68. „Tag der Westfälischen Geschichte“ am 8. und 9. April in Ibbenbüren

Am 8. und 9. April richten die Historische Kommission für Westfalen und die beiden Vereine für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Münster , Paderborn) den 68. „Tag der Westfälischen Geschichte“ in Ibbenbüren aus. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden eine Reihe öffentlicher Vorträge angeboten. Tagungsort ist der Ratssaal im Rathaus, Alte Münsterstraße 16, 49477 Ibbenbüren.

Nach der Mitgliederversammlung der Historischen Kommission beginnt der öffentliche Teil der Veranstaltung am 8. April um 14.30 Uhr mit einer Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden der Kommission, Prof. Dr. Wilfried Reininghaus. Im Anschluss sind folgende Vorträge vorgesehen: Weiterlesen

Technikmuseum Freudenberg – Museums-Momente für Menschen mit Demenz

Das Technikmuseum Freudenberg lädt jeden ersten Montag im Monat im Rahmen des Projektes Museums-Momente zu einem Museumsbesuch für Menschen mit Demenz und ihre Begleiter ein. Diese Museumsbesuche bieten für Menschen mit Demenz „einen schönen Moment“, eine kleine Auszeit im Alltag und die Möglichkeit der sozialen und kulturellen Teilhabe.
Die Führungen finden in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr statt.
Quelle: Demenz-Servicezentrum Südwestfalen, 5.3 (?), 2016

s.a. Museums-Momente in Wilnsdorf

„Tagesbrüche“ – Lesung mit Autor Achim Heinz

Heute, 15:00, Bergbau-Museum Herdorf-Sassenroth

heinztagesbruchAchim Heinz, Leiter des Bergbaumuseums in Herdorf- Sassenroth, hat in seinem Roman die einstige Lebenswelt der Bergleute und ihrer Familien mit Ereignissen der Gegenwart verknüpft.
Was verbindet einen 17jährigen Bergarbeiter um 1890 mit einer 11jährigen Schülerin 2004?
Der hiesige Bergbau um 1890. Tief unter der Erde arbeitet der 17jährige Joseph. Dort ist er Tag für Tag mit dem Grubenpferd Max in einer Eisenerzgrube unterwegs. Bei einem Grubenunglück bewährt der Pferdejunge sich. Bald ist er dort unten in geheimer Mission unterwegs. Doch was treibt der unheimliche Bergmann Hugo bei seinen nächtlichen Ausflügen, für die er sogar nüchtern bleibt?
Um 2004. Die 11jährige Linda kurvt wieselflink durch ihren nicht immer einfachen Alltag. Dabei entwickelt sie eine enorme Fähigkeit zur Selbstdarstellung. Fantasievoll schafft sie es, das tägliche Leben mit ihrer überforderten Mutter zu meistern. Doch ihre Welt droht einzustürzen. Linda sieht sich Herausforderungen gegenüber, die für sie kaum zu bewältigen sind.

Was hat Lindas Welt mit der uralten Bergbaugeschichte zu tun? Warum zweifelt ein Jäger immer wieder an seinem Verstand? Wie kann die Vergangenheit Linda helfen? Und was ist eigentlich das »Geheimnisvolle Geräusch«? Die „Tagesbrüche“ bringen es an den Tag.

Stift Keppel geht „Unter Tage“

Lehrprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der Robert Bosch Stiftung startete am 23.02.2016 unter Beteiligung von Hilchenbacher Schülern. Thema sind Bergwerksrealitäten und Phantasien von der Welt „unter Tage“

RUBKeppelAm 23. Februar 2016 startete am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität ein großangelegtes Lehrprojekt, an dem mehrere Bochumer Professuren sowie Partnerinstitutionen beteiligt sind. Das Projekt wird größtenteils von der Robert Bosch Stiftung finanziert und ist Teil des renommierten „Denkwerk“-Programms, das darauf abzielt, SchülerInnen und LehrerInnen einen Einblick in aktuelle geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zu ermöglichen.

Unter Leitung von Professor Dr. Sebastian Susteck vom Arbeitsbereich germanistische Literaturdidaktik wird über einen Zeitraum von drei Jahren an der Erforschung von historischer Bergwerksrealität und Bergwerksphantasien in Kunst und Alltagskultur gearbeitet. Für SchülerInnen wird ein Schlüsselthema zum Verständnis der eigenen Heimat geöffnet, sei es das Ruhrgebiet oder das Siegerland oder weiterer Bergwerksregionen. Am Projekt noch beteiligt sind u.a. das Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität, das Deutsche Bergbaumuseum Bochum, das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt (Dortmund) sowie zwei Schulen in Bochum, je eine Witten und Hagen sowie das Gymnasium Stift Keppel in Hilchenbach. Von dort nehmen insgesamt 12 Schülerinnen und Schüler teil, sie stellen damit die größte Forschergruppe im Projekt. Die SchülerInnen aus den zwei Regionen Ruhrgebiet und Siegerland forschen unter dem Titel „Unter Tage“ zur Frage, wie die Welt unter Tage literarisch, dokumentarisch und künstlerisch erfasst wurde. Welche Phantasien sind aus ihr hervorgegangen und haben von Romanen über Filme bis hin zu Bildbänden und Werbebroschüren des Fremdenverkehrs eine ganze (Text-Bild-)Kultur geprägt? Weiterlesen

Jahrestagung 2016: „Archäologie in Westfalen und Lippe“

Vorträge: Weiterlesen

„Becher-Häuser“ in Netphen-Grissenbach

Vortrag zum Thema

Auf Einladung der Vereine „DKS Grissenbach“ und „Grissenbach Aktiv“ kam am Freitag, den 26. Februar 2016 Frau Prof. Dr. Petra Lohmann vom Department Architektur (Fakultät II: Bildung – Architektur – Künste) der Universität Siegen in das Bürgerhaus Grissenbach.

