Kein Raum wie jeder andere: Die evangelische Kirche Krombach

Samstag, 05.11.2022, 16:00 – 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Ev. Kirche Krombach


Kirchen prägen das Erscheinungsbild unserer Dörfer und Städte. Sie symbolisieren ein Stück Heimat. Selbst für die, die ansonsten mit Kirche und Glauben nur wenig anfangen können. In Zeiten in denen auch in unserer Region immer mehr Gottesdienststätten auf dem Prüfstand stehen, erscheint es verheißungsvoll, sich näher mit der Geschichte des Kirchbaus im Siegerland zu beschäftigen. Wann wurden welche Kirchen gebaut und warum?

Beim achten Teil unserer Veranstaltungsreihe steht die evangelische Kirche Krombach auf dem Programm.
Die altehrwürdige Krombacher Kirche, ehemals St. Ludgerus, ist eines der herausragenden Baudenkmale in Kreuztal. Der Stil des einfachen, spätromanischen Hallenbaus mit kräftigem Westturm deutet auf die Zeit vor 1200 hin. Über dem Hauptportal ist die Zahl 1118 eingemeißelt. Weiterlesen

Heute vor 70 Jahren: Einweihung des Kreisaltenheims

Zur Geschichte des Altenheims:
1) s. https://www.siwiarchiv.de/sigrid-rapp-ridder-von-baracken-zu-einem-festen-alters-und-pflegeheim-2/
2) s. https://www.siwiarchiv.de/farbfernsehen-im-kreisaltenheim/
3) s. Zauberhaftes aus dem Kreisarchiv: Bellachini und Siegen

Ausstellung: „Hans und Hanna Achenbach. Ein Künstlerehepaar aus dem Siegerland.

Malerei. Graphik. Monotypien.“
5.11.2022 bis 22.1.2023, 4Fachwerk Museum, Freudenberg

Hans Achenbach, Monotypie mit Einritzungen, Quelle: Kreisarchiv 2. 09.3. (Bilderkammer), Nr. 85

Schon einmal schmückten Werke von Hans und Hanna Achenbach das 4Fachwerk-Museum in Freudenberg. 2014 begann der damals frisch gegründete Museumsverein mit seiner Ausstellung „Alte Meister“ eine bis heute fortgeführte Tradition: „Einmal im Jahr wollen wir verstorbenen Siegerländer Künstlerinnen und Künstlern Raum geben, die mit ihrem Wirken künstlerische Ausdrucksformen und -Ausbildung in unserer Region einst maßgeblich bestimmt haben,“ erklärt Dr. Ingrid Leopold, die auch wieder als Kuratorin der aktuell bevorstehenden Ausstellung wirkt. War es 2014 noch Teil einer Übersicht, stehen 2022 Hans Achenbach (1891-1972) und Hanna Achenbach (1892-1982) allein auf dem Programm des ehrenamtlich geführten Museums mitten im Alten Flecken. „Wir sind sehr dankbar, dass wir eine solche Fülle von Arbeiten des Künstler-Ehepaars zeigen können,“ freut sich 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel. Das Museum sei so in der Lage, tatsächlich eine umfassende Palette ihres Könnens zu zeigen.

Ausstellungsflyer: 4Fachwerk Flyer Hans und Hanna Achenbach RZ

s. a.
https://www.siwiarchiv.de/vor-125-jahren-hans-achenbach-geboren/
https://www.siwiarchiv.de/ausstellung-hanna-achenbach-malerin/

Start der Mittwochsakademie mit regionaler Architekturgeschichte

Die Feierliche Eröffnung der Mittwochsakademie findet am 9. November 2022 um 10 Uhr im Kulturhaus Lÿz an der St.-Johann-Straße in Siegen statt. Im Rahmen der Feierlichen Eröffnung spricht Prof. Dr. Eva von Engelbert, Architekturprofessorin an der Universität Siegen, über „Alltägliches Erbe: Zeugnisse regionaler Architekturgeschichte“ mit anschließender Diskussion.

Vor 98 Jahren: Achtfacher Mord in Haiger

Quelle: Morning Bulletin (Rockhampton, Queensland), Samstag, 6. Dezember 1924, S. 9

In der Nacht vom 30. November auf den 1. Dezember 1924 ermordete Fritz Angerstein in seinem Wohnhaus im benachbarten Haiger acht Menschen. Unmittelbar nach der Tat wurden Schutzpolizisten aus Siegen nach Haiger abgestellt. Zwei Opfer wurde vom Siegener Kreisarzt Dr. Sueßmann untersucht, der auch im späteren Prozess aussagte: Weiterlesen

Siegener Stadtrat trifft Entscheidung zu Strassenumbenennungen

In der Sitzung des Rates der Stadt Siegen am 19.10.2022 wurde die Umbenennung der nach Paul von Hindenburg, Jakob Henrich (Bergfrieder) und Dr. Lothar Irle benannten Straßen beschlossen. Die nach Adolf Stoecker benannte Straße wird umgewidmet. Die neue Namensgeberin ist nun Helene Stöcker – ein Anliegerwunsch. Die übrigen zur Umbenennung vorgeschlagenen Straßennamen (Porsche, Diem, Adolf Wagner) wurden in den Arbeitskreis zurücküberwiesen, eben so wie die nach Graf Luckner benannte Straße. Ansonsten folgte der Rat den Empfehlungen des Arbeitskreises.

Medienecho: Weiterlesen

Sonderausstellung „Ein Schluck Heimat – wie Bier unser Leben prägt(e)“

05.11.2022 – 28.02.2023, Heimatmuseum Netpherland, Lahnstraße 47, 57250 Netphen

„Die diesjährige große Eigenausstellung im Heimatmuseum Netpherland dreht sich um einen ebenso beliebten wie alltäglichen Gegenstand:
Das Bier!

Wie bereits bei den letzten beiden thematischen Ausstellungen, wird auch sie von zahlreichen, höchst unterschiedlichen Veranstaltungen begleitet. Auch der Bogen zur eigenen Region wird wieder geschlagen. Unter anderem durch einen Vortrag von Wilfried Lerchstein zur Geschichte des Netpher Gastgewerbes in den vergangenen Jahrzehnten.

Aber es gibt auch leichte Kost – in Form eines kulinarischen Abends mit Wirklichkeit gewordenen Bierrezepten oder eines Biertastings für Kenner und Neugierige.
Es gibt eine Bierdeckelkunde, Geschichte und Geschichten rund ums Bier, einen Brauereibesuch und vieles andere mehr. Weiterlesen

Bundesarchiv warnt vor Energiesparen als Gefahr für historische Dokumente

„Der Präsident des Bundesarchivs, Michael Hollmann, warnt vor negativen Folgen des Energiesparens für historische Dokumente. Empfindlichen Papieren könnte bei falscher Klimatisierung zum Beispiel Schimmelbildung drohen, sagte Hollmann der Deutschen Presseagentur. Er erwarte die Unterstützung der Politik, damit das Archiv steigende Energie-Kosten ausgleichen könne, das Archivgut bestmöglich geschützt bleibe und man nicht am Ende die Türen für die Nutzerinnen und Nutzer schließen müsse. Laut Bundesarchiv müssen beispielsweise Papierakten in gekühlten Räumen bei etwa 18 Grad Celsius und Fotomaterialien bei etwa 12 Grad Celsius gelagert werden, sonst zersetze sich das Material.“

Quelle: Deutschlandfunk Kultur, 22.10.2022

s. a. folgende Beiträge auf siwiarchiv:
Online: Kommunalarchive in der Energiekrise.
VdA: Energiesparen in Archiven