Video: „Bewegte Zeiten – 70 Jahre AMC Burbach“


Vom „Wilden Club“ der späten vierziger Jahre, mit der Gründung des AMC Burbach im Jahr 1953, über das Internationale Siegerland Flughafen Rennen, bis hin zur führenden Historischen Rallye in NRW. Der AMC Burbach schaut in diesem Jahr auf 70 Jahre bewegter Club-Geschichte zurück. Journalist, Filmemacher und Clubmitglied Burkhard Bechtel hat rund fünfzig Stunden Rohmaterial gesichtet um in seinem Film „Bewegte Zeiten“ die Geschichten der Menschen zu erzählten, die den Club geprägt haben. Im Jahr 2024 soll die rund halbstündige Dokumentation erscheinen, die alle Facetten des bewegten Clublebens beleuchten wird. Im Rahmen der 70-Jahr-Feier- des AMC Burbach wurde diese rund achtminütige Kurzfassung des Films, mehr oder weniger als Appetithappen auf die kommende Dokumentation, vorgestellt.

Literaturhinweis: „Tagebuch des Bergpraktikanten Heinrich Adolf Dresler“

Heinrich Adolf Dresler entstammte einer der ersten und ältesten Siegener Unternehmerfamilien, die bereits seit dem Jahr 1502 als Zunftmeister nachweisbar sind. Um ihn auf seine spätere Tätigkeit als Leiter der familieneigenen Betriebe vorzubereiten, schickte ihn sein Vater auf die Stahlberger Gruben samt Beilehen bei Müsen. Hier war er von April 1853 bis Juli 1854 als Bergpraktikant tätig und verfasste ein Tagebuch über seine Arbeit.

Das Besondere ist die Authentizität der Beschreibung des Berg- und Hüttenwesens, so wie es vor knapp 200 Jahren vonstatten ging. Detailliert stellte Dresler das Pochen, Waschen, die Gangverhältnisse, die Grubenzimmerung und -mauerung, das Probennehmen sowie den technischen Schmelzbetrieb, nicht nur der Eisenerz-, sondern auch der Silber-, Blei- und Kupferhütten dar.
Mit der wortgetreuen Transkription seiner handschriftlichen Ausarbeitungen werden dem Montaninteressierten die authentische Beschreibung des Berg- und Hüttenwesens, so wie es zur Zeit der industriellen Revolution auf dem größten und ergiebigsten Grubenfeld des Siegerländer Bergreviers stattfand, nähergebracht.
Ergänzt werden die reich bebilderten Dresler’schen Ausführungen durch einen Auszug aus der „Mineralogischen Beschreibung der Oranien-Nassauischen Lande“ aus dem Jahr 1789 von Johann Philipp Becher, wunderschönen Mikroaufnahmen von Stufen und Kristallen aus den Stahlberger Gruben sowie metrologischen Daten aus der Siegen-Nassauer und preußischen Zeit.“
Quelle: Verlagswerbung

Literaturhinweis: Thomas A. Bartolosch: Betzdorf/Sieg. „… wie eine Stadt des amerikanischen Westens“.

Beiträge zur Geschichte der Stadt Betzdorf aus der Zeit des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Neue Quellen – neue Forschungen, Betzdorf 2023.
Die Stadt Betzdorf hat eine interessante, sehr abwechslungsreiche Vergangenheit – mit vielen Höhen und Tiefen. In einem überschwänglichen Beitrag, der 1927 in einer Werbebeilage der Betzdorfer Zeitung erschien, ist die rasante Entwicklung vom kleinen, unscheinbaren Dorf zum bedeutendsten Eisenbahnknotenpunkt des rechtsrheinischen Schiefergebirges mit dem Aufschwung einer „Stadt des amerikanischen Westens“ verglichen worden. So übertrieben und lokalpatriotisch gefärbt eine solche Aussage auch sein mag, so unvergleichlich weit und breit war das Bevölkerungswachstum Betzdorfs durch Zuwanderung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dieser Aufschwung – wenn auch deutlich abgeschwächt – hielt sogar in den Zwanziger Jahren an, als das Eisenbahn-Ausbesserungswerk und die Waggonfabrik Gebr. Ermert ihre Pforten schlossen, die beide hunderten Menschen Arbeit und Brot gegeben hatten. Die Siedlung am Zusammenfluss von Sieg und Heller war seit den späten 1870er Jahren zur größten Siedlung des Kreises Altenkirchen herangewachsen und ist dies – trotz einiger Rückschläge – mit Fortune bis heute geblieben. Weiterlesen

„mapping memories“ – ein Projekt des Aktiven Museums Südwestfalen

Der digitale Raum bietet mögliche Antworten auf das Ende der Zeitzeugenschaft oder die
oftmals beklagte Geschichtsmüdigkeit in der jüngeren Generation. Die Rückbindung an
konkrete Orte, das digital mapping, spielt hier eine besondere Rolle.
Das Aktive Museum Südwestfalen hat im Rahmen des Projektes „Mapping Memories“ eine interaktive digitale Landkarte mit dem Ziel entwickelt, die Erinnerungsorte unserer Region sichtbar auf einer digitalen Plattform zu verorten. Die Karte soll auf der Website des Museums und im Museum selbst auf einem digitalen Multitouch-Tisch präsentiert werden. Die Seitewurde in Zusammenarbeit mit der Marketingfirma neun a in Siegen umgesetzt.
„Mapping Memories“ erschließt die historischen Orte des NS-Terrors, die Lebensorte und
Wirkungsstätten der Verfolgten sowie heutige Erinnerungszeichen. Dadurch wird nicht nur die zeitliche Entwicklung der Erinnerungslandschaft sichtbar. Es lassen sich auch besonders gut Vernetzungen zwischen Erinnerungsorten aufzeigen.
Die Plattform soll sich partizipativ und dynamisch weiterentwickeln. Die Region ist daher eingeladen, weitere Orte selber einzustellen. Als regionale Verteter:innen auch von Erinnerungsorten kommt Ihnen bei der Generierung von Inhalten für „Mapping Memory“ somit eine besondere Bedeutung zu.

Link zum Projekt

Literaturhinweis: Siegerländer Heimatkalender 2024 erhältlich

„In der diesjährigen Ausgabe geht es um das Thema „Schule und Bildung“. Geschichten über die Schulzeit können wir alle erzählen. Insofern ist das Thema der aktuellen Ausgabe ein Bereich, mit dem jeder von uns mal etwas zu tun hatte oder noch hat. Und wenn die eigene Schulzeit lang her ist, kommt sie plötzlich in neuer Dimension wieder um die Ecke: die eigenen Kinder gehen zur Schule und lassen uns bereichern unsere Perspektive auf die Bildungslandschaft unter neuen Vorzeichen.“
U. a. enthält die Publikation eine ausführliche Rückblende auf die Kreuztaler Debatte über Friedrich Flick und die Umbenennung des Kreuztaler Gymnasiums.

Quelle: Verlagswerbung

LWL-Video: „Wild Wild Westfalen“


„Unter dem Titel „Wild Wild Westfalen“ veröffentlicht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) einen Kurzfilm-Western, der im Münsterland des ausgehenden 19. Jahrhunderts spielt. Auf Grundlage des plattdeutschen Romans „De Strunz“ aus dem Jahr 1902 thematisiert der Film den Abbau des Minerals Strontianit, das in den 1870er Jahren auch in Teilen Westfalens goldrauschartige Zustände auslöste. Produziert wurde der Kurzfilm von dem Filmkollektiv „wenndienaturnichwill“ in Koproduktion mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. Nach mehreren öffentlichen Vorführungen ist der westfälische Western nun auf dem YouTube-Kanal „Westfalen im Film“ zu sehen. Weiterlesen

(K)eine Ehrung von Walter Krämer während des Siegener Stadtjubiläums?

Siegener Zeitung, 5.12.2023

In Siegen gibt es nach zähem Ringen seit 2014 den Walter-Krämer-Platz auf dem Gelände des Kreisklinikums. Wir wünschen uns, dass die „bedeutendste Person Siegen-Wittgensteins“ auch im Rahmen des 800-jährigen Stadtjubiläums sichtbarer gemacht wird, um sein Wirken an einer zentralen Stelle zu ehren und einer breiten Öffentlichkeit in Erinnerung zu halten.

Der Kulturausschuss (26.10) entscheidet heute über unseren Antrag.“

Die Entscheidung über diesen Antrag wurde in die Ratsitzung vom 22. Novemer 2023 verschoben. Über den Sitzungsverlauf berichtete Hendrik Schulz in der Westfälischen Rundschau vom 25. November wie folgt: Weiterlesen

Siegerlandmuseum-Weihnachtsrätsel 2023: 1. Advent


„Zum 1. Advent am 3. Dezember 2023 startete die vierteilige Kurzfilm-Reihe mit Ausschnitten aus historischen Siegerlandfilmen von 1924 bis in die 1970er Jahre. Jeden Adventssonntag kann eine neue Episode der Reihe abgerufen werden. Neu ist die Verbindung der Adventsfilme mit einem Weihnachtsrätsel: Wer die in den Adventsvideos gestellten Fragen beantworten kann und die Antworten per E-Mail an das Siegerlandmuseum unter siegerlandmuseum@siegen-stadt.de schickt, nimmt an einer Verlosung mit attraktiven Preisen teil. Den Einsendeschluss am 31.12.2023 sollte man nicht verpassen.“

In der ersten Folge steht der Film „Der Eisenwald“ im Mittelpunkt

LWL-Video-Serie: „Eine kurze Geschichte Westfalens in der Frühen Neuzeit 03/07“: Der Westfälische Friede |


„Eine kurze Geschichte Westfalens in der frühen Neuzeit“ ist eine Beitragsreihe mit drei Video-Essays, die in kurzer und prägnanter Form die Geschichte der Region erzählt. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Autor und Content Creator David Johann Lensing aus NRW. Nach dem Vorbild von Yuval Noah Harari („Eine kurze Geschichte der Menschheit“) und unterstützt von Fachleuten des LWL erzählt er in dieser Reihe von der Zeit der frühen Neuzeit in seiner Heimatregion. In drei Episoden führt die Reihe von den Anfängen der Reformation in Westfalen, über den Dreißigjährigen Krieg, bis hin zum Westfälischen Frieden, welcher besagten Krieg beendete.“