
Archiv der Kategorie: Wirtschaftsgeschichte
„Verschleppt. Ausgebeutet. Vergessen?“ – Themenabend im Café Herzstück, Hilchenbach
„Zwangsarbeit im Siegerland“ – Gesprächsabend mit Peer Ball zur Sonderausstellung des Aktiven Museums Südwestfalen

Zwangsarbeiter:innen aus der Sowjetunion in Meinerzhagen/Sauerland, 29. April 1944″ – Rechteinhaber: Stadtarchiv Meinerzhagen
Zu den lange Zeit unbeachtet gebliebenen Opfergruppen des Nationalsozialismus gehören die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Im Siegerland waren das etwa 15.000 Menschen. Ihrem Schicksal widmet sich seit Herbst letzten Jahres die
Sonderausstellung des Aktiven Museums Südwestfalens in Siegen.
Woher kamen die Betroffenen? Wo mussten sie arbeiten? Unter welchen Bedingungen mussten sie leben? Welche Kontakte gab es zur Zivilbevölkerung? Diesen und anderen Fragen geht die Ausstellung nach. Sie wird nun von Peer Ball, verantwortlich für die Konzeption und Gestaltung, im Hilchenbacher Sozial- und Kulturcafé Herzstück vorgestellt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem lokalen Buchhandel „bücher buy eva“ statt, deren Inhaberin Eva Grass einen Büchertisch anbieten wird.
Jutta Neuhaus, Vorsitzende des Trägervereins des Café Herzstück, erklärt dazu: „Im Rahmen unserer Kulturarbeit wollen wir auch wichtige Themen wie das Schicksal der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aufnehmen und zur Vernetzung der Kulturarbeit in unserer Region beitragen. Deshalb laden wir herzlich zur Teilnahme ein.“
Der Themenabend findet am Donnerstag, 18.1.2024, um 19.00 Uhr im Café Herzstück statt. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Unterstützung der Vereinsarbeit des Sozial- und Kulturcafés wird gebeten.
Vortrag: Jochen Grisse: „Aus Erz wird Stahl.
Historische Eisenerzeugung am Beispiel der Eiserner Hütte“
Freitag, 12.1.2024, 19 Uhr, Kapellenschule Siegen-Eisern

Eiserner Hütte (links) und Eisenhardter Tiefbau (rechts) um 1900
Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte der Eiserner Hütte und erläutert Details zur historischen Eisen- und Stahlerzeugung. Kurz wird auf die Öebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen eingegangen. Am Ende erfoögt eine Einordnung der wirtschaftlichen Bedeutung des Siegerlandes als historische Montanregion in Zentraleuropa.
„Archiv und Wirtschaft“ 4/2023 erschienen

Das Themenheft: „Unternehmen im Nationalsozialismus – aktuelle Beispiele zur Rolle von Unternehmensarchiven bei der Aufarbeitung“ enthält u.a. den regional interessanten Aufsatz von Ralf Banken: „Zwischen Zwang und Eigeninitiative. Die Forschungsdiskussion um unternehmerische Handlungsspielräume im „Dritten Reich“ (S. 192–207)“
Neues Buch zeichnet 200 Jahre bewegter Siegerländer Walzenguss-Geschichte nach

Das Buch „Walzen für die Welt. Eine Chronik des Siegerländer Walzengusses. 1820 bis 2020“ ist in einer kleinen Auflage im Verlag Vorländer erschienen. Es umfasst rund 400 Seiten Text mit vielen Bildern und Tabellen. (Foto: Josef Wiesmann)
Walzen haben bis heute in industriellen Prozessen eine überragende Bedeutung. Sie kommen bei der Entstehung vieler Produkte des täglichen Lebens zum Einsatz – man denke nur an Lebensmittel wie etwa Mehl oder an Autos, Flugzeuge, Chemieanlagen, Rüstung, Energieversorgung, Papier und Folien. Immer noch haben die Hersteller von gegossenen Walzwerkswalzen ihren europäischen Schwerpunkt im Siegerland. Die Entwicklung dieses einzigartigen Walzenguss-Clusters, welche vor rund 200 Jahren begann, wird nun in einem Buch „Walzen für die Welt. Eine Chronik des Siegerländer Walzengusses. 1820 bis 2020“ von Josef Wiesmann nachgezeichnet.
Der Autor beschreibt die Entwicklung der Branche beginnend mit den ersten Walzengüssen aus dem Holzkohle-Hochofen auf der Marienborner Hütte um 1820 und ihren enormen Aufschwung nach dem Eisenbahnbau ins Siegerland 1861 bis zum Ersten Weltkrieg. Walzwerke und Walzenguss trugen damals entscheidend mit dazu bei, dass sich die Industriestruktur im Siegerland weg von der Montanindustrie hin zum industriellen Weiterverarbeitungsbereich entwickeln konnte. Weiterlesen
Literatur zur Berleburger Postgeschichte erschienen

smart
Rainer Wolff und Irenäus Chmiel haben drei Jahre lang an der Berleburger Postgeschichte von den Anfängen bis 1946 gearbeitet und auf mehr als 400 Seiten zusammengestellt.
Video: „Die VWS Mitte der siebziger Jahre – nette Leute auf der ganzen Linie“
Hinweise auf weitere, regionale Industriefilme sind erwünscht.
Siwiarchiv-Adventskalender 2023/24

Die Krananlage am Schrottplatz-Süd in winterlicher Atmosphäre, 30.12.1958. Signatur: F-CHH_22_48_3_W
Siwiarchiv-Adventskalender 2023/23

Eine Gruppe Arbeiter stampft mit hydraulischen Hämmern den Boden in der neuen Ofenanlage III des Siemens-Martin-Werks der Charlottenhütte fest, 20.06.1951. Signatur: F-CHH_28_1_1_W
Siwiarchiv-Adventskalender 2023/22

Der Schmied Ernst Overhoff demonstriert für eine fotografische Reportage die Arbeit mit einem mechanischen Hammer, 08.11.1961. Signatur: F-CHH_8_16_1_W

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt