Ausstellung „MACHT Rubensgrafik I“

ab 28. Oktober 2023, Siegerlandmuseum, Rubens-Kabinett

„Der kleine, an den Rubenssaal angrenzende Galerieraum – unser Rubens-Kabinett – wird künftig öfter sein Aussehen verändern! Unsere neue Ausstellungsreihe, die noch dieses Jahr an den Start geht, bietet Ihnen die Gelegenheit, einen Einblick in das grafische Werk von Peter Paul Rubens zu bekommen und gleichzeitig diesen bedeutenden Bestand des Siegerlandmuseums besser kennenzulernen.

Den Auftakt der Ausstellungsreihe bildet das Kapitel „MACHT. Rubensgrafik I“, in dessen Zentrum der Mensch in der Rolle des Herrschers über andere Menschen steht: Was bedeutet es, Macht zu haben? Wie wird sie ausgeübt? Wie beurteilt?

Auch Rubens, der in politisch turbulenten Zeiten lebte, suchte nach Wegen, um seine Vision des idealen Herrschens künstlerisch darzustellen. Dabei griff er häufig auf Beispiele aus der fernen Vergangenheit zurück: Neben mythologischen Szenen schuf er auch Werke auf Basis antiker Überlieferungen, die positive und negative Machtbilder zeigen. Gnade, Gerechtigkeit und Gottesfurcht stehen Grausamkeit, Willkür und Rache gegenüber. Weiterlesen

Video-Trailer zur Ausstellung „Verschleppt. Ausgebeutet. Vergessen? Zwangsarbeit im Siegerland“

Das Video des Jungen Theaters Siegen gibt einen ersten Einblick in die auf siwiarchiv bereits angekündigte Ausstellung , die u. a. mit einem Theaterfilm vom Jungen Theater Siegen, Informationen über die Zwangsarbeit im Siegerland im Nationalsozialismus, Zeitzeugeninterviews und Workshops das Thema behandelt.

Vortrag: Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert.

Teil 1: An der Schwelle zur Industrialisierung (1815-1848)
Di., 24.10.2023, 18:30 – 20:30 Uhr, Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94, Gebäude B, Raum B101, 5,00 €, Dieter Pfau


In Kooperation mit dem Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V.
Der Vortrag führt zurück in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Viele der bis heute bedeutsamen wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen nehmen in dieser Zeit ihren Anfang. Mit Gründung der Kreise Siegen und Wittgenstein 1816 und 1817 beginnt der moderne Verwaltungsaufbau. Vorher unbefestigte Wege werden zu Chausseen ausgebaut, aus denen sich allmählich unser heutiges Straßennetz entwickelt. Die trigonometrische Vermessungsmethode ermöglicht erstmals exakte Kartenaufnahmen, Katasterämter und Steuerbehörden entstehen. Die traditionelle Wirtschaftsweise verliert durch technische Innovationen und den globalen Handel an Bedeutung. Mit Einführung der Gewerbefreiheit und Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise entsteht das neue Unternehmertum. Die Einführung der revidierten Städteordnung ermöglicht neue, noch an Besitzrechte gebundene Mitspracherechte und erste, teilweise schon demokratische Wahlen. Vor dem Hintergrund einer noch zensierten Presse entsteht in der Stadt Siegen eine politische Öffentlichkeit, die auch in Städte wie Berleburg und Laasphe ausstrahlt.
Bei seiner Interpretation der „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ führt Dieter Pfau die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts mit Hilfe zahlreicher, einzigartiger Karten und Abbildungen auch diesmal wieder sehr anschaulich vor Augen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge liegt auf der Geschichte der jeweiligen Städte und Gemeinden.
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Film: „Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft“

Dienstag 17.10.2023, 15:30 Uhr, Stadtbibliothek Kreuztal
in der Reihe „kreuztal VIELFÄLTIG“ – kaffee, geselligkeit & programm


Informationen zum gezeigten Film finden sich in folgenden Beiträgen auf siwiarchiv:
„Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft“ (1971)
DVD-Neuerscheinung: „Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft“

Der Seniorenbeirat der Stadt Kreuztal hat in Kooperation mit der Stadtbibliothek eine Veranstaltungsreihe zusammengestellt zu wir Sie einladen möchten.

Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an Älterwerdende und deren Angehörige und Begleiter*innen.

– die Veranstaltungen ist kostenfrei
– die Bibliothek ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen
– es gibt Kaffee und Gebäck.

Heimatnachmittag „Es war einmal“ in Neunkirchen

21.10.2023, 14:00 -17:00 Uhr, Otto-Reiffenrath-Haus, Bahnhofstraße 1, 57290 Neunkirchen,
5,00 €, Eintrittskarten sind am Empfang im Rathaus erhältlich


„Die Senioren-Service-Stelle veranstaltet gemeinsam mit den örtlichen Heimatvereinen einen Heimatnachmittag im Otto-Reiffenrath-Haus. Der Nachmittag steht unter dem Motto „Es war einmal“ und soll der Geselligkeit und Erinnerungspflege dienen. Es werden Fotografien und Filme aus alten Zeiten päsentiert und die Besucher erwartet ein buntes Programm mit viel Musik, einem kleinen Imbiss und einem spannenden Gewinnspiel.“

Quelle: Gemeinde Neunkirchen, Veranstaltungen

Literaturhinweis: „Goldglanz und Schattenwürfe.

Die Sächsische Staatskapelle Dresden in den Jahren 1923 bis 2023″

Aus Anlass ihres 475-jährigen Jubiläums arbeitet die Sächsische Staatskapelle Dresden in einer umfangreichen Publikation wichtige Aspekte der jüngsten 100 Jahre ihrer Geschichte wissenschaftlich auf. Den Rahmen setzt ein Jubiläum im Jubiläum: Vor 100 Jahren, im Weimarer Krisenjahr 1923, entstanden unter dem damaligen Generalmusikdirektor Fritz Busch die ersten Tonaufnahmen der Staatskapelle. Sie läuteten ein Jahrhundert ein, in dem Glanz und Schatten aufeinandertrafen: technologischer Fortschritt, politische Umbrüche, staatliche Instrumentalisierung, ein massiver Ausbau der internationalen Tourneetätigkeit und viele andere Entwicklungen. Weiterlesen

„Verschleppt. Ausgebeutet. Vergessen?“

Sonderausstellung und gemeinsame Spurensuche zum Thema „Zwangsarbeit im Siegerland“
Zeitraum, Ort:   19.10.2023 (Eröffnung 16 Uhr) bis 27.01.2024 in den Räumen des „Aktiven Museums Südwestfalen“ (Obergraben 10 in Siegen)

Zwangsarbeiter:innen aus der Sowjetunion in Meinerzhagen/Sauerland, 29. April 1944″ – Rechteinhaber: Stadtarchiv Meinerzhagen


Das Thema der Zwangsarbeit im Siegerland 1939-1945

Zwangsarbeit war eines der sichtbarsten und alltäglichsten Verbrechen im Nationalsozialismus. Auch in unserer Region gab es ein dichtes Netz von Lagern. Das Siegerland zählte zu den bedeutenden Rüstungsstandorten des „Dritten Reiches“. Die Unternehmen versuchten, den Arbeitskräftemangel mit Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen zu decken. Zeitweise bestand die Bevölkerung einer Stadt wie Siegen zu einem Drittel aus Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern. Fast neben jedem größeren Unternehmen lebten sie in scharf bewachten Lagern. Nicht wenige kamen aus besetzten Ländern Westeuropas, doch die größte Gruppe waren oft sehr junge Menschen aus Polen und aus der Sowjetunion, davon viele aus Belarus und der Ukraine. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen waren insbesondere für osteuropäische Verschleppte meist von Ausbeutung, Rassismus und nicht selten von Vernichtungswillen gekennzeichnet. Auf den Friedhöfen Siegens und des Umlandes befinden sich Gräber von über 1000 Zwangsarbeiter*innen.  
Weiterlesen

Vortrag: 100 Jahre Radio oder: Der Sound des Hinterlands.

