Jahresbericht 2017 des Landesarchivs NRW erschienen

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2017. Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2018. 56. S., zahlr. farb. Abb., kart. – kostenlos – (zu beziehen über Landesarchiv NRW)

Der Jahresbericht widmet sich u.a. dem Erschließungsprojekt Fürstentum Siegen und der Tiefenerschließung der der Juden- und Dissidentenregister in der Abteilung Ostwestfalen-Lippe (JuWeL).

„VERLÄSSLICH, RICHTIG, ECHT – Demokratie braucht Archive!“

88. Deutscher Archivtag 2018 in Rostock mit Fachmesse ARCHIVISTICA 2018

Eröffnungsredner Hans-Christian Ströbele, ©Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen


Vom 25. bis 28. September 2018 findet in der Stadthalle Rostock der 88. Deutsche Archivtag statt. Europas größter nationaler Archivkongress wird vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ausgerichtet, erwartet werden ca. 700 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland. Auf der parallel stattfindenden Fachmesse ARCHIVISTICA präsentieren 40 Aussteller Produkte und Innovationen rund um das Archivwesen.
Die digitale Revolution hat eine unüberschaubare Masse an Daten frei verfügbar gemacht. Noch nie in der Geschichte der Menschheit war es so einfach, sich Informationen zu beschaffen. Gleichzeitig war es noch nie so schwierig, zu überprüfen, welche dieser Informationen authentisch sind und welche nicht.
„In Zeiten von Fake-News und gezielten Manipulationen von sozialen Netzwerken fragen sich viele Bürgerinnen und Bürger, welchen Quellen sie noch vertrauen können. Ob für Zivilgesellschaft, Forschung, Medien oder den Staat – die Archive sind unverzichtbar“, so der VdA-Vorsitzende Ralf Jacob.
Rund 50 Einzelveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten werden angeboten: Große Plenarsitzungen, Workshops, Fortbildungen, Postersessions und erstmals auch ein BarCamp. In diesen wird nicht nur der Rolle der Archive in der Informationsgesellschaft nachgegangen, sondern auch das schwierige Verhältnis zwischen den Archiven und den Geheimdiensten thematisiert. Bei der frei zugänglichen Eröffnungsveranstaltung am 25. September 2018 um 18:30 Uhr im Saal 1 der Stadthalle Rostock spricht als Festredner der Grünen-Politiker und langjährige Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele zum Thema „Geheimdienstakten ins Bundesarchiv – Neuregelung des Archivrechts“. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion greift eine hochrangig besetzte Expertenrunde aus den Sektoren Archivwesen, Journalismus, Politik und Wissenschaft das Thema des Eröffnungsvortrages aus anderer Perspektive erneut auf. Weiterlesen

Ausstellung „Vom Brief zum digitalen Netz. Aus dem Siegerland in die Welt“

Siegerlandmuseum, 27.9.2018 – 6.1.2019
Eine Kooperation mit der Universität, Fach Geschichte

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereiches „Medien der Kooperation“ unter Leitung von Prof. Dr. Erhard Schüttpelz werden im Jahr 2018 im Siegerlandmuseum zwei Ausstellungen durchgeführt:

Eine trägt den Titel „Telekommunikation seit dem 19. Jahrhundert als Kooperation von Medien“. Den BesucherInnen soll Gelegenheit gegeben werden, selbst aktiv unter verschiedenen historischen Bedingungen kommunizieren zu können. Hierzu stellt die Sammlung Schmidt in Konstanz Originalgeräte zur Verfügung, die von der Frühzeit des Telefons im späten 19. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre reichen. Es werden benutzbare originale Telekommunikationsverbindungen aus unterschiedlichen Zeiten hergestellt, die den Wandel der Telekommunikation während der letzten über 100 Jahre direkt erfahrbar machen. Für die Ausstellung verantwortlich sind PD Dr. Christian Henrich-Franke und Dr. Cornelius Neutsch.

Die zweite Ausstellung widmet sich dem Smartphonegebrauch und familiärer Interaktion. Sie wird geleitet von Dr. Bina Elisabeth Mohn und Prof. Dr. Jutta Wiesemann. Kern ist eine Video-Installation, in der (Medien-)Interaktionen von Kleinkindern in unterschiedlichsten familiären Zusammenhängen beobachtbar gemacht werden. Basis hierfür sind kamera-ethnographische Untersuchungen, die beide Forscherinnen derzeit durchführen. Die BesucherInnen erfahren somit nicht nur, wie moderne Medien das Leben von Kleinkindern und deren familiäres Umfeld verändern, sondern erhalten darüber hinaus Einblicke in methodische Vorgehensweisen medienethnographischer Projekte.
Quelle: Siegerlandmuseum, Aktuelles

Archivar 3 (2018) online

Das aktuelle Heft widmet sich neben dem Archiven in Mecklenburg-Vorpommern – s.a. Tagungsblog des Deutschen Archivtages 2018 (mit Vorstellungen des Stadtarchivs Rostock und des Rostocker Universitätsarchivs) auch Archiven des Ostseeraums (Polen, Litauen Estland, Finnland).

