- Wie viel Verkehr herrschte im September auf siwiarchiv?
Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemeines
Neuer Bestand zur Siegerländer Wirtschaftsgeschichte im Kreisarchiv
Schenkung an das Kreisarchiv
Fotoeindrücke von der Bearbeitung des Bestandes
Im Mai 2021 wurde dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein aus privater Hand eine Schenkung überreicht. Gegenstand der Schenkung sind insgesamt neun Aktenordner, die diverse Unterlagen der ehemaligen Firma Alb. Klein GmbH & Co. KG aus Niederfischbach enthalten. Darunter befinden sich unter anderem Fotoalben zu Betriebsausflügen, Werbeprospekte zur Firma und ihrer Produktpalette, Berichte zu Firmenfeierlichkeiten, Zeitungsartikel zu besonderen Anlässen, Fotos des Betriebs und der Werkstücke, sowie interne Unterlagen und Dokumente. Zur Erhaltung und Dokumentation wurde das Material unter Berücksichtigung konservatorischer Aspekte fachgerecht aufgearbeitet und eingelagert. Der Bestand umfasst 33 Archivalien von 1928 bis 1997 und kann bei Bedarf bereitgestellt und eingesehen werden. Weiterlesen
Museum Wilnsdorf: „Feldbahngeschichten“ öffnet mit Aktionstag am 3.10.

Am Aktionstag des Museums Wilnsdorf am 3. Oktober werden zwei echte Feldbahnen zum Fahren gebracht.
Im Museum Wilnsdorf werden demnächst „Feldbahngeschichten“ erzählt. Unter diesem Titel wird eine Sonderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wissenswerte Einblicke in das besondere Transportsystem aus früheren Zeiten geben. Am Sonntag, 3. Oktober 2021, wird die Ausstellung mit einem abwechslungsreichen Aktionstag im Museum eröffnet.
Im Museum Wilnsdorf werden demnächst „Feldbahngeschichten“ erzählt. Unter diesem Titel wird eine Sonderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wissenswerte Einblicke in das besondere Transportsystem aus früheren Zeiten geben. Am Sonntag, 3. Oktober 2021, wird die Ausstellung mit einem abwechslungsreichen Aktionstag im Museum eröffnet.
Feldbahnen im Museum aus nächster Nähe betrachten
Die neue Sonderausstellung wird nicht wie üblich im Sonderausstellungsbereich gezeigt (denn hier ist aktuell noch die Ausstellung „Waschbrett, Wasser, Seifenlauge“ zu sehen), sondern erstreckt sich vom Eingangsbereich über die Cafeteria bis in den volkskundlichen Bereich und zum Hinterausgang des Museums. Hinweistafeln sowie sehenswerte Ausstellungsstücke in Vitrinen informieren über die sogenannten Feldbahnen, ein Verkehrsmittel, das heute fast verschwunden ist. Feldbahnen waren im 19. Jahrhundert und bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts ein weltweit wichtiges Transportmittel, das 1875 erstmals auf Feldern zum Einsatz kam – daher stammt auch der Name. Das wetterunabhängige, leicht verlegbare Schienen- und Fahrzeugsystem spielte insbesondere für die Industrialisierung eine große Rolle. Zunächst wurden die Wagen geschoben, manchmal bewegten Pferde und Ochsen die Wagen. Größere Betriebe beschafften auch Dampfloks, später Dieselloks. Besucher des Aktionstages können zwei echte Feldbahnen im „FreiRaum“ des Museums aus nächster Nähe bestaunen. Außerdem werden die Feldbahnen zum (ganz vorsichtigen) Fahren gebracht. Darüber hinaus können hier unter dem Motto „Von Lanz bis Lamborghini“ 50 Jahre landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge betrachtet werden und (bei gutem Wetter) auch historische PKW aus den 30ern bis in die 60er Jahre. Weiterlesen
Ausstellungshinweis: Anna Boghiguian „Manchmal trifft die Gegenwart unerwartet auf die Vergangenheit“
Museum für Gegenwartskunst, Siegen, bis zum 9.1.22
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen präsentiert die erste monografische Museumsausstellung von Anna Boghiguian (*1946 Kairo, EG) in Deutschland. Die ägyptisch-kanadische Künstlerin armenischer Herkunft untersucht in ihren Arbeiten die Auswirkungen von historischen, ökonomischen und politischen Ereignissen. Aus einer sehr persönlichen Perspektive und tief verwurzelt in der Literatur beschäftigt sich die vielreisende Künstlerin mit Menschen, Kulturen, Orten und großen Verbindungslinien der Welt. Ihre nomadischen Erfahrungen übersetzt Boghiguian in Künstlerbücher, Zeichnungen, Malereien, Collagen und Installationen. Weiterlesen
siwiarchiv-Statistik: 30.8. – 21.9.2021
Link zur vorherigen Statistik
Straßennamen im Fokus einer veränderten Wertediskussion
Hilfestellung des Deutschen Städtetages zur Aufstellung eines Kriterienkataloges zur Straßenbenennung. Link zur Handreichung (PDF)
Straßennamen stellen über Jahrhunderte hinweg ein „kollektives Gedächtnis“ dar. Sie sind ein Teil der Erinnerungskultur. Die Straßenbenennung spiegelt stets die aktuellen Verhältnisse, die Weltanschauung und Kultur bis hin zu den Herrschaftsverhältnissen der entsprechenden Zeit wider. Historische Personen, Orte und Ereignisse werden zu unterschiedlichen Zeiten verschieden bewertet, im Speziellen unterliegt die Straßenbenennung nach Personen einem Wandel.
Straßenbenennungen dienen in erster Linie der Orientierung und im Zusammenhang mit der Hausnummerierung der Auffindbarkeit aller Liegenschaften sowie der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Darüber hinaus stellt die Benennung nach einer Person eine hohe Form der Ehrung durch die jeweilige Stadt dar. Deshalb ist es wichtig, dass für die Auswahl der Straßennamen in jedem Fall, auch bei sachlichen Benennungen, höchste und kritische Maßstäbe angesetzt werden. Weiterlesen
Brüder-Busch-Figuren gehen auf Reisen