Vortrag von Dr. Hans-Jürgen Krug am 13. Oktober 2023 (19-21 Uhr) im Rahmen der „Herbstabende“ auf Schloss Biedenkopf

Am 29. Oktober 1923 wurde in Berlin die erste Radiosendung ausgestrahlt. Sie war in der Hauptstadt, aber nicht in Biedenkopf oder im Hinterland zu hören. Das Hörfunksystem war noch nicht ausreichend ausgebaut. Es dauerte noch einige Zeit, bis die ersten Radiosendungen auch hier zu hören waren, und es bedurfte besonderer Anstrengungen. Eines Radioclubs etwa, der 1924 in Biedenkopf gegründet wurde. Oder engagierter Lehrer, die mit ihren Schülern nach Frankfurt fuhren und im ganz neuen Medium Rundfunk auftraten.

Der Vortrag skizziert die Geschichte des Radios im Hinterland von den einfachen Anfängen über die Maifeiern 1933 bis zur Einweihung des Senders Biedenkopf auf der Sackpfeife 1953. Auch die vielen neuegegründeten Radiogeschäfte und die Staffelberg-Auseinandersetzungen 1969 werden nicht fehlen. Ein kleiner Höhepunkt: Erstmals werden in der Veranstaltung Originalaufnahmen vom Staffenberg 1969 vorgestellt.

Aber damit ist die Radio-Geschichte des Hinterlands noch nicht beendet … Weiterlesen

Kein Raum wie jeder andere: Die evangelische Martinikirche und die St. Peterskapelle Netphen

14. Oktober 2023, 15:00 – 18:15, Ev. Martinikirche Netphen

„Kirchen prägen das Erscheinungsbild unserer Dörfer und Städte. Sie symbolisieren ein Stück Heimat. Selbst für die, die ansonsten mit Kirche und Glauben nur wenig anfangen können. In Zeiten, in denen auch in unserer Region immer mehr Gottesdienststätten auf dem Prüfstand stehen, erscheint es verheißungsvoll, sich näher mit der Geschichte des Kirchbaus im Siegerland und in Wittgenstein zu beschäftigen. Wann wurden welche Kirchen gebaut und warum?

Beim zehnten Teil unseres nun schoen seit Jahren laufenden beliebten Veranstaltungsformates stehen die Evangelische Martinikirche und die St. Peterskapelle in Netphen auf dem Programm. Die Evangelische Martinikirche Netphen kann auf eine fast 800jährige Geschichte zurückschauen. Errichtet ist sie auf einem Felssporn am Zusammenfluss von Obernau und Sieg. Die Kirche ist von einem klassischen Kirchhof (Friedhof) umgegeben, der von einer Bruchsteinmauer eingefasst ist. Die Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet. Der jetzige Außenputz etwa wurde im Jahr 1890 angebracht. Bis zur Weihe der benachbarten katholischen Kirche Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Martinikirche simultan genutzt. Die Ev. Ref. Kirchengemeinde und die Katholische Gemeinde feierten also beide ihre Gottesdienste in der Kirche. Eine Situation, die durchaus von beiden Seiten als spannungsvoll erlebt wurde. Hochinteressant ist auch die Geschichte der auf dem Petersplatz gelegenen St. Peterskapelle. Die ältesten Hinweise auf eine Kapelle an diesem Ort sind ca. 750 Jahr alt. Ein an der Ostseite angebrachter Fachwerkanbau wurde lange als Schulgebäude von Niedernetphen genutzt. Weiterlesen

Firmenchronik der Siegener Firma Hundhausen erschienen

Der freie Historiker Dr. Bernd Plaum hat die reich bebilderte, 144 Seite starke Firmenchronik vorgelegt. Neben der Auswertung des Firmenarchivs und von Zeitzeugeninterviews mit der Firmenleitung wurden auch weitere Archive benutzt (.a. auch das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein und das Stadtarchiv Siegen) sowie zahlreiche Literatur gesichtet.

Ein Interview mit dem Autoren und Anekdoten aus der Firmengeschichte finden sich im Infomagazin der Hundhausen Gruppe (Juni 2023):
Hundhausen_INFO_Juni_2023_Webversion