Findbuch zur Siegelstempel-Sammlung des Landesarchivs NRW in Duisburg online

Vor kurzem hat das Duisburger Landesarchiv das Findbuch zu seiner Siegelstempelsammlung online gestellt: „Der Bestand umfasst z.Zt. 525 SiegelstempelPetschaften, Pitschiere, Typare -, die ursprünglich zur Anfertigung von Wachs-, Lack- und Farbabdrücken unter Urkunden und Briefen verwendet wurden.
Die Sammlung beinhaltet Stücke unterschiedlichster Herkunft aus dem Spätmittelalter, der Frühen Neuzeit sowie der französischen Besatzungszeit. Es finden sich darin auch eine ganze Reihe Stempel aus den Jahren nach 1815/16 (preußische Rheinprovinz, Land Nordrhein-Westfalen). Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt in der Franzosen- und Preußenzeit.“
Unter der laufenden Nummer 54 befindet sich ein Stempel des Unterdirektorium Siegen im Großherzogtum Berg mit der Umschrift: GRAND DUCHÉ DE BERG . LE SOUS DIRECTOIRE A SIEGEN, das wohl zwischen 1806 und 1813 genutzt wurde.

Refugees Stories Collections – jede Geschichte zählt!

Bild (c) „refugees welcome“, Tilmann Koeneke-Hires.

Ein englischer Titel, drei Wörter und eine einfache Idee: Die Geschichten derjenigen zu sammeln, die seit Mitte 2015 nach Nordrhein-Westfalen geflüchtet sind. Mit dem „Refugee Stories Collection“-Projekt dokumentiert DOMiD so die aktuelle Situation dieser Menschen in Nordrhein-Westfalen. Es werden sowohl Hintergründe, Ursachen und Fluchtumstände erfragt, als auch die aktuellen Lebensumstände seit ihrer Ankunft in Deutschland beleuchtet. Weiterlesen

Erstes deutsches ArchivCamp: 19. Juni 2017, Duisburg

Reblog: Archive 2.0, 10.2.2017

Erstmalig im Rahmen der Tagung „Offene Archive“ und erstmalig in der deutschsprachigen Archivwelt wird in Duisburg (Landesarchiv NRW) am 19. Juni 2017 ein „ArchivCamp“ stattfinden. „ArchivCamp, was ist das?“, fragt sich jetzt der ein oder andere.

Also, da stelle mer uns janz dumm:

Wat is en ArchivCamp?

Ein ArchivCamp ist ein BarCamp zu archivischen Themen. Genau wie bei einem BarCamp handelt es sich um eine “Unkonferenz” oder eine “Ad-Hoc-Nicht-Konferenz”. Es gibt im Unterschied zu klassischen Tagungen oder Konferenzen keine festgelegte Tagesordnung. Die Teilnehmer suchen sich die “Session” aus einer Reihe parallel stattfindender Workshops aus, die sie am meisten interessiert. Auf diese Art und Weise stellt man sich seinen Tagungsverlauf gleichsam nach dem eigenen Interesse selbst zusammen. Weiterlesen

Historische Quellen aus vier Jahrhunderten

Jubiläumsband zum 75jährigen Bestehen des Westfälischen Wirtschaftsarchivs präsentiert verborgene Schätze zur Westfälischen Wirtschaftsgeschichte

Aus Anlass seines 75-jährigen Bestehens im Jahr 2016 hat das Westfälische Wirtschaftsarchiv (WWA) eine Quellenedition zur westfälischen Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte erarbeitet. Zehn Kapitel mit 352 Quellen auf 811 Seiten: Das sind die äußeren Fakten zu einem Buch, das eindrucksvoll auf die Vielfalt der Bestände des Archivs aufmerksam macht. Die älteste Quelle, ein Geschäftsbuch des Handelshauses Harkort, stammt aus dem Jahr 1674. Von hier aus spannt sich der Bogen bis zum Bau des Kernreaktors THTR-300 in Hamm-Uentrop, der 1983 den Testbetrieb aufnahm. Systematisch behandelt werden neben ausgewählten Persönlichkeiten der westfälischen Wirtschaft die Themen Kapital und Finanzmarkt, Technik und Produktion, Arbeit und soziale Lage, Märkte und Marktkommunikation, Handel und Versicherungen, Wirtschaft und Politik, Energie und Umwelt sowie Verkehr und Transport. Die Kapitel werden jeweils von ausgewiesenen Fachkennern befreundeter Universitäten eingeleitet, mit denen das WWA eng kooperiert. Weiterlesen

