Siegen: Jahresberichte des Stadtarchivs und der Denkmalpflege sowie Neues zur Siegener Stadtgeschichte

Die heutige Kulturausschusssitzung des Rates der Stadt Siegen ist nicht nur aus erinnerungspolitischer Sicht interessant (Stichworte: Alfred Fissmer, Therese Giehse), sondern auch, weil das Stadtarchiv und die Denkmalpflege ihre Jahresberichte vorlegen. Zudem erfährt man Neues zum Publikationsprojekt „Stadtgeschichte Siegen“, das aus finanziellen Gründen leider von drei Bänden auf einen Band gekürzt werden muss.

Der Jahresbericht des Stadtarchivs kann auch online als PDF eingesehen werden: Jahresbericht-2020.

Der Denkmalpflegebericht der Stadt Siegen für die Jahre 2019 und 2020 ist der Vorlage zu entnehmen. Gleiches gilt für die umfangreichen Informationen zum Publikationsprojekt „Siegener Stadtgeschichte“.

Quelle: Stadt Siegen, Ratsinformationsystem, Tagesordnung der Kulturausschusssitzung v. 23.2.2021

Heute vor 80 Jahren: Explosion in der Kleiderfabrik 1940 in Siegen-Hammerhütte – ein unbekannter Film.


[Anm.: Weitere Informationen zu diesen Film (4.1.5./184) aus der Filmsammlung des Kreisarchivs liegen leider nicht vor. Der Film liegt lediglich auf digitalen Mini-Video-Kassette vor.]

„In den Zeiten des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt Siegen lange verschont. Doch 1940 passierte erstmals ein schlimmes Unglück: Am 22. Februar um 7 Uhr morgens ereignete sich in der Kleiderfabrik Walter Sauer in Hammerhütte an der Brückenstraße eine große Explosion. Nicht nur die Fabrik, auch Teile der Nachbargebäude wurden stark beschädigt. Neun Personen kamen zu Tode, neun weitere wurden schwer verletzt von den Einsatzwagen der Feuerwehr in Krankenhäuser gebracht.“

Quelle: Feuerwehr Siegenm, Homepage, Geschichte

„Zeitspuren“-Linktipp: Reichsgründung und Wahl zum ersten Deutschen Reichstag im Frühjahr 1871


Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. diese Materialien zur Reichsgründung und Wahl zum ersten Deutschen Reichstag im Frühjahr 1871 im Siegerland und in Wittgenstein.

Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.

Suchtipp: Digitalisierte historische Berleburger Handschriften im Archivportal NRW finden

via Archivalia

Wer im Archivportal NRW nach „Ber.Hss“ mit Eingrenzung „Nur mit Digitalisat“ sucht, erhält dort 19 Treffer angezeigt, u. a. die Tagebücher des Grafen Casimir und des Grafen Grafen Ludwig des Älteren.

s. a. den Eintrag im Handschriftencensus zur Berleburger Schlossbibliothek

Mittelalterliche Pergamenturkunden zurück im Stadtarchiv Siegen

KEK-Modellprojekt erfolgreich abgeschlossen

Im Jahr 2020 erhielt die Stadt Siegen die Förderung für ein beim Stadtarchiv angesiedeltes Modellprojekt von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin, das sich mit Sicherung mittelalterlicher Pergamenturkunden als ältester Überlieferung in den Archivbeständen befasst. Die KEK fördert seit ihrer Einrichtung im Jahr 2011 bundesweit Projekte mit dem Ziel, nachhaltig kulturelles Erbe in Form schriftlicher Überlieferung zu sichern. Die Modellprojektförderung dient dabei der exemplarischen Behandlung äußerst bedeutsamer Objekte oder der Durchführung besonderer Verfahren. „Für die mittelalterlichen Pergamenturkunden war die Förderung durch die KEK mit 6.000 Euro ein besonderer Glücksfall, weil die Maßnahme ansonsten nicht hätte umgesetzt werden können“, wie Stadtarchivar Dr. Patrick Sturm betont.
Die 103 Urkunden mit 92 erhaltenen Wachssiegeln aus dem Zeitraum von 1276 bis 1511 waren im September zur Reinigung, Restaurierung und Verpackung nach Leipzig verbracht worden. Dort führten die Restauratoren des Zentrums für Bucherhaltung (ZfB) über einen Zeitraum von rund vier Monaten die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung des dauerhaften Originalerhalts durch.
Konkret bedeutet dies, die Urkunden wurden beidseitig mit Latexschwämmchen und weichen Bürsten gereinigt. Gefaltete Stücke legten die Restauratoren durch ein Verfahren mit indirekter Befeuchtung schonend plan. Risse schlossen sie mit hauchdünnem Japanpapier und Weizenstärkekleister. Weiterlesen

Tagungsband zum Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland

Im September 2019 fand im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler die dreitägige wissenschaftliche Tagung mit internationalem Fachpublikum zum Thema Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland statt. Nun ist der Tagungsband erschienen.

