
Wandreliefs in Friedhofskapellen, Skulpturen in Dreslers Park und Trinkbrunnen in Schulen – Gebäude und öffentliche Plätze in Kreuztal weisen eine Vielzahl von Arbeiten namhafter Künstlerinnen und Künstler auf, werden aber im Alltag oft übersehen. Frank W. Frisch, Kurator der Kreuztaler Kunstsammlung, hat es sich im neueste Band aus der Reihe „Kreuztaler Rückblicke“ zur Aufgabe gemacht, die Kunst am Bau in den Fokus zu rücken. Gemeinsam mit dem Kreuztaler Stadtarchiv und mit Unterstützung des Fotografen Alexander Kiß hat er zahlreiche Kunstwerke an insgesamt 30 Standorten im Kreuztaler Stadtgebiet portraitiert und ihre Entstehungsgeschichte erforscht. Für alle, die ihren Blick öffnen und auf Entdeckungstour durch die Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Kreuztal gehen möchten!
Der Band ist ab sofort bei der Stadt Kreuztal und in der Buchhandlung Mankelmuth in Kreuztal erhältlich.

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
Das 68-seitige Buch fußt auf einem viel beachteten 


Der Volkstrauertag fällt in diesem Jahr auf den 17. November. Seit seiner Einführung 1926 in der Weimarer Republik hat sich der Charakter des Volkstrauertages gewandelt: Ursprünglich war er ein Gedenktag für deutsche gefallene Soldaten der Weltkriege, heute liegt der Fokus mehr auf den Opfern des Nationalsozialismus. Als Teil dieser gewandelten Erinnerungskultur bietet das Aktive Museum Südwestfalen an dem Volkstrauertag 2024 einen besonderen Rundgang zu verschiedenen Erinnerungsorten in der Oberstadt an. Es werden Geschichten von Widerstand gegen, von Verfolgung durch, von Teilnahme am System des Nationalsozialismus erzählt, sowie über den Wandel des Erinnerns seit 1945 nachgedacht. Gespräche und Diskussionen finden an verschiedenen Stationen unserer Stadt wie der Alfred-Fissmer-Anlage, dem Platz der Synagoge und dem Unteren Schloss statt.
Die Geschichtswerkstatt Siegen e.V. legt nun endlich den 28. Band ihres Jahrbuches für das Jahr 2023 vor. Verschiedene, nicht im Einflussbereich der Redaktion liegende Widrigkeiten haben ein früheres Erscheinen verhindert. Gleichwohl ist inhaltlich ein interessanter Band entstanden und stellt sich dem öffentlichen historischen Interesse.
14.11.2024 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), Eintritt ist frei, Ratssaal des Rathauses Siegen, Markt 2, 57072 Siegen