Rund 350 Kilogramm wiegt die Figur des Dirigenten Fritz Busch, die aus einem Betonkern besteht. (Foto: Stadt Siegen)
Die seit 2017 oberhalb der Treppenanlage am Siegufer beheimateten Figuren der in Siegen geborenen Musiker-Brüder Fritz und Adolf Busch sind mit Hilfe der städtischen Grünflächenabteilung demontiert und zur fachgerechten Restaurierung nach Witten gebracht worden.
Dort sollen sie im Auftrag von KulturSiegen im Lechnerhof, dem Atelier der Künstlerin Christel Lechner, von Verschmutzungen, vor allem dem von Unbekannten aufgebrachten silbrigen Farbüberzug an der Figur des Geigers Adolf Busch (1891-1952), befreit und farblich restauriert werden. Weiterlesen
Lesung: Jugenderinnerungen von Jung-Stilling
21.09.2021, 18:00 Uhr, Haus Pithan, Im Bruch 4, Netphen Dreis-Tiefenbach

Portraitgemälde von Jung-Stilling
Der im Siegerland wohlbekannte Ökonom und Arzt Jung-Stilling war als Jugendlicher von 1757-1759 Schulmeister in Dreisbach. Dabei hat er manch Eigentümliches erlebt. Das hat er in seinen Jugenderinnerungen aufgeschrieben, aus denen vorgelesen wird am Dienstag, den 21.09.21, um 18:00 Uhr im Haus Pithan, Im Bruch 4, Dreis-Tiefenbach.
Anmeldungen werden erbeten unter Tel. 0271-75354 oder E-Mail wi-oehm@t-online.de.
Die Einschränkungen wegen Corona müssen beachtet werden.
Quelle: Stadt Netphen, Veranstaltungen
Online: Gewerbesteuerordnung der Stadt Siegen (1907)
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat kürzlich die Gewerbesteuerordnung der Stadt Siegen (1907) online gestellt.
Neuerscheinung: „Bewertung schwach strukturierter Unterlagen“
„Im Anschluss an das Papier zur Evaluierung von Bewertungsdokumenten hatte sich der Arbeitskreis Archivische Bewertung im VdA mit schwach strukturierten Unterlagen beschäftigt. Nun wurde der Band Bewertung schwach strukturierter Unterlagen in der Reihe Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln veröffentlicht, in dem der Umgang mit schwach strukturierten, ungeordneten analogen und digitalen Daten behandelt wird.
Der Mitteilungsband kann für 10 Euro zzgl. 3 Euro Versandgebühr über HistorischesArchiv@STADT-KOELN.DE bezogen werden.“
Quelle: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA), Aktuelles, 3.9.2021