Literaturhinweis: Anselm Faust: „Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945.

Dokumente zur Arbeitsmarktpolitik im nördlichen Rheinland und in Westfalen“

Die Arbeitsmarktpolitik, in zeitgenössischer Terminologie als „Arbeitseinsatz“ bezeichnet, war ein zentrales Aktionsfeld der Sozial-, Wirtschafts- und Rüstungspolitik des NS-Regimes. Entscheidende Voraussetzungen für die Stabilität des NS-Systems und dessen Kriegsführung waren nicht zuletzt die Beseitigung der Arbeitslosigkeit nach 1933 und die Lenkung der Arbeitskräfte in die Rüstungsindustrie. Diese verschärfte sich im Krieg, als zudem unerschlossene Arbeitskräftereserven rekrutiert wurden. Mit regionalem Fokus beleuchtet dieser Band die unterschiedlichen Arbeitsmärkte in Rheinland und Westfalen, die Rolle der Arbeitsverwaltung vor Ort, die Wirksamkeit der umfassenden Reglementierungen sowie die tiefe Verstrickung der Arbeitsämter in den nationalsozialistischen Terror gegenüber der eigenen Bevölkerung.

Anm.: Auch der Arbeitsamtsbezirk Siegen findet ich der Veröffentlichung Erwähnung.

Erscheint zugleich als Bd. 84 in der Reihe „Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge“. Wien/Köln/Weimar 2023. 277 Seiten, ISBN 978-3-412-52504-0

Quelle: Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, Publikationen

„Siegen800“: Eine Stadt feiert sich und ihre Geschichte

365 Tage hat das Jahr und kaum einer wird 2024 vergehen, ohne dass die Stadt Siegen ihren Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit gibt, der 800-jährigen Geschichte zu gedenken und sich selbst als Stadtgesellschaft zu reflektieren und zu feiern. Im Rahmen eines Pressegesprächs stellte Bürgermeister Steffen Mues jetzt einige der Höhepunkte des Jubiläumsprogramms vor. Als Grundgedanken des Veranstaltungskonzepts formulierte er: „Wir wollen die ganze Vielfalt unseres Gemeinwesens sichtbar machen. Das Programm soll eines sein, das nicht nur für, sondern auch mit den Bürgerinnen und Bürgern zusammen geplant und umgesetzt wird. Es soll nicht nur bei Gästen von außerhalb, sondern auch bei der eigenen Bevölkerung Interesse an Siegen wecken und uns – im Idealfall – näher zusammenbringen. Das wünsche ich mir.“

Seit 2021 arbeitet ein Team unter Leitung von Astrid Schneider, Kulturabteilung, daran, dem gedanklichen Anspruch durch Ideen und Initiativen gerecht zu werden. Am „grünen Tisch“ entwickelt wurden zunächst Veranstaltungsrubriken, die da lauten: Weiterlesen

Historische Druckerei Schmidt und Dauerausstellung HEXENWAHN in Bad Laasphe

Kann ein langfristiger Fortbestand dieser heimatbezogenen Museumsprojekte gesichert werden? Antrag der Fraktion Die FRAKTION im Rat der Stadt Bad Laasphe

Typograph-Setzmaschine

„Die Brüder Harald und Reinhard Schmidt sorgen sich als Eigentümer und Betreiber um den langfristigen Fortbestand ihrer historisch bedeutsamen Ausstellungen. Neben zunehmendem Kostendruck für die Aufrechterhaltung des Museumsbetriebes steht insbesondere die ungeklärte Frage der Nachfolge im Raum. Es wird mittel- bis langfristig geregelt werden müssen, wie die Zukunft der Museen aussehen kann. Eine Fortführung etwa durch Familienmitglieder zeichnet sich in keiner Weise ab. Mit den unsicheren Zukunftsaussichten sind unmittelbar auch
Fragen nach der Sinnhaftigkeit von heutigen Investitionen in den Erhalt historischer Geräte (z.B. Druckmaschinen) verknüpft.
In der Vergangenheit fanden Gesprächsofferten an den damaligen Bürgermeister Spillmann kaum Widerhall, so dass ein substanzieller Dialog über städtische Unterstützungsmöglichkeiten nicht zustande kam und das Thema bisher nicht den Weg in die politischen Gremien fand“
Quelle: Bad Laasphe, Rarsinformationssystem, Vorgang 2020-2025/460

Film zur szenischen Ausstellung“Fremde.Heimat.Erinnerung-Zwangsarbeit im Siegerland 1939-1945

Filmische Umsetzung einer szenischen Ausstellung zu „Fremde.Heimat.Erinnerung-Zwangsarbeit im Siegerland 1939-1945“; junge Darsteller, Regie Torben Föllmer, Produktion Peer Ball, Kamera und techn. Produktion Macadamia-Film, Matthias Schäfer
Förderung Hoppmann-Stiftung und „Demokratie leben“ Release zur Eröffnung der Ausstellung „Verschleppt. Ausgebeutet. Vergessen? Zwangsarbeit im Siegerland“ –
Alle Rechte bei Junges Theater Siegen e.V.
info@jungestheatersiegen.de

