In Memoriam Klaus Dietermann

Übergabe der Gedenkbroschüre über den Siegener Nationalsozialismus- und Holocaust-Forscher und Gründer des Aktiven Museums Südwestfalen

Donnerstag, 27.09., 18 Uhr, Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs im KrönchenCenter, Markt 25, Siegen

Klaus Dietermann bei der Bearbeitung von Zeitzeugeninterviews, 1990, Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, Bildsammlung Westfälische Rundschau, Lokalredaktion Nördliches Siegerland, Mappe Klaus Dietermann

Bwegrüßung: Alon Sander
Ansprachen: 1. stv. Bürgermeister Jens Kamieth und Prof. Manfred Zabel

Einführung in den Erlebnisweg »Auf den Spuren der Siegener GeStaPo«

in der Siegener Oberstadt In Zusammenarbeit mit Bluebox Siegen und Aktives Museum Südwestfalen e. V.
21.9.2018, 15:00,
Treffpunkt: Platz am Rathaus, vor der Rubenstafel, Markt 2, Siegen
Kosten: 5,00€

Von Mitgliedern des Jugendparlaments der Universitätsstadt Siegen wurde in Zusammenarbeit mit der Bluebox ein »Educache« entlang der Stolpersteine rund um das Rathaus entwickelt. Unter einem Educache versteht man eine Art »Schnitzeljagd« mit dem Smartphone. Die Teilnehmenden heften sich in Kleingruppen fiktiv, ausgerüstet mit ihren Smartphones und einer Infotasche, an die Fersen der Siegener GeStaPo-Beamten und verfolgen diese auf ihrem Weg zu den einzelnen Opfern des Nationalsozialismus in der Oberstadt.
Neben den Stolpersteinen wurden zu diesem Zweck QR-Codes eingelassen, die zu Informationen im Netz führen. In den Taschen befinden sich weitere Informationen und die Suchaufgaben, die die Teilnehmenden lösen können, wobei sie sich inhaltlich mit dem Schicksal von verfolgten und getöteten Personen in Siegen befassen. Die ca. 1,5 Stunden lange Tour ist gedacht für alle Altersgruppen ab 14 Jahren und kann ganzjährig in einer Gesamtgruppenstärke von 1 bis zu 32 Personen (Jugendgruppen, Schulklassen, Erwachsene) genutzt werden. Weiterlesen

Bundesarchiv erleichtert Recherche nach Opfern der NS-„Euthanasieverbrechen“

Beispiel für ein Aktendeckblatt aus dem Bestand R 179 des Bundesarchivs
Quelle: BArch, R 179/22476

Ab sofort ist eine personenbezogene Suche nach Patientenakten auch online möglich.

Der Bestand R 179 „Kanzlei des Führers, Hauptamt IIb“ des Bundesarchivs umfasst rund 30.000 Krankenakten von Opfern der NS-„Euthanasie“ und ist über eine Datenbank erschlossen, die unter anderem Namen, Geburtsdaten und Anstaltsorte zu den Opfern der Tötungsverbrechen enthält. Diese Erschließungsinformationen hat das Bundesarchiv jetzt auch online bereitgestellt.

Damit haben insbesondere Hinterbliebene von „Euthanasie“-Opfern die Möglichkeit festzustellen, ob beim Bundesarchiv Unterlagen zu ihren Angehörigen vorliegen, ohne dafür das Bundesarchiv aufsuchen oder kontaktieren zu müssen. Auch für Gedenkstätten und Erinnerungsorte wird die Recherche durch diesen Schritt erheblich vereinfacht. Weiterlesen

Online-Informationen zur Geschichte des Nationalsozialismus im Kreis Siegen Wittgenstein