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des 1991 gegründe­ten DKS hielt sie vor 50 Gästen einen Vortrag zum Thema „Die Fachwerkwohnhäuser der Arbeiter der Siegerländer Eisenindustrie, mit besonderem Blick nach Grissenbach“.

Foto: Wilfried Lerchstein

Foto: Wilfried Lerchstein

Unter den interessierten Zuhörern konnten die Vereinsvorsitzenden Thorsten Görg und Annette Scholl auch Netphens Bürgermeister Paul Wagener, Manfred Schröder als Vorsit­zenden des Ausschusses für Umwelt, Kultur; Tourismus der Stadt Netphen, Heimatge­bietsleiter Dieter Tröps, den Vorsitzenden des Wittgensteiner Heimatvereins Otto Marbur­ger und Hilchenbachs Stadtarchivar Reinhard Gämlich begrüßen. Weiterlesen

Geschichte des Fölzers Werks in Lothringen erschienen

Ertragreiche Recherche in Kreisarchiv

BorriFölzer

Im August 2014 hatte das Kreisarchiv den neuen Bestand zur Geschichte der Kölsch-Fölzer Werke hier auf siwiarchiv vorgestellt. Im Kommentar fand sich eine Anfrage lothringischer Regionalforscher, die vom Kreisarchiv untersützt werden konnte. Nun hat die Gemeinde Hagondange, auf deren Gebiet die „Zweigstelle des Siegerländer Betriebs sich befand, die Ergebnisse im Druck vorgelegt.

Vortrag „Die Fachwerkwohnhäuser der Arbeiter der Siegerländer Eisenindustrie“

26.02.2016, 19:00 Uhr, Bürgerhaus Grissenbach, In der Hälsbach 29, 57250 Netphen-Grissenbach
Eintritt frei
Veranstalter: Dorfgemeinschafts-, Kultur- und Sportförderungsverein Grissenbach e.V. (DKS)

„Durch das Fotografenehepaar Bernd und Hilla Becher sind die nur im Siegerland und der näheren Umgebung um 1900 gebauten Fachwerkhäuser inzwischen weltweit bekannt. Weil auch das Foto eines heute noch vorhandenen Grissenbacher Fachwerkhauses [„Schöerlersch Hus“ (Siegtalstraße 50)] zum künstlerischen Nachlass der Bechers gehört, hat im Rahmen der „Stehenden Stadtführung“ der Netphener Stadtteil Grissenbach das „Siegerländer Sparfachwerk“ zum Thema der im Oktober 2015 aufgestellten Info-Tafel an der Siegtalstraße [„Schrin­nersch Hus“ (Siegtalstraße 58)] auserkoren.
Frau Prof. Dr. Petra Lohmann vom Department Architektur (Fakultät II: Bildung – Architektur – Künste) der Universität Siegen wird allen Interessierten die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum „Siegerländer Sparfachwerk“ im Rahmen eines Vortrags näher bringen.
Im Anschluss an den etwa einstündigen Vortrag sind alle Gäste noch zu einem gemütlichen Beisammensein im Rahmen des Veranstaltungsprogramms zum 25-jährigen Bestehen des DKS Grissenbach eingeladen.“

Literaturhinweis: „125 Jahre Rentenversicherung Westfalen.

125RVWestf Sicherheit für Generationen“
Gebunden. 22 x 27 cm. 375 Seiten. 210 Abbildungen. ISBN 978-3-00-050834-9

Im November 2015 feierte die Deutsche Rentenversicherung Westfalen ihr 125-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass stellt das Buch, herausgegeben von der Deutschen Rentenversicherung Westfalen mit den Autoren Marc von Miquel und Anne Schmidt, die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung in der Region Westfalen von der Invalidenversicherung im Kaiserreich bis in die Gegenwart vor. Hierbei wird die Geschichte der Institution mit einer Schilderung der sozialen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen der Alterssicherung verbunden.

Inhalt: Weiterlesen

Henner und Frieder erhalten Namensschilder

Bürgermeister Steffen Mues testet die QR-Code-Funktion mit dem Handy. (Foto: Herbert Bäumer)

Bürgermeister Steffen Mues testet die QR-Code-Funktion mit dem Handy. (Foto: Herbert Bäumer)

Schon bei der feierlichen Aufstellung von Henner und Frieder am 10. September 2015 stellten sowohl interessierte Siegener als auch Gäste die Frage: „Wer ist eigentlich wer?“ Für die Universitätsstadt Siegen war dies Anlass genug, um den beiden Traditionsfiguren Namensschilder zu fertigen.

Bürgermeister Steffen Mues und Stadtbaurat Michael Stojan brachten deshalb nun an die Sockel der beiden Sinnbilder der Siegerländer Arbeitswelt noch je eine Tafel mit Erläuterungen an.

Darauf stehen neben den Lebensdaten der Vorbilder des Bergmannes (Henner) und des Hüttenmannes (Frieder) auch deren Namen und Beruf. Außerdem werden der Anlass ihrer Erschaffung sowie der Name des Künstlers genannt. Weitergehende Informationen sind auf einem QR-Code hinterlegt, der Interessierte auf die städtische Homepage leitet. Weiterlesen