Führung: „Villengarten und Bürgerpark. Restaurierung des innerstädtischen Gartendenkmals“

Samstag, 09.06.2018 – 14.00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Weiße Villa
Kostenlose Führung zur Gartendenkmalpflege, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Referentin: Susanne Weisser, Freie Landschaftsarchitektin, Wuppertal

Unter dem Motto „Gartenraum – Sommertraum“ findet am zweiten Juni-Wochenende der Tag der Gärten und Parks statt. In diesem Jahr gehört auch Kreuztal mit Dreslers Park zu den Veranstaltungsorten dieser 2012 ins Leben gerufenen Initiative von „Kultur in Westfalen“ und Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Die ganzjährig öffentlich zugängliche und mehr als 1 ha große Parkanlage in Kreuztals Mitte wird im Rahmen dieser Veranstaltung auf besondere Weise vorgestellt.

Das Projekt „Gärten und Parks in Westfalen-Lippe wurde initiiert, um die Vielfalt und Schönheit der über 600 kulturell bedeutsamen Gärten und Parks in Westfalen-Lippe sichtbar zu machen und zu fördern.
Weitere Hintergrundinformationen sowie Aktuelles zum Tag der Gärten und Parks gibt es hier: www.gaerten-in-westfalen.de
Quelle: Stadt Kreuztal, 1.6.2018

Kleinode Siegerländer Kirchengeschichte in Siegens Osten

Die Evangelische Kirche Kaan-Marienborn ist gerade mal etwas über 50 Jahre alt. Foto: Karlfried Petri

Die 14. Siegerländer Kirchentour des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein führte in den Osten Siegens. Über 40 Interessierte fanden sich kürzlich an der Katholischen Kirche in Kaan-Marienborn ein. Hier wurden sie herzlich von Heimatgebietsleiter Dieter Tröps begrüsst. Den Siegerländer Kirchentouren gingen bereits fünf Wittgensteiner Kirchentouren voraus, so dass insgesamt in den vergangenen 19 Jahren etwa 100 Kirchen besucht werden konnten. Ins Leben gerufen haben die Kirchentouren der Wittgensteiner Ortsheimatpfleger Edgar Dietrich und der ehemalige Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Siegen Helmut Flender, wusste Manfred Schröder.

Unter der Leitung von Schröder und Johannes Frevel begann die Kirchentour in der katholischen Kirche St. Bonifatius in Kaan-Marienborn. Pfarrer Wolfgang Winkelmann stellte das Gotteshaus vor, das vom Kapellenverein St. Josef gebaut und im April 1933 geweiht wurde. Sein heutiges Aussehen erhielt es durch einen Umbau in den Jahren 2003/2004. Es bietet 130 Personen Platz und wird gerne als Hochzeitskirche genutzt. Weiterlesen

Erster Abschnitt der Siegener Schlossmauer ist saniert

Die Sanierung des ersten Schlossmauer-Teilstücks ist abgeschlossen: Bei einem Pressetermin stellten Bürgermeister Steffen Mues und Stadtbaurat Henrik Schumann am Donnerstag, 17. Mai 2018, den mehr als 400 Quadratmeter umfassenden Abschnitt an der „Hasengartenbatterie“ am Oberen Schloss vor.

Die Arbeiten zur Mauersanierung am Oberen Schloss starteten Anfang des Jahres. (Foto: Stadt Siegen)

„Der erste Abschnitt steht beispielshaft für das, was in den nächsten Jahren noch an der Stadtmauer passiert“, begrüßte Bürgermeister Steffen Mues in Gegenwart von Vertretern der Politik und der beteiligten Fachfirmen. „Die Stadtmauer ist eines der identitätsstiftenden Bauwerke aus dem Mittelalter, das historisch wie touristisch für Siegen von großer Bedeutung ist“, sagte Mues weiter.

Parallel arbeiten die Fachleute aber auch an der denkmalgerechten Sanierung des Mauerabschnitts zwischen dem Schloss-Wirtshaus und dem ev. Kreiskirchenamt sowie im Bereich zwischen dem Bischofstrakt und dem Kleinen Krebs. Weiterlesen

Mühle Wilnsdorf-Anzhausen – ein Linktipp zum Mühlentag 2018:

Auf der Seite Regioport Siegerland findet sich der Beitrag „Die Anzhäuser Mühle – Ein historischer Überblick“ von Annalena Maria Schäfer.

