Gedenkstunde am Platz der Synagoge in Siegen

 

Ansprache: Susan Caine (Jerusalem, Nachfahrin der Siegener Jüdin Käthe Stern)
Grußwort: Landrat Andreas Müller
Kaddisch: Allon Sander
9.11.23, 16 Uhr,  Platz der Synagoge, Obergraben 10, Siegen
Beteiligung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums „Auf der Morgenröthe“ Siegen.

Im Anschluss an die Gedenkstunde besteht die Möglichkeit, die aktuelle Sonderausstellung zum Thema „Verschleppt. Ausgebeutet. Vergessen? Zwangsarbeit im Siegerland“ im Aktiven Museum Südwestfalen zu besuchen. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland und das Aktive Museum Südwestfalen laden herzlich zum Besuch der Gedenkstunde ein.
Quelle: CJZ Siegen, Programm

Eindrücke von der Veranstaltung [ergänzt am 10.11.23]:

Archive im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein nur erschwert erreichbar

Wegen ein Cyber-Attacke auf den kommunalen IT-Dienstleister sind die kommunalen Archive im Kreisgebiet Siegen- Wittgenstein weder telefonisch noch online erreichbar.
Der Kontakt ist derzeit nur postalisch problemlos möglich. In dringenden (!) Fällen kann auf den social media Kanälen der Kommunen nach schnelleren Kommunikationsmöglichkeiten gesucht werden.

Literaturhinweis: Anselm Faust: „Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945.

Dokumente zur Arbeitsmarktpolitik im nördlichen Rheinland und in Westfalen“

Die Arbeitsmarktpolitik, in zeitgenössischer Terminologie als „Arbeitseinsatz“ bezeichnet, war ein zentrales Aktionsfeld der Sozial-, Wirtschafts- und Rüstungspolitik des NS-Regimes. Entscheidende Voraussetzungen für die Stabilität des NS-Systems und dessen Kriegsführung waren nicht zuletzt die Beseitigung der Arbeitslosigkeit nach 1933 und die Lenkung der Arbeitskräfte in die Rüstungsindustrie. Diese verschärfte sich im Krieg, als zudem unerschlossene Arbeitskräftereserven rekrutiert wurden. Mit regionalem Fokus beleuchtet dieser Band die unterschiedlichen Arbeitsmärkte in Rheinland und Westfalen, die Rolle der Arbeitsverwaltung vor Ort, die Wirksamkeit der umfassenden Reglementierungen sowie die tiefe Verstrickung der Arbeitsämter in den nationalsozialistischen Terror gegenüber der eigenen Bevölkerung.

Anm.: Auch der Arbeitsamtsbezirk Siegen findet ich der Veröffentlichung Erwähnung.

Erscheint zugleich als Bd. 84 in der Reihe „Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge“. Wien/Köln/Weimar 2023. 277 Seiten, ISBN 978-3-412-52504-0

Quelle: Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, Publikationen

Historische Druckerei Schmidt und Dauerausstellung HEXENWAHN in Bad Laasphe

Kann ein langfristiger Fortbestand dieser heimatbezogenen Museumsprojekte gesichert werden? Antrag der Fraktion Die FRAKTION im Rat der Stadt Bad Laasphe

Typograph-Setzmaschine

„Die Brüder Harald und Reinhard Schmidt sorgen sich als Eigentümer und Betreiber um den langfristigen Fortbestand ihrer historisch bedeutsamen Ausstellungen. Neben zunehmendem Kostendruck für die Aufrechterhaltung des Museumsbetriebes steht insbesondere die ungeklärte Frage der Nachfolge im Raum. Es wird mittel- bis langfristig geregelt werden müssen, wie die Zukunft der Museen aussehen kann. Eine Fortführung etwa durch Familienmitglieder zeichnet sich in keiner Weise ab. Mit den unsicheren Zukunftsaussichten sind unmittelbar auch
Fragen nach der Sinnhaftigkeit von heutigen Investitionen in den Erhalt historischer Geräte (z.B. Druckmaschinen) verknüpft.
In der Vergangenheit fanden Gesprächsofferten an den damaligen Bürgermeister Spillmann kaum Widerhall, so dass ein substanzieller Dialog über städtische Unterstützungsmöglichkeiten nicht zustande kam und das Thema bisher nicht den Weg in die politischen Gremien fand“
Quelle: Bad Laasphe, Rarsinformationssystem, Vorgang 2020-2025/460

#SIEistSIEGEN zur abschließenden Beratung in den Stadtrat

Vorgang VL 1546/2023 für den Kultur- (26.10.), Haupt- und Finanzausschuss (15.11.) und Stadtrat (22.11.):

„Am 17.3.2021 wurde im Haupt- und Finanzausschuss ein Bürgerinnen-Antrag zur Sichtbarmachung von Frauen beraten (siehe Anlage). Dieser zielte darauf ab, verdiente weibliche Persönlichkeiten sowie Personengruppen im Stadtbild von Siegen stärker sichtbar machen, wobei offen gelassen wurde, ob dies durch die Benennung von Straßen, durch Gedenktafeln oder Statuen geschehen möge. Der Bürgerinnen-Antrag wurde vom HFA an die Arbeitsgruppe zur Benennung von Straßen verwiesen, der dem Rat am 19.10.2022 seinen Abschlussbericht vorlegte.
Zur Würdigung von Frauen hielt der Bericht fest: Weiterlesen

Edith Langner, die „Nazi-Ideologin“(?), oder:

Geschichte als Waffe in der Diskussion um die Umbenennung einer Straße. Ein Kommentar von Thomas Wolf

