Belegprogramm der Südwestfalenbörse


Im Rahmen des Jubiläumsjahrs „800 Jahre Stadt Siegen“ greift die Südwestfalenbörse bei freiem Eintritt am 6. April 2024 von 10 – 16 Uhr im Leonhard-Gläser-Saal der Siegerlandhalle auch die Einweihung der Siegener Synagoge vor 120 Jahren als Motiv des Sonderstempels auf, den das Event-Team der Deutschen Post Philatelie dorthin mitbringen wird. Gerade in der heutigen Zeit eines zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ist es aus Sicht der zu den Veranstaltern der Südwestfalenbörse gehörenden Briefmarkenfreunde Netphen unerlässlich darauf hinzuweisen, dass es auch in Siegen einmal ein aktives jüdisches Gemeindeleben und eine eigene Synagoge gab. Der Ehrenvorsitzende des Vereins Wilfried Lerchstein hat daher die 1904 vor 120 Jahren eingeweihte Siegener Synagoge als Motiv des Sonderstempels ausgewählt, den das Event-Team der Deutschen Post Philatelie mit zur Südwestfalenbörse bringen wird. Sowohl das Aktive Museum Südwestfalen als auch der Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein (SHGV) haben die Verwirklichung dieser Idee ausdrücklich unterstützt. Beide Siegener Vereine werden daher während der Südwestfalenbörse ihre Arbeit an eigenen Infoständen vorstellen und dabei u.a. auch weiterführende Literatur zur Siegener Synagoge anbieten. Der Weidenauer Rüdiger Fries, der ein Modell der Synagoge in Auftrag gegeben hat hierfür mit dem Heimatpreis der Stadt Siegen ausgezeichnet wurde, wird an seinem Stand Postkarten, Briefmarken und eine Broschüre hierzu vorstellen. Weiterlesen

Siegener funfacts: Der Stein

„In dieser Ausgabe der Siegener Funfacts beschäftigt sich Gerd Buurmann mit einem mysteriösen Stein, der Teil eines nicht ganz unbedeutenden Bauwerkes der Siegener Innenstadt war. Mal wieder stellt er die Siegener/-innen auf den Prüfstand: erkennt jemand den Stein? Man darf gespannt sein….“ Weiterlesen

90 Jahre Barmer Theologische Erklärung

Kirche zwischen Anpassung und Widerstand. Eine Veranstaltungsreihe in Burbach und Neunkirchen.

Die Theologische Erklärung der Bekenntnissynode von Barmen ist ein bedeutendes evangelisches Lehrzeugnis des 20. Jahrhunderts. Vor 90 Jahren entstanden in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, stellt sie den Versuch dar, angesichts staatlicher und kirchlicher Bedrohung verbindliche Aussagen über Wesen und Auftrag der Kirche festzuschreiben. Die Barmer Theologische Erklärung wird in allen Gemeinden der Evangelischen Kirche von Westfalen als eine schriftgemäße, für den Dienst der Kirche verbindliche Bezeugung des Evangeliums bejaht. Weiterlesen

Literaturhinweis: Stefan Vomhof: „Es ist alles auch hier passiert.

Zur Geschichte des Nationalsozialismus in unserer Region mit Schwerpunkt Hinterland und Wittgenstein

„Es ist überraschend, dass sich in einer abgelegenen ländlichen Region nahezu alle Verbrechen der Nationalsozialisten nachweisen lassen.
Warum wurden die ehemaligen Kreise Biedenkopf (das Hinterland) und Wittgenstein – aber auch die angrenzenden Gebiete – zu Hochburgen der NSDAP? Wie wurden Willkür und Terror vorbereitet? Was können wir daraus für unsere Gegenwart und Zukunft lernen?
Das Buch versucht unter Betrachtung der Heimatgeschichte ab dem 19. Jahrhundert Antworten auf diese Fragen zu finden. Weiterlesen

Online-Film: „Wer recht in Freuden wandern will

– Jugendherbergen im Sauerland“ (1952)

„Dieser neue „Filmschatz“ führt uns in die Welt der westfälischen Jugendherbergen in den 1950ern. Mehr als 40 Jahre nach der Eröffnung der ersten Jugendherberge der Welt, hatte sich in Westfalen schon ein Netz an Jugendherbergen ausgebildet. Um auf diese Herbergskultur hinzuweisen und auch für diese zu werben, produzierte das Jugendherbergswerk Westfalen-Lippe im Jahr 1952 diesen Werbefilm. Die Produktion von Filmen, aber auch von Fotografien und Illustrationen, gehörte seit den 1920ern zu den Werbestrategien des Herbergswerks. Neben der Bewerbung der Herbergen, soll der Film aber auch über die dort geltenden Regeln aufklären. Das sehen wir anhand einer inszenierten Gruppe von Jungs, welche wir bei ihren Aufenthalten in den Jugendherbergen von Bilstein und Altena begleiten.