Zur Mühlenerhaltung als kulturhistorische Aufgabe siehe den Videofilm der Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V. (DGM):

Reiche Silberfunde und alte Dampfmaschinen

Fachtagung informierte über die Bergbaugeschichte des Siegerlandes

Tagungsteilnehmer vor dem landeskroner Weiher: Das aufgestaute Wasser diente einst zum Spülen der Erze Foto: LWL/Manuel Zeiler

Die Geschichte des Bergbaus im Siegerland reicht bis in das Mittelalter zurück. Die Grube Landeskrone und das Bergbaugebiet Ratzenscheid bei Wilnsdorf (Kr. Siegen-Wittgenstein) sind überregional bedeutende Zeugen für den frühen Abbau von Erzen. In der Anfangszeit der Industrialisie-rung stand hier die älteste untertage betriebene Dampfmaschine des Siegerlandes. Eine Forschungskooperation unter Beteiligung der LWL-Archäologie für Westfalen hat die Bergbauregion erforscht. Die Ergebnisse präsentierten die Wissenschaftler am Samstag (14.04.) auf einer Tagung in Wilnsdorf der Öffentlichkeit.

Rund 50 Besucher kamen am Samstag in den gut gefüllten Vortragssaal des Museums Wilnsdorf. Die Wilnsdorfer Oberbürgermeisterin Christa Schuppler sowie Thomas Kettner vom Verein für Siegerländer Bergbau e.V. eröffneten die Tagung. „Wir sind der Gemeinde und dem Museum Wilnsdorf für ihre groß-zügige Unterstützung der Veranstaltung sehr dankbar“, so Dr. Manuel Zeiler, Archäologe beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Weiterlesen

Ginsburg im Doppel-Jubiliäumsjahr 2018

Wilhelm der Schweiger plante vor 450 Jahren auf seiner Festung die Befreiung der Niederlande – der wiederaufgebaute Bergfried wurde vor 50 Jahren seiner Bestimmung übergeben.

Die Ginsburg ist ein „Denkmal von nationaler Bedeutung“, so Paul Breuer, Vorsitzender des Siegerländer Burgenvereins e. V.. An diesem Platz schrieb man europäische Geschichte. Vor 450 Jahren, am 31. März des Jahres 1568, traf sich Prinz Wilhelm I. von Oranien-Nassau mit seinen Brüdern und weiteren Offizieren auf der Ginsburg zu geheimen Verhandlungen, in denen es um die Befreiung der Niederlande von der spanischen Besatzungsmacht ging. Mit dem sich anschließenden Aufbruch des dritten Heerbands von der Ginsberger Heide aus begann der achtzigjährige Krieg, die Utrechter Union und letztendlich erfolgreiche Freiheitskampf der Niederländer.

Ende August des Jahres 1968 – vor 50 Jahren – wurde der wieder erstandene Bergfried der Ginsburg seiner Bestimmung übergeben. Damit fand die Restaurierung der historischen Burgruine ihren Abschluss. Die Burg, 1255 erstmals erwähnt, war im 17. Jahrhundert verfallen. 2002 übertrug das Land die Anlage dem Siegerländer Burgenverein. Weiterlesen

Austausch zur Zukunft der historischen Stadt- und Ortskerne

Historische Stadt- und Ortskerne Frühstück

Erhalt und Weiterentwicklung historischer Stadt- und Ortskerne war Thema beim Parlamentarischen Frühstück in Düsseldorf, an dem auch Bad Berleburgs Bürgermeister Bernd Fuhrmann teilnahm.

Als „kulturelle und identitätsstiftende Zentren im ländlichen Raum“ und „Heimatstifter im besten Sinn“ würdigte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen die Mitgliedsstädte der Arbeitsgemeinschaft „Historische Stadt- und Ortskerne“. Bad Berleburg ist mit der Kernstadt und mit Elsoff sogar doppeltes Mitglied in der AG, Bürgermeister Bernd Fuhrmann traf sich jetzt mit rund 80 weiteren Vertretern in Düsseldorf. Weiterlesen