#SIEistSIEGEN zur abschließenden Beratung in den Stadtrat

Vorgang VL 1546/2023 für den Kultur- (26.10.), Haupt- und Finanzausschuss (15.11.) und Stadtrat (22.11.):

„Am 17.3.2021 wurde im Haupt- und Finanzausschuss ein Bürgerinnen-Antrag zur Sichtbarmachung von Frauen beraten (siehe Anlage). Dieser zielte darauf ab, verdiente weibliche Persönlichkeiten sowie Personengruppen im Stadtbild von Siegen stärker sichtbar machen, wobei offen gelassen wurde, ob dies durch die Benennung von Straßen, durch Gedenktafeln oder Statuen geschehen möge. Der Bürgerinnen-Antrag wurde vom HFA an die Arbeitsgruppe zur Benennung von Straßen verwiesen, der dem Rat am 19.10.2022 seinen Abschlussbericht vorlegte.
Zur Würdigung von Frauen hielt der Bericht fest: Weiterlesen

Online-Vortrag: „Archivwürdig! Aber warum?“

Den World Digital Preservation Day am 2. November feiert das LVR-AFZ in diesem Jahr mit einem Online-Vortrag von Prof. Christian Keitel vom Landesarchiv Baden-Württemberg.

Auch in der digitalen Welt können bei weitem nicht alle potentiell interessanten Informationen archiviert werden. Wie können wir zwischen dem, was „für immer“ erhalten werden soll und all dem anderen unterscheiden? Weshalb wählen wir aus und welche Ziele sollten wir dabei verfolgen? Welche Konzepte und Modelle wurden bislang entwickelt, welcher Fehler schon gemacht? Spielen die Designated Communities auch in der Bewertung eine Rolle? Müssen sich tatsächlich nur die klassischen Archive diese Fragen stellen? Der Vortrag wird einige Erfahrungen und Überlegungen aus der Praxis der letzten 25 Jahre vorstellen, vor allem aber die aufgeworfenen Fragen durch weitergehende Fragen zu beantworten suchen.

Der Welttag Digitale Erhaltung bzw. World Digital Preservation Day (WDPD) findet seit 2017 jedes Jahr am ersten Donnerstag im November statt. Der Aktionstag möchte die Aufmerksamkeit für digitale Archivierung weltweit und in der Gesellschaft erhöhen.

Für die Teilnahme wird kein Entgelt erhoben.

Hier geht es zur Anmeldung.

Edith Langner, die „Nazi-Ideologin“(?), oder:

Geschichte als Waffe in der Diskussion um die Umbenennung einer Straße. Ein Kommentar von Thomas Wolf

Behauptungen versus Fakten
Am 26. September 2023 erschien ein Leserbrief in der lokalen Presse, der feststellte, dass Anwohnende der umbenannten Straße die NSDAP-Angehörigkeit Edith Langners „herausgefunden“ hätten. Eine Mitgliedschaft Langners in der NSDAP ist allerdings darin nicht nachvollziehbar belegt worden. Als Beleg für die Feststellung diente lediglich das Vorhandensein zweier Entnazifizierungsbögen; dies geht aus internen Korrespondenzen hervor, in die der Autor Einblick hatte.
Dem steht die Auskunft des Berliner Document Centers (BDC) aus dem Jahr 1973 entgegen, die im Rahmen des Verfahrens zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die nordrhein-westfälische Landespolitikerin routinemäßig eingeholt wurde: Es wurde damals keine Mitgliedschaft Langners nachgewiesen. Die Entnazifizierungsbögen geben lediglich an, dass das Verfahren wegen der Berufung Langners in ein politisches Gremium, gemeint ist der Flüchtlingsausschuss des Rates der Stadt Siegen, in Gang gesetzt wurde. Weiterlesen

Ausstellung: Von A wie Architektur bis Z wie Zaubereiministerium

– die Vielfältigkeit der UB Siegen

Seit 1995 wird der 24. Oktober deutschlandweit als „Tag der Bibliotheken“ gefeiert. Ins Leben gerufen wurde er vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.
Der Tag lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig.
Zu diesem besonderen Tag präsentiert sich auch die UB Siegen mit einer Ausstellung in der Teilbibliothek US mal von einer etwas anderen Seite. Ausgestellt sind einige Werke aus dem Bereich der Fantasy rund um die Klassiker Harry Potter und die von J.R.R. Tolkien geschaffene Welt „Mittelerde“. Lassen Sie sich außerdem verzaubern von besonderen Schätzen und einzigartigen Materialien aus dem Rara-Magazin und der Siegerlandsammlung. Auch eine kleine Auswahl an aktueller Ratgeber-/ Studienliteratur ist vertreten.
Durch die Gänge der Bibliothek zu schreiten ist zwar bei weitem nicht so abenteuerlich wie eine Reise durch das Auenland, doch auch die Bücher dienen als Tor zu fernen Welten und neuem Wissen.

