Südwestfalenbörse 2024 in Siegen

Briefmarken | Münzen | Sonderpostamt

Am Samstag, 6. April 2024, 10-16 Uhr, wird die Siegerlandhalle zum überregionalen SammlerMekka: Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Steffen Mues organisieren die fünf südwestfälischen Briefmarkenvereine Siegen, Olpe, Netphen, Bergneustadt und Wittgenstein im Leonhard-Gläser-Saal, Koblenzer Str. 151, 57072 Siegen, diese Veranstaltung! Ob Rhein-Ruhr oder Rhein-Main, über die Autobahn verkehrsgünstig erreichbar, erwartet die Besucher unter dem Motto „Weck‘ Deine Erinnerungen!“ ein vielseitiges Angebot an Briefmarken, Münzen, Medaillen, Banknoten, Ansichtskarten, Orden und Ehrenzeichen. In diesem Jahr feiert die Stadt Siegen ihr 800-jähriges Bestehen und die Deutsche Post würdigt dieses Jubiläum mit einer offiziellen Sonderbriefmarke. Dazu entsendet die Deutsche Post ihr „Event-Team“ und hat an diesem Tag einen Sonderstempel mit dem Motiv zur 800-Jahr-Feier der Stadt Siegen im Gepäck. Weiterlesen

Online: ARCHIV. theorie und praxis Heft 4-2023

In dieser Ausgabe ist das Schwerpunktthema „Diversität im Archiv“. Zudem wird über die Beschlüsse auf der Mitgliederversammlung des VdA 2023 in Bielefeld berichtet. Dazu kommen wie gewohnt Beiträge aus Archivtheorie und Praxis, Literaturberichte und Aktuelles aus dem Verband und seinen Gliederungen.

#WAT 24 – 75. Westfälischer Archivtag in Dülmen


Im Blog des LWL-Archivamtes finden sich die Einträge zur Tagung:
#WAT24 – Eröffnungstalk und Eröffnungsvortrag
#WAT24: Diskussionsforum “Berufsbild im Wandel – Anforderungen an archivische Fortbildung”
#WAT24: Heimatvereine – Partner oder Konkurrenten von Kommunalarchiven?
#WAT24: Diskussionsforum “Zeitungen im Kommunalarchiv – Quellenwert, Überlieferungsbildung, Nutzung”
#WAT24: Diskussionsforum “Ersetzendes Scannen – Auswirkungen auf die archivische Überlieferungsbildung”
#WAT24: Sektion “Herausforderungen archivischer Überlieferungsbildung”
#WAT24: Aktuelles aus den Archiven in Westfalen-Lippe
#WAT24: Sektion „Professionalisierung durch Zusammenarbeit (Teil 1)
#WAT24: Sektion “Professionalisierung durch Zusammenarbeit” (Teil 2)

Feste und Feiern der Erzbergbau Siegerland AG – ein Fotoalbum

Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Daadener Land im Westerwald-Verein Daaden e. V. hat dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein dankenswerterweise ein Fotoalbum der Erzbergbau Siegerland AG in Betzdorf überlassen, das Bilder von Feiern und Ehrungen auf den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts enthält.

Auswirkungen des Cyberangriffs – Hinweis zur Nutzung des Stadtarchivs Siegen

Die weitreichenden Auswirkungen des Cyberangriffs auf die IT-Infrastruktur der Südwestfalen-IT Ende Oktober 2023 schränken weiterhin die Nutzung des Stadtarchivs Siegen ein. Es besteht auf unbestimmte Zeit keine Option entsprechende Digitalisate im Archivportal NRW abzurufen. Diese Einschränkung steht im Zusammenhang mit der Abschaltung des Webserver bei der Südwestfalen-IT. Bei möglichen Änderungen werden wir Sie zeitnah informieren. Sollten Sie Fragen haben, so stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer 0271/404-3095 sowie per E-Mail stadtarchiv@siegen-stadt.de zur Verfügung. Weitere Hinweise und Aktualisierungen finden Sie auf der (Not-) Homepage der Universitätsstadt Siegen unter www.siegen-stadt.de

