„Peer Guides“ gesucht: Jugendliche begleiten Jugendliche durch Anne-Frank-Ausstellung

Infoabend am 5. Oktober in der Bluebox, Siegen

„Das Tagebuch der Anne Frank“ berührt bis heute Millionen Leserinnen und Leser. Im März nächsten Jahres ist zum zweiten Mal die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ im Kundenzentrum der Sparkasse Siegen (Morleystraße) zu sehen. Insbesondere Schulklassen sind dann eingeladen, sich mit dem Leben des jüdischen Mädchens zu beschäftigen. Anne Frank war mit ihrer Familie vor den Nationalsozialisten aus Frankfurt geflohen, musste sich in einem Hinterhaus in Amsterdam verstecken, wurde verraten, entdeckt und starb schließlich im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Austausch auf Augenhöhe

Eine besonderes Element des Ausstellungskonzeptes „Deine Anne“ sind so genannte „Peer Guides“ – also Jugendliche im ungefähren Alter der Ausstellungsbesucherinnen und -besucher, die die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Rundgang begleiten. Sie stehen für Rückfragen zur Verfügung, können Impulse geben und Gespräche leiten. Durch den geringen Altersunterschied entsteht ein offener Austausch auf Augenhöhe, bei dem es um Erfahrungen aus der Geschichte, aber auch um aktuelle Fragen wie Diskriminierung oder Rechtsextremismus gehen kann.

Das Organisationsteam rund um das Regionale Bildungsnetzwerk sucht jetzt 30 junge Leute, die Lust haben, solch ein „Peer Guide“ zu werden. Am 5. Oktober findet eine Infoveranstaltung für Interessierte statt. Weiterlesen

Kreis Siegen-Wittgenstein gibt 75.000 Euro für neue Ginsburg

Landrat Andreas Müller zu Besuch: „Heimatgeschichte auf modernste Art vermittelt“

Die Rundumerneuerungen in und um der über 500 Jahre alten Ginsburg bei Hilchenbach sind im vollen Gange. Landrat Andreas Müller hat sich jetzt mit Beteiligten des „Vereins zur Erhaltung der Ginsburg e.V.“ getroffen und sich über den Stand der Modernisierungsmaßnahmen informiert, die auch den barrierefreien Ausbau beinhalten.

Viel ehrenamtliche Arbeit und über eine Millionen Euro werden in die umfangreichen Baumaßnahmen investiert. Das Geld stammt von Sponsoren, aus Eigenmitteln der Stadt Hilchenbach und aus unterschiedlichen Fördertöpfen von Bund und Land. Der Großteil wird mit rund 770.000 Euro vom NRW-Förderprogramm „Heimat-Zeugnis“ gedeckt. Für nicht förderfähige Kosten springt der Kreis mit 75.000 Euro ein. Weiterlesen

Festkonzert: 200 Jahre Friedrich Kiel

Ábo Klavierquartett Max Philip Klüser – Klavier Henry Flory – Violine Cristina Alvarado – Viola Ülker Tümer – Violoncello
Fr. 08.10.2021, 19.30 Uhr, Bürgerhaus am Markt Bad Berleburg, Marktplatz 1a

Wittgensteiner Kreisblatt, 30. September 1885

Weiterlesen

LWL-Freilichtmuseum Detmold feiert Jubiläum und eröffnet Haus Stöcker

Doppelter Grund zum feiern im LWL-Freilichtmuseum Detmold: Im Rahmen des Festaktes zum 50-jährigen Eröffnungsjubiläums eröffnete das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein neues Haus aus dem Siegerland. Das Haus Stöcker stellt den Aufbruch in die 1960er Jahre dar und erweitert damit die Museumspräsentation. Ab so-fort ist das Haus Stöcker für alle Besucher:innen zugänglich. Es ist das zweite Gebäude neben der Tankstelle aus Siegen-Niederschelden im Museum, das stellvertretend für ein Jahrzehnt des Aufbruchs steht, und das erste, das sich dort dem Wohnen widmet.

