechnen. Weiterlesen

Findbuch „Sammlung Kommunalwappen“ des Landesarchivs Münster online

Das Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen hat unlängst das Findbuch zur Sammlung der Wappenabbildungen der westfälischen Kommunen online gestellt. Die kommunalen Wappen waren bereits einge Male Thema auf siwiarchiv. Im Findbuch können nun die Wappenabbildungen der Kommunen aus dem Kreisgebiet recherchiert werden.