via NRW-Archivportal, 6. März 2024

12. TAG DER ARCHIVE 2024: „Wir stoßen an unsere Grenzen“

Quelle: BArch, B 198 Bild-2020-1020-004 / Jürgen Nobel

„Archive sind die Basis jeder pluralistischen Erinnerungskultur. Nur offene Archive verhindern von vorne herein geschlossene, ideologische und verfälschende Geschichtserzählungen und damit den Missbrauch von Geschichte für machtpolitische Zwecke. Ihre demokratiestabilisierende Funktion können die Archive nur entfalten, wenn sichergestellt ist, dass das Archivgut dauerhaft sicher gelagert ist, die Archive über ein ausreichendes qualifiziertes Personal verfügen und moderne Wege beschritten werden können, um das reiche archivische Wissen für die Bevölkerung nutzbar zu machen. Vor diesem Hintergrund bereitet mir die angespannte finanzielle Lage vieler Archive und auch des Bundesarchivs große Sorgen. Wir stoßen an unsere Grenzen.“
Professor Dr. Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs, Quelle: Bundesarchiv, Pressemitteilung v. 1.3.2024

12. TAG DER ARCHIVE 2024: „Essen und Trinken“

Grundsteinlegung einer neuen Werkssiedlung der Charlottenhütte Siegen-Niederschelden am 7. August 1952, Quelle: Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, F-CHH 24_1_1

Heute undmorgen findet bundesweit der 12. TAG DER ARCHIVE statt. Viele Archiveinrichtungen wenden sich am ersten März-Wochenende mit einem breiten Veranstaltungsangebot an die Öffentlichkeit. Die meisten teilnehmenden Archive bieten Führungen und Ausstellungen zum Motto Essen und Trinken an.
Das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein beteiligt sich in diesem Jahr mit der Präsentationn eines weiteren Bildes aus dem Digitalisierungsprojekt zur Charlottenhütte in Siegen-Niederschelden.
Beim E-Voting stimmten die Mitglieder des VdA für das diesjährige Motto. „In den Magazinen schlummern nicht nur viele interessante Geschichten zu diesem Thema, die erzählt werden wollen, sie bergen auch so manche überraschende Funde über die Bedeutung von Nahrungsmitteln, ihre Verarbeitung und ihren Genuss,“ so der Vorsitzende des VdA Ralf Jacob.
Bundesweit greifen Archive das Motto auf und präsentieren einzigartige Objekte und Dokumente aus ihren Beständen. Darüber hinaus soll der Öffentlichkeit die Vielfalt des Archivwesens verdeutlicht werden: Große Staatsarchive beteiligen sich ebenso wie die örtlichen Kommunalarchive, Kirchenarchive finden sich im Veranstaltungskalender neben Universitäts-, Parlaments- und Wirtschaftsarchiven. Dazu kommen Adels- und Medienarchive sowie Archive von politischen Parteien und Verbänden bzw. Stiftungen und Archive wissenschaftlicher Institutionen. In einigen Orten kooperieren auch verschiedene Einrichtungen und bieten gemeinsame Veranstaltungen zu einem Schwerpunkt an.
Eine Übersicht über die teilnehmenden Archive findet sich auf der Homepage zur Veranstaltung
unter www.tagderarchive.de. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können diese nach Datum
oder Bundesland sortieren und so gezielt nach Veranstaltungen in ihrer Nähe suchen.
Quelle: VdA, Pressemitteilung v. 14.2.2024

Zum Digitalisierungsprojekt s. a. den siwiarchiv-Adventskalnder 2023

Archivalien im Web – Stadtarchiv Kreuztal veröffentlicht die Digitalisate der „Chronik des Amtsbezirks Ferndorf von 1846“