Die Ausstellung ist in der Teilbibliothek Unteres Schloss (US) …. bis zum 10. November 2023 zu besichtigen.
Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch, die Teilbibliothek US ist montags bis freitags von 8:00 – 21:00 Uhr und samstags von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet

Quelle: Reblog vom biblog. Aktuelles aus der UB SIegen, v. 27.9.2023 (Text: Dilara Anders und Nathalie Grote)

Neu: Deutscher Qualifikationsrahmen Archiv (DQR-Archiv)

ur Orientierung und zur Einordnung archivarischer Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebote wurde der DQR-Archiv entwickelt und zwischen den Ausbildungsstätten und den archivarischen Fachgremien sowie dem VdA abgestimmt.

Aus dem Vorwort: „Der DQR ist ein Orientierungsrahmen für alle Qualifikationsangebote im deutschen Archivwesen. Die
Ausbildungsgänge, Fort- und Weiterbildungsangebote und ihre Module können dem DQR zugeordnet werden.
Der DQR bietet damit den Archiven, den Nutzer*innen der Qualifizierungsprogramme und Bewerber*innen aus
dem Ausland die Möglichkeit Qualifikationsmaßnahmen einzuschätzen und zu vergleichen. Der DQR sichert damit
Qualität und gewährleistet gleichzeitig Flexibilität bei der Nutzung der Qualifikationsmaßnahmen.
Anwendungsszenarien:

• Zielgruppe Arbeitgeber*innen, Auswahlgremien und Personalabteilungen: Einordnung von Abschlüssen
und Weiterbildungen auf das Niveau und die Passgenauigkeit einer Stelle im Archiv | Orientierung für die
Formulierung von Kompetenzen in Ausschreibungen
• Zielgruppe Hochschulen: Curriculumsentwicklung von Studiengänge für das Berufsfeld Archiv
• Zielgruppe Gutachter*innen: Begutachtung und Akkreditierung von Studiengängen für die Zielgruppe der
Archivar*innen
• Zielgruppe Anbieter von Weiterbildungsangeboten: Aufbau und inhaltliche Ausgestaltung von Angeboten,
insbesondere wenn ein kompatibles Baukastensystem von verschiedenen Anbietern angestrebt wird
• Zielgruppe Studien- und Weiterbildungsinteressierte: Beurteilung des Niveaus und der Passgenauigkeit
eines Angebots auf das Berufsfeld Archiv“

Link zur Vollversion des DQR-Archiv

Quelle: Bundeskonferenz der Kommunalarchive, Aktuelles

Online-Dokumentarfilm: „Achtung, ABC-Alarm! Der Kalte Krieg in Westfalen“

Der Kalte Krieg prägte die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und ließ auch Westfalen-Lippe nicht unberührt. Viele hinterlassene Spuren sind heute noch Teil des westfälischen Lands. Wo genau, zeigt der neue Dokumentarfilm „Achtung ABC Alarm – Der Kalte Krieg vor der westfälischen Haustür“ von Filmemacher Harald Sontowski, der in Zusammenarbeit mit dem LWL Medienzentrum entstand. Wie funktionierten die militärischen Anlagen und wer arbeitete dort? Wie nahmen Soldaten und westfälische Anwohner:innen den Krieg wahr? Und welche Rolle spielten die Friedensbewegungen der 1980er Jahre? Bilder von ehemaligen militärischen Stützpunkten, persönliche Erzählungen von Zeitzeugen und Einschätzungen von Experten geben einen neuen und interessanten Einblick in einen wichtigen Teil westfälischer Geschichte. 

Kapitel: 0:00:000:00:45 Intro 0:00:450:03:25 Anfänge des Kalten Kriegs 0:03:250:16:22 Dülmen 0:16:550:25:14 Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein [Denkmal Bunker Erich ® Erndtebrück] 0:25:150:34:41 Oedingen, Stadt Lennestadt 0:34:410:35:51 Nordkirchen, Münsterland 0:35:510:39:01 Drangstedt-Elmlohe, Niedersachsen 0:39:010:40:09 Bünde, Ost-Westfalen 0:40:090:46:46 Meinerzhagen, Sauerland 0:46:460:50:47 Quickborn, Schleswig-Holstein 0:50:470:51:12 Dortmund 0:51:130:56:17 Münster, Westfalen 0:56:170:59:03 Nottuln, Kreis Coesfeld 0:59:031:13:10 Friedensbewegungen 1:13:101:15:54 Letzte Jahre des Kalten Kriegs 1:15:541:18:30 Dreierwalde, Hörster 1:18:301:22:47 Denkmäler 1:22:47 – 1:23:40 Abspann

Quelle: LWL, youtube-Kanal „Westfalen im Film“ vom 19.10.2023