Die Fenster im Haus Stöcker im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Foto: LWL/Trinczek


„Fast elf Millionen Besuche in den vergangenen 50 Jahren sind das schönste Lob für die Arbeit dieses größten Freilichtmuseums Deutschlands“, sagte LWL-Direktor Matthias Löb. „Das Museumsteam hat es verstanden, das Museum weiterzuentwickeln, ohne dass die bisherigen Stärken verloren gehen: Neben die Zeugnisse bäuerlichen Lebens und westfälischer Architektur treten immer stärker Fragen und Ausstellungen zur Alltagskultur der Menschen in den Mittelpunkt der Arbeit: Das Spektrum der Themen reicht von Hexenverfolgung und Aberglauben, über regionale Lebensmittelerzeugung oder Toilettenkultur (‚Scheiße sagt man nicht‘) bis hin zum Nachweis, dass Zwangsarbeit auch in unserer Region ein allgegenwärtigen Phänomen während der NS-Diktatur war“, so Löb weiter.

Das LWL-Freilichtmuseum hat das Haus Stöcker nach dem ersten Spatenstich im Juni 2018 und dem Richtfest im August 2019 nun offiziell eröffnet. „Viele unserer Besucherinnen und Besucher freuen sich darauf, in eine Zeit eintauchen zu können, die ihnen selbst noch aus eigenen Erinnerungen bekannt ist. Obwohl man damals noch gemeinsam mit dem Vieh in einem Haus lebte, lud man bereits die Nachbarschaft zum Fernsehschauen ein“, berichtet Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen. „Es war eine der meistgestellten Fragen in den vergangenen Monaten, wann das Haus endlich für alle geöffnet ist.“ Erstmals zeigt das LWL-Freilichtmuseum damit ein Haus, dessen ehemalige Bewohner:innen noch leben und bei der Eröffnung das „rote Band“ durchschneiden konnten. Weiterlesen

Erndtebrück: Kriegsgräbereinsatz auf größtem deutschen Soldatenfriedhof

Soldaten des Einsatzführungsbereiches 2 und Reservisten der Kreisgruppe Südwestfalen des Verbandes der Reservisten führten kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge einen Pflegeeinsatz auf dem deutschen Soldatenfriedhof Lommel in Nordbelgien durch.

Umfangreicher Arbeitsauftrag

Auch 93 Baumwurzeln mussten im Laufe des Arbeitseinsatzes weichen. © Luftwaffe/Erhard Lauber

Unweit der belgisch-niederländischen Grenze in der Provinz Limburg liegt der größte deutsche Soldatenfriedhof des 2. Weltkrieges in Belgien. Hier ruhen 39.094 Gefallene. Nach einem Jahr Zwangspause aktivierte Stabsfeldwebel Erhard Lauber, neben seinem aktiven Dienst in Erndtebrück auch Geschäftsführer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge für das Wittgensteiner Land, wieder einmal freiwillige Helfer für einen Pflegeeinsatz dieser Kriegsgräberstätte. Zu den Aufgaben der vier aktiven Soldaten und vier Reservisten gehörten vielfältige Pflegearbeiten auf dem Friedhof. So wurde der circa 1250 m lange Erdwall um den Friedhof gemäht und zahlreiche Grabkreuze und Bäume freigeschnitten. Die circa 350 m lange und bewachsene Friedhofsmauer wurde vom Unkraut befreit und von 93 gefällten Bäumen die Baumstümpfe entfernt und entsorgt. Untergebracht waren die fleißigen Helfer direkt auf dem Friedhofsgelände in der internationalen Jugendbegegnungsstätte Lommel. Zum Gedenken legten die Soldaten zum Abschluss ihres Einsatzes einen Kranz für die dort bestatteten Kriegstoten nieder und gedachten auch ihrer gefallenen Bundeswehrkameraden. Weiterlesen

Gegen Hass, Ausgrenzung, Schubladen-Denken

Vorm Wehrmachts-Schreibtisch ihres Vaters blickte die Laaspher Künstlerin Renate Hahn für eine bessere Zukunft zurück

Vor und nach dem Vortrag hatten die Besucherinnen und Besucher im Laaspher Haus des Gastes die Möglichkeit, sich den alten Wehrmachts-Schreibtisch und -Stuhl genauer anzusehen. (Foto: Ev. Kirchenkreis Wittgenstein)

Das Wort „Schreibtischtäter“ kennt man – einen mutmaßlichen Täter-Schreibtisch sieht man indes eher selten. Am späten Donnerstagnachmittag stand jetzt einer im Laaspher Haus des Gastes. Aus dem Besitz von Renate Hahn, Künstlerin aus Bad Laasphe. Als ihr Vater sie fragte, an welchen Möbelstücken aus seinem Eigentum sie Interesse habe, hatte sie den Tisch mit dem dazu passenden Stuhl genannt. So war das Mobiliar bei ihr gelandet. Die Wehrmachts-Stempel unter der Schreibtischplatte und unterm Sitzkissen des Stuhls hatte sie erst sehr viel später gefunden. Ihr erster Reflex sei es da gewesen, beide Möbelstücke sofort zu entsorgen. Stattdessen hatte sie zunächst einmal „Nie wieder“ danebengeschrieben. Offen und ohne Scheu erzählte die 75-Jährige jetzt in ihrem Vortrag vor rund 30 Besucherinnen und Besuchern, darunter die stellvertretende Bürgermeisterin Margot Leukel, im Großen Saal davon und gab dabei einen Einblick in die eigene Familiengeschichte, mit einem besonderen Augenmerk auf die Nazi-Jahre.

„Ich bin ein Täter-Enkel“, sagte Renate Hahn unverblümt. In Bezug auf ihren Großvater war die Sache eindeutig. Er war in den Hitler-Jahren Bürgermeister von Rathenow geworden, in seiner Amtszeit wurden von dort über 100 Juden deportiert. Die Künstlerin hatte keine guten Erinnerungen an jenen Mann, der „unerbittlich bis zum Tod“ gewesen sei. Für ihn hatte sie in ihrem dreiviertelstündigen Vortrag nur wenige Sätze. Komplizierter stellte sich die Situation bei ihrem eigenen Vater dar. Dieser hatte seine Verwaltungsrecht-Doktorarbeit bei dem berüchtigten Nazi-Juristen Paul Ritterbusch geschrieben und war ihm an die Hochschule nach Kiel in eine leitende Funktion gefolgt. Die Uni sei in ihrer Juristischen Fakultät eine Kaderschmiede der Nazis gewesen, so Renate Hahn. Anschaulich sprach sie darüber, wie kompliziert es gewesen sei, an die Dissertation ihres Vaters zu kommen, die eigentlich unzugänglich „im Giftschrank in Hamburg“ lag, und wieviel länger es dann noch gedauert habe, bis sie in der Lage gewesen sei, die Doktorarbeit zu lesen. Der Vater war im Zweiten Weltkrieg als Offizier in Finnland, sei nicht in der Partei gewesen. Nach der Niederlage von Nazi-Deutschland sei er offiziell entlastet worden, konnte wieder als Jurist arbeiten. Wie stark seine Verstrickungen letztendlich gewesen sind, das konnte Renate Hahn nicht sagen: Man habe in ihrer Familie über alles sprechen können, Literatur, Philosophie und Politik, nur über den Nationalsozialismus nicht. Weiterlesen

Bad Berleburg: SPD-Fraktion beantragt „Adele-Krebs-Weg“ im Baugebiet Sengelsberg

„Die SPD-Fraktion Bad Berleburg beantragt, eine Anwohnerstraße im zweiten Bauabschnitt des Baugebietes Sengelsberg nach unserer ehemaligen Berleburger Mitbürgerin Adele Krebs zu benennen, stellvertretend für alle Berleburger Bürgerinnen und Bürger, deren Lebensweg und Lebensplanung durch die nationalsozialistische Hass- und Ausgrenzungsideologie zerstört wurden.

Adele Krebs, Foto: Privatbesitz

Leben und Schicksal von Adele Krebs sind leider beispielhaft dafür, was Menschen einander antun können, wenn Vorurteile, blinder Hass, rassistisches Gedankengut und Ausgrenzung in einer Gesellschaft die Oberhand gewinnen. Ihr Schicksal ist nur eines von vielen gewesen – auch in Berleburg.
Wir möchten mit dieser Namensgebung all diesen Schicksalen stellvertretend gedenken und damit im „Festjahr 2021 – 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ ein dauerhaftes Zeichen der Erinnerung und Mahnung setzen.

Adele Krebs, Tochter von Levi und Johanna Krebs, kommt 1895 in Berleburg zur Welt. Sie besucht die Mittelschule und lässt sich anschließend zur Buchhalterin ausbilden. Als ledige junge Frau macht sie in der Kleinstadt Berleburg beruflich ihren Weg, wird Mitbegründerin und später sogar Geschäftsführerin eines genossenschaftlichen Einkaufsverbundes des lokalen Einzelhandels. Noch ungewöhnlich und sehr modern für die damalige Zeit, gestaltet sie als Frau ihr Leben selbstständig. Sie ist finanziell unabhängig, geht gerne auf Reisen und steht schon in jungen Jahren in einer verantwortungsvollen Position am Anfang einer kleinen Karriere. Zeitzeugen beschreiben sie als lebenslustige und willensstarke Persönlichkeit. Weiterlesen

Museum Wilnsdorf: „Feldbahngeschichten“ öffnet mit Aktionstag am 3.10.

Am Aktionstag des Museums Wilnsdorf am 3. Oktober werden zwei echte Feldbahnen zum Fahren gebracht.

Im Museum Wilnsdorf werden demnächst „Feldbahngeschichten“ erzählt. Unter diesem Titel wird eine Sonderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wissenswerte Einblicke in das besondere Transportsystem aus früheren Zeiten geben. Am Sonntag, 3. Oktober 2021, wird die Ausstellung mit einem abwechslungsreichen Aktionstag im Museum eröffnet.

Im Museum Wilnsdorf werden demnächst „Feldbahngeschichten“ erzählt. Unter diesem Titel wird eine Sonderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wissenswerte Einblicke in das besondere Transportsystem aus früheren Zeiten geben. Am Sonntag, 3. Oktober 2021, wird die Ausstellung mit einem abwechslungsreichen Aktionstag im Museum eröffnet.

Feldbahnen im Museum aus nächster Nähe betrachten

Die neue Sonderausstellung wird nicht wie üblich im Sonderausstellungsbereich gezeigt (denn hier ist aktuell noch die Ausstellung „Waschbrett, Wasser, Seifenlauge“ zu sehen), sondern erstreckt sich vom Eingangsbereich über die Cafeteria bis in den volkskundlichen Bereich und zum Hinterausgang des Museums. Hinweistafeln sowie sehenswerte Ausstellungsstücke in Vitrinen informieren über die sogenannten Feldbahnen, ein Verkehrsmittel, das heute fast verschwunden ist. Feldbahnen waren im 19. Jahrhundert und bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts ein weltweit wichtiges Transportmittel, das 1875 erstmals auf Feldern zum Einsatz kam – daher stammt auch der Name. Das wetterunabhängige, leicht verlegbare Schienen- und Fahrzeugsystem spielte insbesondere für die Industrialisierung eine große Rolle. Zunächst wurden die Wagen geschoben, manchmal bewegten Pferde und Ochsen die Wagen. Größere Betriebe beschafften auch Dampfloks, später Dieselloks. Besucher des Aktionstages können zwei echte Feldbahnen im „FreiRaum“ des Museums aus nächster Nähe bestaunen. Außerdem werden die Feldbahnen zum (ganz vorsichtigen) Fahren gebracht. Darüber hinaus können hier unter dem Motto „Von Lanz bis Lamborghini“ 50 Jahre landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge betrachtet werden und (bei gutem Wetter) auch historische PKW aus den 30ern bis in die 60er Jahre. Weiterlesen