Die PDF-Datei kann hier eingesehen werden: http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2018/Ausgabe-3/Archivar-3_2018.pdf

Stellenausschreibung: Leitung des Stadtarchivs Siegen

Die Stadt Siegen schreibt die Leitung des Stadtarchivs (A 13hD/EGM13 TVöD) aus. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten folgendes Profil erfüllen:

 Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst oder abgeschlossenes postgraduales
Aufbaustudium der Archivwissenschaft (Master) oder sonstige nachgewiesene gleichwertige
Befähigung und langjährige Erfahrung,
 mehrjährige Berufserfahrung vorzugsweise im kommunalen Archivwesen wünschenswert,
 Vertrautheit mit der aktuellen archivwissenschaftlichen und archivrechtlichen Diskussion
sowie vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der elektronischen Langzeitarchivierung,
 Erfahrungen mit stadtgeschichtlichen Forschungsprojekten verbunden mit publizistischer
Tätigkeit,
 hohes Maß an Engagement und Belastbarkeit,
 Innovationsbereitschaft und Organisationsgeschick,
 Teamfähigkeit, ausgeprägtes Kommunikationsgeschick.

Die vollständige Ausschreibung kann als PDF eingesehen werden: Stellenausschreibungtext_Leitung_Archiv_extern

Förderprogramm Heimat-Schecks: Bereits zehn Projekte konnten finanziell unterstützt werden

Wie lebendig Heimat in Nordrhein-Westfalen gelebt wird, zeigt sich am großen Erfolg der „Heimat-Schecks“. Schon in der ersten Woche seit Start des neuen Förderprogramms gingen 47 Anträge bei der Bezirksregierung Arnsberg ein. Die ersten zehn Anträge konnten schon genehmigt werden.

Die „Heimat-Schecks“ sind einer von fünf Bausteinen der neuen Fördermöglichkeiten mit denen die Landesregierung das Ehrenamt und die Gemeinschaft vor Ort fördert. Finanziert aus Mitteln des Landes, können mit diesen Schecks einmalige Projekte und Anschaffungen mit bis zu 2000 Euro unterstützt werden. Die Bandbreite der unterstützten und bereits genehmigten Projekte ist dabei sehr groß und verdeutlicht das vielfältige, ehrenamtliche Engagement in der Region.

Zu den nun geförderten Maßnahmen zählt z.B. die Anschaffung eines neuen Scanners, mit dem der ANADOPA Verein für Kultur, Geschichte und Brauchtum in Ampen e.V. seinen Foto- und Dia-Bestand digitalisieren und somit auch für zukünftige Generationen archivieren will.

Ebenfalls den Blick in die Zukunft richtet der Heimat- und Verschönerungsverein Siegen-Achenbach e.V., der mittels der Förderung seinen Internetauftritt modernisieren und neue Flyer rund um den „Historischen Rundweg Achenbach“ herstellen lassen will. Weiterlesen

Tag des offenen Denkmals 2018 in Freudenberg

25 Jahre Tag des offenen Denkmals am 09. September 2018.

Folgende Denkmäler haben in Freudenberg ihre Türen geöffnet:

ev. Johanneskirche Oberfischbach
geöffnet von 11:00 – 17:00 Uhr
(Führungen 11:30; 14:00 und 16:00 Uhr)
(Kirchweg 4, 57258 Freudenberg)

Boos Hus
geöffnet von 11:00 – 17:00 Uhr
Informationen zum Boos Hus und traditionellem
Brotbacken, Backes gleich gegenüber
(Niederndorfer Straße 62, 57258 Freudenberg)

Villa Bubenzer
geöffnet von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(Villa-Bubenzer-Weg 7, 57258 Freudenberg)
Poesiealben-Ausstellung mit Lesung und Musik
Informationen auf: www.kulturflecken.de

Haubergsrallye für Kinder (bis 12 Jahre) mit tollen
Preisen. (Start an der ev. Kirche Oberfischbach)
Vorstellung des Kalenders „Denkmal des Monats 2019“ der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne
Für das leibliche Wohl wird gesorgt
Quelle: Stadt Freudenberg, Meldung, 22.8.2018

Online-Informationen zur Geschichte des Nationalsozialismus im Kreis Siegen Wittgenstein

Im Zusammenhang mit den Ereignissen in Chemnitz regte Archivalia an, regionale bzw. lokale Online-Angebote mit Informationen zur Geschichte des Nationalsozialismus zusammen zu stellen. Dieser Anregung folgt siwiarchiv gerne:
1) Aktives Museum Südwestfalen, Homepage
2) Aktives Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus im Kreis Siegen-Wittgenstein
3) Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Homepage. Lexikon der handelnden Personen im NS-System auf regionaler Ebene.
4) „Widerspruch und Widerstand. Opposition gegen den Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein“, Homepage. Lexikon der Personen, die dem NS-System auf regionaler Ebene widersprochen und/oder Widerstand geleistet haben.
5) „Mitten unter uns. Zwangsarbeit im Siegerland 1939 – 1945“, Homepage

Unter den Schlagworten „Nationalsozialismus“ und „NS-Krankenmord“ finden sich auf siwiarchiv einzelne Einträge zur Geschichte des Nationalszialismus im Kreisgebiet.