Adolf Busch – ein Komponist?

Die Münchener Musikproduktion Höflich hat seit vergangenem Jahr, teilweise in Zusammenarbeit mit dem Kustos des BrüderBuschArchivs in Karlsruhe, Jürgen Schaarwächter, Noten folgender Werken Adolf Buschs nachgedruckt:
– Sonate c-Moll für Pianoforte Op. 25 (Klavierpartitur)
– Variationen für kleines Orchester über ein Thema von Franz Schubert Op. 2
– Fünf Lieder für hohe Stimme und kleines Orchester Op. 11b
– Variationen über ein Thema von W. A. Mozart für Orchester op. 41,
– Konzert für großes Orchester d-Moll op. 43
– Quintett für zwei Violinen, Viola, Violoncell und Klavier Op. 35 (Klavierpartitur und Stimmen)
– Variationen und Fuge für kleines Orchester Op.19, über ein Thema von W. A.
– Sinfonie e-Moll op. 39 für großes Orchester
– Capriccio für kleines Orchester op. 46, [Hörbeipiel: Nürnberger Symphoniker unter Othmar M. F. Mága | Aufnahme vom 24. Oktober 1967 ]

s. a. auf siwiarchiv:
Musiktipp: Adolf Busch als Komponist
– Im Beitrag Heute vor 125: Geburtstag Adolf Busch – „ein gradliniger Querkopf“ ein Interview mit der Klarinettistin Bettina Beigelbeck zur Bedeutung Buschs als Komponist
Musiktipp zum 70. Todestag von Adolf Busch: „BUSCH & SERKIN at the Library of Congress“
Adolf Busch: Hausmusik op.26.Nr.1, Duett Nr.1. für Violine und Klarinette

Kunst im Treppenhaus – Archivausgabe 2024: „Charlottenhütte“

Vom „Ollern“ ins LYZ: Ausgewählte Industrie-Fotografien

Es war ein typischer „Dachbodenfund“ der vor zwei Jahren über das LWL-Medienzentrum (Münster) zur Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen nach Duisburg gelangte: Über 6.500 in den 1950er- und 1960er-Jahren entstandene Mittelformat-und Kleinbildnegative, abgelichtet von Werksfotografen der Charlottenhütte in Siegen-Niederschelden, dokumentieren mit der Abbildung von Anlagen, Betriebseinrichtungen, Werkssiedlungen und Produkte, aber auch von Mitarbeitenden der Siegen-Niederscheldener Charlottenhütte Lebens- und Arbeitswelten der Region Siegen. Besonders wertvoll ist der historische Fund deshalb vor allem im Hinblick auf seine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Einordnung, da die Bilder wichtige industriegeschichtliche Facetten der frühen Bundesrepublik beleuchten. Unter Federführung des Kreisarchivs greift das Kultur!Büro des Kreises Siegen-Wittgenstein mit der Ausstellungsreihe „Kunst im Treppenhaus“ in Zusammenarbeit nun einige dieser zeitgeschichtlichen Aspekte im Siegener Kulturhaus Lÿz auf und präsentiert die teils mächtigen, teils filigranen Motiven in raumfüllenden Rahmungen. Um den außergewöhnlichen Bestand auch zukünftig zugänglich zu machen und zu erhalten, fördert die Sparkassenstiftung Siegen für Kunst und Kultur die Digitalisierung der Bildersammlung ebenso wie das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein.

Die Ausstellung „Charlottenhütte“ ist bis 1. September jeweils von Montag bis Freitag zu den Geschäfts- und Öffnungszeiten des Siegener Kulturhauses Lÿz kostenlos zugänglich. Weitere Infos: www.Lyz.de

Weitere Informationen zum Projekt: Weiterlesen

Ausstellung: „Siegen. Fremde. Heimat“

04.05.2024 – 29.09.2024, Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2/ Burgstraße, 57072 Siegen

Siegen ist eine vielfältige Stadt. Anlässlich des 800. Siegener Stadtjubiläums widmet sich das Siegerlandmuseum in der Sonderausstellung „Siegen. Fremde. Heimat“ einem Thema, das aus der Stadt- und Regionalgeschichte nicht wegzudenken ist: Migration ab 1945. Wer ist wann aus einem anderen Land ins Siegerland gekommen? Was haben die Menschen und ihre Familien für Erfahrungen gemacht? Und wie erleben Sie ihren Alltag hier im Siegerland? Anhand von persönlichen Gegenständen und Erzählungen von Migrantinnen und Migranten und ihren Familien wird die Migrationsgeschichte der Region lebendig.

