„Derzeit gilt für Testamente und andere Erbnachweise eine Aufbewahrungsfrist von 100 Jahren. Aus Sicht des VDEE ist diese Frist deutlich zu kurz bemessen und führt zu schwerwiegenden Rechtsnachteilen insbesondere für testamentarische Erben. Sie stellt zugleich einen Verstoß gegen das im Grundgesetz garantierte Erbrecht gem. Art. 14 Abs. 1 GG dar. Ältere Verfügungen von Todes wegen haben unabhängig von ihrem Alter Bedeutung für Erben zum Nachweis des Erbrechts. Sehr häufig betrifft dies Fälle in den neuen Bundesländern, bei denen Grundbücher kriegs- und teilungsbedingt über Jahrzehnte unberichtigt geblieben sind. Diesem Personenkreis ist der Nachweis der Erbfolge nicht mehr möglich, wenn die Verfügungen von Todes wegen nicht mehr über einen längeren Zeitraum als 100 Jahre aufbewahrt werden. Auch die Übernahme der Akten in die Landesarchive ist nach gegenwärtiger Rechtslage nicht gewährleistet. Archive können aktuell selbst entscheiden, ob sie die Gerichtsakten für archivwürdig halten oder nicht. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Kooperation
Hessisches Hauptstaatsarchiv + Landesarchiv NRW = Oranierforschung leichter gemacht:
Digitalisate des Königlichen Hausarchivs Den Haag online
„Das seit einigen Jahren laufende Projekt zur virtuellen Rekonstruktion des Alten Dillenburger Archivs (Nassau-Oranien) nähert sich mit großen Schritten seiner Vollendung.
Nachdem 2016 die Archivalien der Inventare A 1 bis A 4 aus dem Königlichen Hausarchiv Den Haag in Wiesbaden digitalisiert werden konnten, wurden diese weitmehr als 1700 Digitalisate im Laufe des Jahres 2017 aufbereitet und nun auch an die Verzeichnungseinheiten in Arcinsys angehängt. Der größte Teil der Archivalien aus Den Haag ist daher seit einigen Wochen mittels dem programmeigenen Arcinsys-Viewer einsehbar: Einfach auf die Bildchen klicken, und schon öffnen sich die Digitalisate. Einen besonderen Vorteil bietet die Vergrößerungsfunktion, mit der man auch kleinste Details lesbar machen kann.
Die noch ausstehenden Stücke werden im Laufe des Jahres 2018 folgen. Es handelt sich bei ihnen um Archivalien, bei denen normale Unstimmigkeiten aufgekommen sind, die aber zeitnah behoben werden können. Mit einer baldigen Onlinestellung ist daher zu rechnen. Weiterlesen
Jetzt: Tagung „Lokale Medienarchive: Digitales Gedächtnis der Regionen?“
in München mit Siegener Beteiligung.
Link zum Programm
Städt. Badeanstalt Siegen in Verwaltungsberichten:
Angaben zur Geschichte des seit 1902 städtischen Schwimmbads finden sich in den Verwaltungsberichten der Stadt Siegen. Das Kreisarchiv verfügt aus einer Überlassung von Dubletten durch das Stadtarchiv Kreuztal Verwaltungsberichte der Stadt Siegen für die Jahre 1903 bis 1913.
Eine Auswertung der darin enthaltenen Informationen zur Badeanstalt kann hier heruntergeladen werden: Statistik der Städtischen Badeanstalt Siegen 1903-1913 (erstellt von: R.T./S.G.)
Heute: Eine archivische Hilfsaktion II.
Heute wurden ca. 200 laufende Regalmeter durch das Archiv für alternatives Schriftgut abgeholt. Das Ende einer unkomplizierten Kooperation!
Vor 6 Jahren: Eine archivische Hilfsaktion I.
Zu Beginn des Jahres 2011 erreichte das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein ein Anruf des LWL-Archivamtes in Münster, ob im gerade fertiggestellten Außenmagazin Platz für eine vorübergehende Unterbringung des Archivgutes des dortigen Umweltzentrums-Archivs sei. Die Unterlagen würden vom Archiv für alternatives Schriftgut in Duisburg (afas) zu gegebener Zeit übernommen. Damals allerdings befand sich das afas in einer räumlich unzureichenden Situation.
Nach einer kurzen Entscheidungsfindung konnte der „Zwischenlagerung“ zugestimmt werden. Anfang März 2011 kamen die Umzugskartons an. In der Folgezeit nutzte das afas den ausreichend vorhandenen Platz im Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, um weitere Bestände (Rheinisches JournalistInnenenbüro, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg) – vorübergehend – zu lagern. Denn bis „heute“ war die Unterbringungsfrage des afas nicht geklärt.
Kooperation zwischen der Universität Siegen und dem Archiv des Liberalismus
Die Büste des in Siegen geborenen liberalen Pädagogen Adolph Diesterweg (1790-1866) ziert den Campus der Universität Siegen, an der Ewald Grothe gestern eine neue Kooperation vereinbarte. In einem konstruktiven Gespräch mit der dortigen Historikerin Prof. Dr. Angela Schwarz verabredete er für die Zukunft Besuche des Siegener Lehrenden und Studierenden in Gummersbach ebenso wie Vorträge der Gummersbacher Historiker an der Universität Siegen. Nach Aachen, Bonn, Gießen, Hagen, Köln, Marburg und Wuppertal wird damit die achte Hochschule seit 2011 mit dem ADL zusammenarbeiten.
Quelle: Archiv des Liberalismus, Facebook-Eintrag v. 9.5.2017