Standort gesucht (6), eines Siegener Gebäudes, das von Peter Weller

vor über 100 Jahren fotografiert wurde.
Ein Gastbeitrag von Günter Dick, St. Augustin

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Archiv Peter Weller, Nr. 2.03

Für mehr Informationen zum Projekt s. https://www.siwiarchiv.de/gesucht-werden-standorte-von-siegener-gebaeuden-die-von-peter-weller/

LWL-Denkmalpflege führt bauhistorische Untersuchung an der »Alten Vogtei« durch

Neue Erkenntnisse über das Baudenkmal in Burbach gewonnen

Im Rahmen der bevorstehenden Sanierungsarbeiten stand die Alte Vogtei in Burbach im Mittelpunkt einer bauhistorischen und dendrochronologischen Kurzuntersuchung durch die Bauforschung der LWL-Denkmalpflege in Westfalen (DLBW). Zur Präsentation der neusten Erkenntnisse waren Peter Barthold, Bauforscher und Kathrin Baumann, Gebietsreferentin LWL-DLBW, vor Ort.

Peter Barthold – Bauforscher LWL-DLBW, Volker Gürke – Vorsitzender Heimatverein Burbach & Bürgermeister Christof Ewers (v.l.n.r.)


„Zielsetzung war mehr über die Bau- und Veränderungsgeschichte des stattlichen Fachwerkbaus sowie der benachbarten Scheune zu erfahren“ erläutert Peter Barthold. Die bisher grob in das 17. Jahrhundert datierte Vogtei wurde nach der dendrochronologischen Auswertung von 15 Bohrproben wohl im Frühjahr 1698 verzimmert. Die Zehntscheune entstand um 1760. Damit stehen der örtlichen Geschichtsforschung belastbare Daten zur weiteren Forschung zur Verfügung. Weiterlesen

Standort gesucht (5), eines Siegener Gebäudes, das von Peter Weller

vor über 100 Jahren fotografiert wurde.
Ein Gastbeitrag von Günter Dick, St. Augustin

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Archiv Peter Weller, Nr. 1.12

Für mehr Informationen zum Projekt s. https://www.siwiarchiv.de/gesucht-werden-standorte-von-siegener-gebaeuden-die-von-peter-weller/

Standort gesucht (4), eines Siegener Gebäudes, das von Peter Weller

vor über 100 Jahren fotografiert wurde.
Ein Gastbeitrag von Günter Dick, St. Augustin

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Archiv Peter Weller, Nr. 1.08

Für mehr Informationen zum Projekt s. https://www.siwiarchiv.de/gesucht-werden-standorte-von-siegener-gebaeuden-die-von-peter-weller/

Standort gesucht (3), eines Siegener Gebäudes, das von Peter Weller

vor über 100 Jahren fotografiert wurde.
Ein Gastbeitrag von Günter Dick, St. Augustin

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Archiv Peter Weller, Nr. 1.03

Für mehr Informationen zum Projekt s. https://www.siwiarchiv.de/gesucht-werden-standorte-von-siegener-gebaeuden-die-von-peter-weller/

Standort gesucht (2), eines Siegener Gebäudes, das von Peter Weller

vor über 100 Jahren fotografiert wurde.
Ein Gastbeitrag von Günter Dick, St. Augustin

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Archiv Peter Weller, Nr. 1.02

Für mehr Informationen zum Projekt s. https://www.siwiarchiv.de/gesucht-werden-standorte-von-siegener-gebaeuden-die-von-peter-weller/

Vortrag: „Wiederaufbau in Siegen – Liebe auf den 2. Blick“

Referent: Michael Stojan
30.10.2018, 19:00
KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25, 57072 Siegen