Eine der zentralen Quellen zur Verwaltungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des ehemaligen Amtes Ferndorf von 1813 bis 1845 ist jetzt für Forschungszwecke auch online verfügbar. Verfasser der Chronik ist Johann Friedrich Schreiber aus Krombach, von 1840 bis 1858 Amtmann und Bürgermeister des Amts Ferndorf (im Altkreis Siegen). Die handschriftliche Chronik ist unter Mithilfe von Karl Friedrich Schenck entstanden, dem Verfasser der Statistik des vormaligen Fürstentums Siegen (1820, 1839 erweitert und überarbeitet zur Statistik des Kreises Siegen) und umfasst auf 108 Doppelseiten 216 vorder- und rückseitig beschriebene Einzelseiten. Auf Blatt 19 der Chronik von Bürgermeister Schreiber findet sich übrigens der Hinweis auf die Entstehung des Ortes Kreuztal: „Mit ihm [gemeint ist der vorher erwähnte Kronprinz-Wilhelm-Friedrich-Erbstolln] ist das erst in unserer Zeit (von 1823 an) entstandene Kreuzthal verbunden.“ (Bisher urkundlich belegt 1826 im Taufbuch der Kirche Ferndorf). Die Rohfassung einer Transkription der Chronik befindet sich im Stadtarchiv.
Die aktuelle Internet-Veröffentlichung ist über die Website zum Buch „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert. Teilband 1“ zu erreichen, und zwar unter der Adresse:
https://www.zeitspuren-siwi-2.de/244-245.html

VHS-Kurs: Lesen alter Handschriften – Einsteiger:innen – Teil 2

Wer hat nicht schon zu Hause alte Briefe, Omas Poesie-Album oder ältere Dokumente gefunden und stand vor dem Problem, diese nicht lesen zu können. Dasselbe Problem stellt sich häufig, wenn man mit Hilfe der Kirchenregister Familienforschung betreiben will. Allen denen will dieser Kurs Hilfen an die Hand geben. Anhand von lustigen, informativen und geschichtlich interessanten Texten aus dem 19. bis 16. Jahrhundert kann das Lesen der Sütterlin-Schrift und der deutschen Kurrentschrift gelernt und geübt werden.

Kurs-Nr: 09106 BAD BERLEBURG
10 Abende: Mittwoch, 06.03.–15.05.2024, 19.00-20.30 Uhr (Der Kurs findet auch in den Osterferien statt),
Alte Schule Diedenshausen, Johannes-Althusius-Str. 5
60,- EUR + 5,-€ Materialkosten
Kursleiter: Klaus Homrighausen

Quelle: Volkshochschule Siegen-Wittgenstein, Programmheft mit Anmeldekarte

VHS-Kurs: Lesen alter Handschriften – Teil 8

In drei Kursen haben wir Zugang zur Sütterlin-Handschrift und zur deutschen Kurrentschrift gefunden. Jetzt sollen die gewonnenen Kenntnisse durch Textbeispiele aus dem 19. bis 17. Jahrhundert angewendet, trainiert und vertieft werden. Dadurch können wertvolle Hilfen beim Entziffern alter Briefe, Urkunden, Eintragungen in den Kirchenregistern und anderem gegeben werden. Die angebotenen Textbeispiele geben auch Einblicke in unsere Wittgensteiner Geschichte und Lebensverhältnisse, für Sprachbegeisterte auch
in alte Redewendungen und Bedeutungsumfang von Wörtern. Das alles kann eine entscheidende Bereicherung und Motivation zur Entdeckung der eigenen Familiengeschichte sein.

Kurs-Nr. 09102 BAD BERLEBURG
10 Vormittage: Montag, 04.03.–13.05.2024 9.30-11.00 Uhr (Der Kurs findet auch in den Osterferien statt, außer Ostermontag)
Alte Schule Diedenshausen, Johannes-Althusius-Str. 5
60,- EUR + 5 EUR Materialkosten
Kursleiter: Klaus Homrighausen

Quelle: Volkshochschule Siegen-Wittgenstein, Programmheft mit Anmeldekarte