Im Zusammenhang mit den Ereignissen in Chemnitz regte Archivalia an, regionale bzw. lokale Online-Angebote mit Informationen zur Geschichte des Nationalsozialismus zusammen zu stellen. Dieser Anregung folgt siwiarchiv gerne:
1) Aktives Museum Südwestfalen, Homepage
2) Aktives Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus im Kreis Siegen-Wittgenstein
3) Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Homepage. Lexikon der handelnden Personen im NS-System auf regionaler Ebene.
4) „Widerspruch und Widerstand. Opposition gegen den Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein“, Homepage. Lexikon der Personen, die dem NS-System auf regionaler Ebene widersprochen und/oder Widerstand geleistet haben.
5) „Mitten unter uns. Zwangsarbeit im Siegerland 1939 – 1945“, Homepage

Unter den Schlagworten „Nationalsozialismus“ und „NS-Krankenmord“ finden sich auf siwiarchiv einzelne Einträge zur Geschichte des Nationalszialismus im Kreisgebiet.

Psychiatrie im Nationalsozialismus: Betroffene und Angehörige gesucht

„Erfasst, verfolgt, vernichtet“ lautet der Titel der Wanderausstellung, die vom 8. November – 7. Dezember 2018 mit einem umfangreichen Begleitprogramm in der Teilbibliothek der Universität Siegen am Unteren Schloss zu sehen ist. Im Nationalsozialismus galten kranke und behinderte Menschen als Belastung für die sogenannte „Volksgemeinschaft“. Insgesamt wurden knapp 400 000 Menschen ab 1934 gegen ihren Willen sterilisiert und mehr als 200 000 Menschen aus Heil- und Pflegeanstalten ermordet.

Die Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) präsentiert sowohl die Geschichte von betroffenen Menschen als auch die von Tätern und schafft Berührungspunkte zu Einzelschicksalen.
Für die Gestaltung des Begleitprogramms suchen die Veranstalter Betroffene und/oder Angehörige, die vor dem interessierten Publikum von ihren Erfahrungen berichten. Zudem sind sie auf der Suche nach passendem Material, das in verschlossenen Vitrinen als Ergänzung zur Ausstellung präsentiert werden könnte.
Bitte melden Sie sich bis Freitag, 31. August, bei Frau Barth unter Tel. 0271/705-1901 oder per Mail an j.barth@kreisklinikum-siegen.de. Weiterlesen

Heute vor 100 Jahren: Ein Mord bleibt unvergessen

Gedenken an ein Kreuztaler Opfer des Naziterrors

Heute auf den Tag genau vor 85 Jahren, am 5. August 1933, wurde der zweiundvier-zigjährige Invalide Karl Dornseifer in der Nordstraße, heute „Zum Ameisenberg“, un-terhalb des Kreuztaler Friedhofes von dem SA – Mann Karl Pfeifer erschossen.

Bild Ernsdorfstraße 6989: Anblick die Ernsdorfstraße hinauf (damals Adolf-Hitler-Straße) 1. Haus v.l. Heute Ernsdorfstraße 9, Schreiber; 2. Haus v.l. heute Ernsdorf-straße 11/13 Hinkel / Sportelli; 2. Haus v. r. Wohnhaus Dornseifer, 1. Gebäude v. r. Schuppen am Ernsdorfbach, Foto: Stadtarchiv Kreuztal

Es war ein Samstagabend, als Täter und Opfer in Ernsdorf zusammentrafen. Karl Dornseifer, geboren am 9.9.1891 in Weidenau, von Beruf Blechschlosser, war als Schwerkriegsbeschädigter aus dem Ersten Weltkrieg zurückgekehrt. Da er seinen Beruf nicht mehr ausüben konnte, arbeitete er als Händler. 1923 heiratete er Hedwig Münker aus Kreuztal. Das Paar hatte einen Sohn und wohnte in einem kleinen Haus, das auf dem Gelände des heutigen Kreisels Ernsdorfstraße / Ameisenberg stand. Karl Dornseifer war bis zum Betätigungsverbot gegen die Sozialdemokraten am 22. Juni 1933 Mitglied der SPD und als Gegner der Nationalsozialisten bekannt. Sein Gegenüber, der Monteur Karl Pfeifer, geboren am 13.1.1894 in Weidenau und erst 1930 nach Kreuztal gezogen, war ein „Alter Kämpfer“. Sein Eintritt in die NSDAP er-folgte am 1.3.1932 unter der Mitgliedsnummer 1009574. Weiterlesen