„»Siegen ist der Stolz des Landes, die heilige Stadt der Berge des westfälischen Südens. Von dem Wege nach der Halde der Johannishütte ist die Stadt ein herrlich aufgebautes Jerusalem. Im Mittelalter, als ihre dichtgeschlossene, blendend weiße Häusermasse noch von einem Mauergürtel zusammengehalten war, muss sie ungemein prächtig ausgesehen haben. Doch auch heut ist’s ein Anblick, wohl wert hellsten Zujubelns. Im nahen und weiteren Kreis ein wundersamer Bergekranz, der den Blick in die Welt einengt und auf das Städtewunder zu seinen Füßen zwingt.« (Mielert, Fritz, 1920: Das schöne Westfalen. Dortmund)
Dieses historische Siegen ist im Bombenhagel und dem Feuersturm des 16. Dezember 1944 untergegangen. Bis heute trauern viele Siegener diesem Erscheinungsbild der Vorkriegszeit nach. Dabei übersehen sie leider, dass die Leistung des Wiederaufbaus der zerstörten Stadt im Vergleich zu den meisten anderen Städten mit ähnlichem Schicksal eine Erfolgsgeschichte darstellt. Das Ergebnis kann aus heutiger Sicht als beispielhafte Lösung im traditionellen Stil betrachtet werden, die eine tragfähige Grundlage für ein nachhaltig schönes Stadtbild bildet. Weiterlesen

Gesucht werden: Standorte von Siegener Gebäuden die von Peter Weller

vor über 100 Jahren fotografiert wurden.
Ein Gastbeitrag von Günter Dick, St. Augustin

Wo stand dieses Haus? Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Archiv Peter Weller, Nr. 1.01, „Haus in Siegen“

Peter Weller (1868-1940) hat als einer der ersten Fotografen im Siegerland Anfang des 20. Jahrh. nicht nur Hüttenwerke und Gruben, Menschen in Feld und Flur, sondern auch viele Siegener Privathäuser aufgenommen. Die Auswahl der Objekte traf er offensichtlich meist nach Gesichtspunkten der damals zeitgemäßen Architektur, die er in der sog. Gründerzeit als besonders gut gelungen ansah.

Für die Siegener Privathausfotos lag aber offensichtlich bisher leider kaum ein öffentliches Interesse vor, so dass die über 100 Jahre alten Fotos (alle vor 1920 aufgenommen) aus dem Archiv des Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.e.V. (SHGV) unveröffentlicht blieben und so weitgehend in Vergessenheit geraten sind, obwohl sie doch auch ein kleiner Teil der „heimatlichen“ Stadtgeschichte sind. Die Vermerke des damaligen SHGV-Archivars, der die Weller´sche Fotosammlung nach dessem Tod 1940 übernahm, sind leider äußerst mangelhaft, was die Suche nach dem (ehemaligen) Standort recht erschwert, zumal ja auch viele der abgelichteten Häuser im Krieg vernichtet oder in der Nachkriegszeit den heutigen Neubauten weichen mußten.

Personen die sich u.U. selbst noch an die alten Gebäude erinnern könnten, sind leider kaum noch vorhanden. Auf den zahlreichen alten Siegener Ansichtspostkarten, wie sie u.a. auch im Stadtarchiv Siegen aufbewahrt werden, konnten die bisher unbekannt gebliebenen Gebäude auch nicht mehr lokalisiert werden. Hier half auch nicht die intensive Nutzung der Satellitenaufnahmen, die vom Siegener Stadtgebiet im Netz bei Google Earth in 3D- zur Verfügung stehen. Diese waren allerdings beim Auffinden der heute noch bestehenden Gebäude eine unersetzliche Hilfe.

Von den insgesamt 43 Gebäudeaufnahmen aus dem heutigen Stadtgebiet (inkl. Niederschelden, Eiserfeld und Weidenau) sind nun noch immer acht Fotos unaufgeklärt geblieben.

Es wäre daher begrüßenswert, wenn hier via siwiarchiv diese letzten Rätsel mit Hilfe heimatbewußter Personen doch auch noch gelöst werden könnten.