Urkundenselekt mit Digitalisaten online

Das Findbuch zum Bestand W 701 Urkundenselekt steht jetzt online samt Digitalisaten zur Verfügung.
Das Urkundenselekt des Landesarchivs NRW Abt. Westfalen in Münster umfasst 409 großformatige Urkunden mit einer Gesamtlaufzeit von 813 bis ins Jahr 1861. Aktuell handelt es sich um 194 Kaiser- und Königsurkunden, 42 Papsturkunden, 154 Privaturkunden und 19 Ablassbriefe.
In den frühen 1970er Jahren begann die Umbettung der großformatigen Urkunden in eigens gefertigte Kartons. Inzwischen läuft seit 2007 ein langfristig angelegtes Projekt „Urkundenumbettung“ für alle über 100.000 Urkunden der Abteilung Westfalen.
Die oben abgebildete Urkunde PRU 92 aus dem Jahr 1311 betrifft die Siegener Kirchengeschichte:
Johannes, Pastor der Kirche zu Siegen, eines Sohnes des gewesenen Advocatus Otto daselbst, Stiftung und Begabung des Altars V. Mariae Virg. in der Pfarrkirche S. Martini außerhalb der Mauern der Stadt Siegen. (Regest)
Quelle: Landesarchiv NRW, Facebook-Seite, Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Homepage

4. Konferenz „Offene Archive“ 2017 + ArchivCamp

Reblog: Archive 2.0 v. 14.2.2017

Vier biblische Evangelien, vier edle Wahrheiten Buddhas, vier Fäuste für ein Halleluja – und nun auch vier Tagungen „Offene Archive“: Am 19. und 20. Juni 2017 wird die vierte Tagung „Offene Archive“ im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg stattfinden. Auch diesmal stehen wieder moderne und innovative Entwicklungen im deutschen und internationalen Archivwesen im Mittelpunkt, vom archivischen Bloggen über digitale Präsentationen bis zu virtuellen Nutzerkontakten. Von Deutschland über die Niederlande bis zur USA, von Archiven über Unternehmen bis zur Wikipedia reicht die Liste der Referentinnen und Referenten.
Erstmals wird mit der Tagung auch das ArchivCamp verbunden sein, das erste BarCamp in der deutschsprachigen Archivwelt. Nicht Stillsitzen und Zuhören stehen hier im Mittelpunkt, sondern Beteiligen und Mitmachen. Wer immer schon gute Gedanken zum Archiv und seinen Aufgaben im digitalen Zeitalter hatte, sie aber nie zu äußern wagte, ist hier genau richtig. Wer gerne neue Ideen aufnimmt und weiterdenkt, der ebenfalls. Und wer sich begeistern kann für kreative Diskussionen, der sowieso. Alle Organisatoren laden hiermit herzlich zur Tagung in Duisburg ein!

Ausführliche Informationen finden Sie hier!

Kreuztal: NRW-Stiftung fördert Instandsetzung der Schmiede Krämer mit 32.000 Euro

Förderzusage an den Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen

Gute Nachrichten aus Düsseldorf: Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung unterstützt den Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen mit einer Förderung in Höhe von 32.000 Euro. Das beschloss am 09.02.2017 der Vorstand der NRW-Stiftung unter dem Vorsitz von Harry K. Voigtsberger in Düsseldorf. Mit dem Zuschuss der NRW-Stiftung und mit Spendengeldern soll die Schmiede Krämer denkmalgerecht instandgesetzt werden.
Der Verein möchte den letzten von vormals fünf Schmiedebetrieben wieder beleben. Das nötige Inventar, also Esse, Ambosse und Werkzeuge, sind noch erhalten. Die Schmiede braucht jedoch ein neues Dach, neue Wände und Türen. Nach seiner Restaurierung wird dieser kleine regionaltypische Handwerksbetrieb wieder der Öffentlichkeit zugänglich: Zukünftig wird die Schmiede Krämer für Schmiedevorführungen und Workshops mit Kindern und Jugendlichen genutzt werden können.
Die Schmiede Krämer steht beispielhaft für die Arbeitsverhältnisse des 19. Und 20. Jahrhunderts. Die NRW-Stiftung fördere dieses Projekt auch, da es heimatliche Geschichte am historischen Ort wieder lebendig mache, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung. Der Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen sei zudem ein äußerst engagierter Verein, der schon seit vielen Jahren durch sein vielfältiges Engagement das kulturelle Leben Littfelds bereichere.
Quelle: NRW-Stiftung, Pressemitteilung, 10.2.2017

Einer von vielen – und doch ganz speziell

Das Geschäftshaus Melchior in der Siegener Oberstadt (Vorlage: Stadtarchiv Siegen)

Stadtarchiv widmet sich der Geschichte der Siegener Feinkosthandlung Melchior

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Archivstücke in den Sammlungsbeständen sollen dadurch vorgestellt werden. Nach den erfolgreichen Dokumentationen zur Geschichte des „Rheinischen Kaufhauses“ (RHEIKA) oder zu zwei Großtankstellen im vergangenen Jahr soll auch die neue Ausgabe des „Klicks in die Vergangenheit“ ein Stück Siegener Geschäftsphilosophie und Unternehmenskultur näher bringen. Weiterlesen