In der Reihe „Filmschätze“ des LWL-Medienzentrumsveröffentlichen wir ausgewählte Dokumentar-, Kurz- und Amateurfilme vergangener Jahrzehnte in voller Länge auf YouTube. Charakteristisch für die Filmauswahl ist, dass die „Filmschätze“ Themen aus Westfalen in den Fokus rücken, aus ihrer Entstehungszeit heraus in den Blick nehmen und ein gewisses Zeitkolorit transportieren.“

Über den Entstehungs-Kontext des Films hat Markus Köster (LWL-Medienzentrum einen kleinen Aufsatz vorgelegt
https://content.e-bookshelf.de/media/reading/L-8178115-2dccafc0d3.pdf

Zum Mitbegründer des Jugendherbergswerks, Wilhelm Münker aus Hilchenbach, sind auf siwiarchiv einige Einträge erschienen

Archivvgesetz NRW: Unerwartete Wende

Nachdem erst vor wenigen Tagen der Fahrplan für das neue Archivgesetz auf dem Westfälischen Archivtag vorgestellt worden war, kommt nun Bewegung in die langwierige Gesetzesevaluierung. Der kulturpolitische Sprecher der Grünen NRW, Frank Jablonski, und der kulturpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, haben für heute 15:00 Uh in den Düsseldorfer Landtag zu einem Mediengespräch eingeladen, auf dem sie einen deutlich zügigeren Fahrplan vorstellen wollen. Offensichtlich will man die zeitraubenden internen Abstimmungen, die ja bereits schon in den Jahren 2018 und 2019 erfolgt sind, überspringen und direkt in die parlamentarische Beratung einsteigen, so dass eine Verabschiedung des Gesetzes noch in diesem Jahr erfolgen soll.
Das Archivweblog siwiarchiv ist ebenfalls eingeladen und wird so zeitnah wie möglich berichten.

Video: „Lederherstellung im Siegerland“ (WDR retro)

Hier und heute, 06.06.1962

„Anlässlich des 100jährigen Bestehens dieser Lederfabrik im Siegerland dürfen wir das Entstehen von Leder in dieser Gerberei Begleiten, darunter auch die immer seltener werdende Tradition des Gerbens mit Eichenlohe.“

s. a. Film: „Leder gegerbt mit Eichenlohe“

Südwestfalenbörse 2024 in Siegen

Briefmarken | Münzen | Sonderpostamt

Am Samstag, 6. April 2024, 10-16 Uhr, wird die Siegerlandhalle zum überregionalen SammlerMekka: Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Steffen Mues organisieren die fünf südwestfälischen Briefmarkenvereine Siegen, Olpe, Netphen, Bergneustadt und Wittgenstein im Leonhard-Gläser-Saal, Koblenzer Str. 151, 57072 Siegen, diese Veranstaltung! Ob Rhein-Ruhr oder Rhein-Main, über die Autobahn verkehrsgünstig erreichbar, erwartet die Besucher unter dem Motto „Weck‘ Deine Erinnerungen!“ ein vielseitiges Angebot an Briefmarken, Münzen, Medaillen, Banknoten, Ansichtskarten, Orden und Ehrenzeichen. In diesem Jahr feiert die Stadt Siegen ihr 800-jähriges Bestehen und die Deutsche Post würdigt dieses Jubiläum mit einer offiziellen Sonderbriefmarke. Dazu entsendet die Deutsche Post ihr „Event-Team“ und hat an diesem Tag einen Sonderstempel mit dem Motiv zur 800-Jahr-Feier der Stadt Siegen im Gepäck. Weiterlesen

Online: Holzhausener Heimatspiegel, März 2024

Von der Zeitenwende im Heimatverein, über das  „Roiwe Lisettche“ bis zum Dorfjubiläum 2026, interessanter Lesestoff in der 236. Ausgabe des Holzhausener Heimatspiegel

Deckblatt


Der viermal im Jahr vom örtlichen Heimatverein herausgegebene Holzhausener Heimatspiegel ist mit einer neuen Ausgabe in das neue Jahr 2024 gestartet. Das erste Heft beinhaltet in seiner 236. Ausgabe auf annähernd vierzig Seiten wieder zahlreiche heimatgeschichtliche und aktuelle Beiträge aus dem Dorfleben. Unter der Überschrift „Zeitenwende im Heimatverein“ berichtet Helena Höppner-Schäfer“ von der Jahresversammlung des Heimatvereins, in der sich viel Positives getan hat, denn es konnten nach längerer Zeit  alle Vorstandsämter besetzt werden. In der Rubrik „Der Chronist berichtet“ geht Ulrich Krumm wieder auf dörfliche Spurensuche. Er erinnert an den großen Dorfbrand auf der „Langen Reihe“ im Jahr 1934, also vor 90 Jahren. Eine  Erinnerung an das frühere Dorf-Orginal Lisette Herring auch „Roiwe Lisettche“ genannt, vervollständigt den „Chronistenabschnitt. In weiteren Beiträgen wird über die zahlreichen ehrenamtlichen Aktivitäten der Dorfvereine und Gemeinschaften berichtet, angefangen von der Ev. Gemeinschaft / CVJM über die Feuerwehr, dem Jugendtreff  bis zu Wycliff Holzhausen. Des Weiterenn wird ein erster Blick auf die Planungen für das 700-jährige Dorfjubiläum im Jahr 2026 geworfen.
Zum Download HIER
Quelle: Heimatverein Holzhausen, Aktuelles, 11.3.2024