Der im Dezember 2020 erschienene Tagungsband, hrsg. von Hans-Werner Langbrandtner, Esther Heyer und Florence de Peyronnet-Dryden, dokumentiert 32 Tagungsbeiträge zu den verschiedenen Aspekten des Kulturgutschutzes, historisch wie aktuell, regional wie international. Anlass der zugrundeliegenden Tagung war ein Forschungsprojekt der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland und des LVR zur archivischen Überlieferung des militärischen Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg, dessen zentraler Quellenbestand der neu erschlossene Nachlass von Franziskus Graf Wolff Metternich (1893–1978) mit bislang unbekannten und umfangreichen Quellen darstellt. Wolff Metternich war langjähriger rheinischer Provinzial- und Landeskonservator sowie Beauftragter für den deutschen militärischen Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg. [Anm:: Auf Wolff-Metternichs erfolgte die Einrichtung des Kunstschutzstollens in Siegen, der Siegen zu Hollywood-Ruhm verhalf – Stichwort: „Monuments men“] Weiterlesen

„Zeitspuren“-Linktipp: Bergbau im Siegerland 1:

Die Grube Landeskrone bei Wilnsdorf und der Beginn des modernen Bergbaus im Siegerland

Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. diese Materialien zur Grube Landeskrone bei Wilnsdorf und zum Beginn des modernen Bergbaus im Siegerland.

Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.

Das „Gedächtnis des Landes“ – die Datensicherung im Landesarchiv NRW

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4820 vom 12. Januar 2021 des Abgeordneten Sebastian Watermeier, SPD (Drucksache 17/12301)

„Vorbemerkung der Kleinen Anfrage
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen bezeichnet sich selbst als das „Gedächtnis des Landes“. Akten, Fotos, Filmträger (u.a.) – sie alle sind Teil des Landesgedächtnisses, Erbe der Vergangenheit und gleichzeitig als Datenbestand zukünftiger Fortschritttreiber.
Das 21. Jahrhundert wird angesichts einer immer größer werdenden Datenmenge und einer zunehmenden ökonomischen Nutzbarmachung von Datenbeständen nicht umsonst immer wieder als das „Jahrhundert der Daten“ bezeichnet.
Dabei ist die Debatte um die Sicherung von Daten nicht neu. Hätten unsere Vorfahren ihr Wissen, ihre „Daten“, nicht in irgendeiner Form gesichert, könnten wir die menschliche Geschichte kaum so exakt rekonstruieren und gleichzeitig unter immer neuen Aspekten erforschen, wie wir es tatsächlich tun können. Weiterlesen

„Frisch, fromm, fröhlich, frei“ auch in Siegen

Zur Geschichte und Entwicklung des Turnens im Siegerland von den Anfängen bis zum Wiederaufbau

Eine gezeichnete Außenansicht der ersten Turnhalle des Siegener Turnvereins in der Friedrichstraße (Vorlage: Stadtarchiv Siegen, Bestand 756, Nr. 1243)

In seinem ‚Klick in die Vergangenheit‘ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. In der neuen Ausgabe wird die Geschichte und Entwicklung des Turnens im Siegerland näher beleuchtet:

Wie man in zahlreichen Vereinschroniken nachlesen kann, war die Siegerländer Turnszene schon immer sehr ausgeprägt und leistungsstark. Die Stadt beherbergt bis heute viele alte Vereine, von denen der älteste der Siegener Turnverein ist, der bereits 1846 gegründet wurde. Noch heute engagieren sich im ganzen Kreisgebiet viele Turner und Sportler in ihrer Freizeit. Siegens Turngeschichte beherbergt neben verschiedensten Episoden des Turnens auch einige bemerkenswerte Geschichten, wie den Skandal um Moritz Eichelsheim, den Revolutionär des Siegener Turnens und Sieger beim deutschen Turnfest in Paris. Weiterlesen

Online: Kleiner Guide MEMORIAV für die Erhaltung von Fotografien

Anlässlich seines 25. Geburtstags publiziert Memoriav Tipps im Umgang mit Fotografien, die sich an Privatpersonen richten.Noch nie wurde so viel fotografiert wie heute. Nie zuvor gab es so viele Bildträger oder Programme und Plattformen zum Teilen oder Speichern von Fotos. Gleichzeitig waren diese Aufnahmen noch nie so gefährdet. Ein falscher Tastendruck, und sie sind verschwunden. Ein Computerausfall genügt, oder auch ein veraltetes Gerät. Kurzlebig sind auch Familienalben, lose Fotografien in Schachteln, Dias oder Negative. Daher die Frage: Wie kann man diese Bilder am besten schützen? Oder anders ausgedrückt: Wie können wir unsere persönlichen und kollektiven Erinnerungen besser bewahren?Der Kleine Guide Memoriav für die Erhaltung von Fotografien liefert als Antwort auf diese Frage einige einfache Tipps: Kleiner Guide Memoriav für die Erhaltung von Fotografien (PDF) Weiterlesen