Linktipp zur Biographie von Fritz Fries (1887 – 1967)

In dem biographischen Web-Angebot des VVN-BdA zur Opposition gegen den Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein ist vor kurzem ein Eintrag zu Fritz Fries erschienen. Fries war preußischer SPD-Landtagsabgeordneter, kurzfristig Landrat des Kreises Siegen sowie Oberbürgermeister der Stadt Siegen und schließlich Regierungspräsident in Arnsberg.

Linktipp: ANNO – AustriaN Newspapers Online –

oder ein Zufallsfund zu Fissmer

Neue Zeitung, Wien, 23. Juni 1932

ANNO ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Voltextsuche erlaubt auch die Recherche nach regionalen Schlagworten und liefert – in diesem Fall wurde eigentlich nicht nach Alfred Fissmer gesucht – bisweilen unerwartete Treffer. Daher: Surfen und Finden!

Anm: Zu Pfarrer Neunobel s Georg Heinrich Neunobel

Kreisverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge stellt Internetauftritt vor

„Was interessieren mich die Kriege der Vergangenheit? Warum ist das heute noch wichtig? Und: Wofür steht der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., welche Aufgaben hat er? Immer wieder werden solche und ähnliche Fragen gestellt. Das hat der Kreisverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zum Anlass genommen, ab jetzt auch im Internet präsent zu sein und über seine regionale Arbeit zu berichten.

reuen sich über den neuen Internetauftritt des Kreisverbandes des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Landrat Andreas Müller (l.), Vorsitzender des Kreisverbandes, und Geschäftsführer Ingolf Jost.

Die Arbeit im Kreisverband Siegen-Wittgenstein, dessen Vorsitzender Landrat Andreas Müller ist, besteht vor allem aus Studientagen für Schüler und Auszubildende, Besuchen in Schulen oder Studienfahrten zu Kriegsgräberstätten mit Schulklassen. Aber auch Ausstellungen im Foyer des Kreishauses oder Veranstaltungen mit Zeitzeugen und Holocaust-Opfern werden regelmäßig durchgeführt. Weiterlesen

20. Juli 1944: Beteiligte und Betroffene aus dem Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein

Links zu Einträgen in regionalen Datenbanken:

Otto Bäcker: Aktives Gedenkbuch, Widerspruch und Widerstand, siwiarchiv
Heinrich Bamberg: Widerspruch und Widerstand
Willi Bottenberg: Widerspruch und Widerstand
Wilhelm Geisbe: Widerspruch und Widerstand
Emil Graskamp: Widerspruch und Widerstand
Nikolaus Groß: Widerspruch und Widerstand
Paul Kanstein: Akteure
Josef Kloth: Widerspruch und Widerstand [Anm.: Verhaftung erfolgte im Zusammenhang mit der „Aktion Gewitter“, die nicht in Verbinbung mit Verhaftungen in der Folge des Hitlerattentates stand, lt. frdl. Hinweis v. Ulrich Opfermann , 21.7.2019], siwiarchiv
Wilhelm „Willi“ Kollmann: Widerspruch und Widerstand, siwiarchiv
Ernst Metzler: Widerspruch und Widerstand
Karl Neuhaus: Akteure, siwiarchiv 1, siwiarchiv 2
Karl Albert von Rumohr: Akteure, siwiarchiv 1, siwiarchiv 2
Richard Weber: Widerspruch und Widerstand

Quellen:
Aktives Gedenkbuch: Aktives Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus im Kreis Siegen-Wittgenstein
Widerspruch und Widerstand: Widerspruch und Widerstand, Opposition gegen den Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein
Akteure: Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein