Samstag, 05.11.2022, 16:00 – 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Ev. Kirche Krombach

Kirchen prägen das Erscheinungsbild unserer Dörfer und Städte. Sie symbolisieren ein Stück Heimat. Selbst für die, die ansonsten mit Kirche und Glauben nur wenig anfangen können. In Zeiten in denen auch in unserer Region immer mehr Gottesdienststätten auf dem Prüfstand stehen, erscheint es verheißungsvoll, sich näher mit der Geschichte des Kirchbaus im Siegerland zu beschäftigen. Wann wurden welche Kirchen gebaut und warum?
Beim achten Teil unserer Veranstaltungsreihe steht die evangelische Kirche Krombach auf dem Programm.
Die altehrwürdige Krombacher Kirche, ehemals St. Ludgerus, ist eines der herausragenden Baudenkmale in Kreuztal. Der Stil des einfachen, spätromanischen Hallenbaus mit kräftigem Westturm deutet auf die Zeit vor 1200 hin. Über dem Hauptportal ist die Zahl 1118 eingemeißelt. Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt


Die Feierliche Eröffnung der 


„Die diesjährige große Eigenausstellung im Heimatmuseum Netpherland dreht sich um einen ebenso beliebten wie alltäglichen Gegenstand:
„Der Präsident des Bundesarchivs, Michael Hollmann, warnt vor negativen Folgen des Energiesparens für historische Dokumente. Empfindlichen Papieren könnte bei falscher Klimatisierung zum Beispiel Schimmelbildung drohen, sagte Hollmann der Deutschen Presseagentur. Er erwarte die Unterstützung der Politik, damit das Archiv steigende Energie-Kosten ausgleichen könne, das Archivgut bestmöglich geschützt bleibe und man nicht am Ende die Türen für die Nutzerinnen und Nutzer schließen müsse. Laut Bundesarchiv müssen beispielsweise Papierakten in gekühlten Räumen bei etwa 18 Grad Celsius und Fotomaterialien bei etwa 12 Grad Celsius gelagert werden, sonst zersetze sich das Material.“