Behauptungen versus Fakten
Am 26. September 2023 erschien ein Leserbrief in der lokalen Presse, der feststellte, dass Anwohnende der umbenannten Straße die NSDAP-Angehörigkeit Edith Langners „herausgefunden“ hätten. Eine Mitgliedschaft Langners in der NSDAP ist allerdings darin nicht nachvollziehbar belegt worden. Als Beleg für die Feststellung diente lediglich das Vorhandensein zweier Entnazifizierungsbögen; dies geht aus internen Korrespondenzen hervor, in die der Autor Einblick hatte.
Dem steht die Auskunft des Berliner Document Centers (BDC) aus dem Jahr 1973 entgegen, die im Rahmen des Verfahrens zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die nordrhein-westfälische Landespolitikerin routinemäßig eingeholt wurde: Es wurde damals keine Mitgliedschaft Langners nachgewiesen. Die Entnazifizierungsbögen geben lediglich an, dass das Verfahren wegen der Berufung Langners in ein politisches Gremium, gemeint ist der Flüchtlingsausschuss des Rates der Stadt Siegen, in Gang gesetzt wurde. Weiterlesen

Neu: Deutscher Qualifikationsrahmen Archiv (DQR-Archiv)

ur Orientierung und zur Einordnung archivarischer Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebote wurde der DQR-Archiv entwickelt und zwischen den Ausbildungsstätten und den archivarischen Fachgremien sowie dem VdA abgestimmt.

Aus dem Vorwort: „Der DQR ist ein Orientierungsrahmen für alle Qualifikationsangebote im deutschen Archivwesen. Die
Ausbildungsgänge, Fort- und Weiterbildungsangebote und ihre Module können dem DQR zugeordnet werden.
Der DQR bietet damit den Archiven, den Nutzer*innen der Qualifizierungsprogramme und Bewerber*innen aus
dem Ausland die Möglichkeit Qualifikationsmaßnahmen einzuschätzen und zu vergleichen. Der DQR sichert damit
Qualität und gewährleistet gleichzeitig Flexibilität bei der Nutzung der Qualifikationsmaßnahmen.
Anwendungsszenarien:

• Zielgruppe Arbeitgeber*innen, Auswahlgremien und Personalabteilungen: Einordnung von Abschlüssen
und Weiterbildungen auf das Niveau und die Passgenauigkeit einer Stelle im Archiv | Orientierung für die
Formulierung von Kompetenzen in Ausschreibungen
• Zielgruppe Hochschulen: Curriculumsentwicklung von Studiengänge für das Berufsfeld Archiv
• Zielgruppe Gutachter*innen: Begutachtung und Akkreditierung von Studiengängen für die Zielgruppe der
Archivar*innen
• Zielgruppe Anbieter von Weiterbildungsangeboten: Aufbau und inhaltliche Ausgestaltung von Angeboten,
insbesondere wenn ein kompatibles Baukastensystem von verschiedenen Anbietern angestrebt wird
• Zielgruppe Studien- und Weiterbildungsinteressierte: Beurteilung des Niveaus und der Passgenauigkeit
eines Angebots auf das Berufsfeld Archiv“

Link zur Vollversion des DQR-Archiv

Quelle: Bundeskonferenz der Kommunalarchive, Aktuelles

Präsentation „Vorbei und vergessen? Die Lösung: Das Vereinsarchiv!“

Gestern fand nach pandemiebedingter Pause wieder der Vereinsarchivworkshop des Kreisarchivs in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein statt. Dreizehn Anmeldungen zeigen das andauernde Interesse an dieser Veranstaltung, die erstmals vor zehn Jahren stattfand.

Link zur Präsentation (PDF): Vereinsarchiv23

Ausstellung: „Archiv der Sorgen“

Nachdem der ursprünglich für Juli geplante Termin verschoben werden musste, steht nun der neue Termin für die Ausstellungseröffnung „Archiv der Sorgen“ im Rahmen des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen fest: Mittwoch, 25.10.2023.


16.12.2022, 12:31

Die Stipendiatinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann (FORT) des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen präsentieren die Ergebnisse ihres Residenzjahres in Siegen im Rahmen einer Ausstellung erstmalig öffentlich.

Ein Jahr lang widmeten sich die Künstlerinnen dem Thema Angst und Sorge und bauten in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen und dem Museum für Gegenwartskunst ein „Archiv der Sorgen“ auf. Dazu sammelten sie über mehrere Wochen anonym Sorgen und Ängste der Bevölkerung. Diese variieren von persönlichen Ängsten wie vor Einsamkeit, Versagen, sozialem Abstieg oder dem Verlust von geliebten Menschen über die Angst vor Krieg und Krankheit bis hin zu verspäteten Bussen oder dem Streit mit Nachbarn.

Die Ausstellungseröffnung zu „Archiv der Sorgen“ findet am Mittwoch, dem 25. Oktober 2023 um 18.00 Uhr im Rathaus der Stadt Siegen (Markt 2, 57072 Siegen) statt. Bereits um 17.00 Uhr wird ein öffentlicher Artist Talk mit dem Künstlerinnenduo FORT und Gästen im Rathaus stattfinden.

Beide Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Weiterlesen

„Statt Orangen kamen Bücher mit dem Flieger“


Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. sucht persönliche Erinnerungen und Fotos an die Aktion „Deutsche Bücher kehren zurück“ im Mai 1993 und Bücher, die damals bei der Aktion erworben wurden. Fotos und Erinnerungen werden in der Ausstellung „Statt Orangen kamen Bücher mit dem Flieger“ von Marlies Obier und Werner Stettner erscheinen.

Kontakt:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.
Spandauer Str. 34, 57072 Siegen
Tel: 0271 20100
E-Mail: cjz.siegen@t-online.de