Persönliche Gegenstände von Menschen mit Migrationserfahrungen treten in einen Dialog mit Objekten aus der Dauerausstellung, und dies nicht nur im übertragenen Sinn: Denn von den Geschichten, Erinnerungen, Erlebnissen und Kontexten, von denen die Objekte Zeugnis ablegen, erzählen die Objekte selbst! Und sie lassen dabei die Grenzen zwischen dem vermeintlich “Eigenen” und vermeintlich “Fremden” verschwimmen.

Quelle: Siegerlandmuseum, Portfolio

Video der Jahrestagung 2024 der LWL-Archäologie: Ein angebohrtes Hämatit-Stück aus Netphen

s. dazu denWikipedia-Eintrag zu Hämatit

Forschungsprojekt „Lorenz Kardinal Jaeger“ abgeschlossen

Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn dokumentiert Forschungsprojekt in fünf Büchern

Die Mitglieder der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn haben sich intensiv mit dem von ihnen initiierten „Jaeger-Projekt“ befasst.

Die Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn  hat ihr umfassendes Forschungsprojekt „Lorenz Kardinal Jaeger“ am Donnerstag, 11. April 2024, mit einer Tagung in Paderborn abgeschlossen: Sechs Jahre zuvor nahmen 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Auftaktveranstaltung teil. Über fünf Jahre verteilt folgten fünf Fachtagungen in der Katholischen Akademie Schwerte, deren Inhalte fünf Buchveröffentlichungen dokumentieren. Paderborns neuer Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz dankte den beteiligten Fachleuten für die geleistete Arbeit und betonte, die Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistums Paderborn sei für ihn „ein sehr wichtiges Gremium“. Als Vorsitzende der Kommission freute sich Professorin Dr. Nicole Priesching  insbesondere über die Tagungsbände, die ein differenziertes Urteil über Erzbischof Lorenz Kardinal Jaeger ermöglichen. Weiterlesen

2 Videos zur Geschichte der Trupbacher Heide in Siegen

„Anfang der 1990er-Jahre endete die Nutzung der Trupbacher Höhe durch die Belgier. Was tun mit dem Areal? Die Meinungen von Lokalpolitik, Stadt und Kreis auf der einen Seite sowie vielen Anrainern und Naturschützern auf der anderen Seite gingen diametral auseinander. Zeitzeuge Ulrich Lorenz schildert den Kampf gegen die Ansiedlung von Gewerbe und für den Naturschutz und den Erhalt als Naherholungsgebiet.

Der frühere Vorsitzende der Bürgerinitiative Trupbacher Heide erinnert aus seiner Sicht an den jahrelangen Prozess, der in der Unterschutzstellung mündete, an ganz verschiedene Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit, der politischen Einflussnahme und der Pflege dieser besonderen Landschaft. Heute ist die Heidelandschaft ein Naturschutzgebiet und beliebtes Wanderziel.

In einem zweiten kurzen Film erinnert Ulrich Lorenz an die Geschichte des Truppenübungsplatzes von den 1930er- bis in die 1990er-Jahre.“
Quelle: Unser Siegen, 12.4.2024
Weiterlesen

Video-Vortrag: 300 Jahre Tersteegens „Verschreibung“ an Jesus

„Am Gründonnerstag 1724 brachte der später weithin als Liedermacher bekannte Gerhard Tersteegen einen Text zu Papier, in dem er sein ganzes Leben dem Herrn Jesus verschrieb. Das Besondere: Er verwendete hierzu keine Tinte, sondern sein eigenes Blut.
In einem Vortrag zeichnet Dr. Johannes Burkardt, Archivdirektor in Detmold und einer der rennomiertesten Tersteegen-Forscher der Gegenwart, sein Leben und Werk nach.
Der unter „Livestreams“ auf diesem Kanal aufgezeichnete Gottesdienst vom 28.3.2024 widmet sich ebenfalls Tersteegen, dort sind auch viele seiner Lieder zu hören.
Aufnahme vom 28.3.2024, Tillmann-Siebel-Haus in Freudenberg
Einführung Pastor Thomas Ijewski.“

s. a. Tersteegen für Kurzentschlossene in Freudenberg

„Facelifting“ der Homepage der Geschichtswerkstatt Siegen e.V.

Die Geschichtswerkstatt Siegen hat ihrer Homepage einen neuen Anstrich verpasst und startet direkt mit zwei interessanten neuen Beiträgen:
1) Zu einem Beitrag der Siegener Zeitung zum Unglück in der Dynamitfabrik in Burbach-Würgendorf moniert sie zu Recht die fehlerhafte Einordnung der Zeitung „Das Volk“ an. Das Unglück hatte im Sommer nicht nut in der lokalen Presse hohe Wellen geschlagen:


2) Ferner gibt es eine Bildrecherche zu einer Stadtansicht von Siegen 1938 von Georg Hacker.