Stadt und Siegerlandmuseum: Seite an Seite in die Zukunft

Vor zahlreichen Gästen fand am Sonntag (6. November) der traditionelle Jahresempfang von Stadt Siegen und Förderverein des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses statt.

Prof. Dr. Eva von Engelberg, Kunsthistorikerin an der Universität Siegen, hielt den Festvortrag des diesjährigen Jahresempfangs. Bürgermeister Steffen Mues (rechts) und der Fördervereins-Vorsitzende Günter Zimmermann (Foto: Stadt Siegen)

In der Weißtalhalle, und damit ‚in Blickweite‘ des Siegberges, begrüßten Bürgermeister Steffen Mues und Günter Zimmermann, 1. Vorsitzender des Fördervereins, die Anwesenden und brachten sie auf den neuesten Stand, was insbesondere anstehende Veränderungen und geplante Bauvorhaben in und um das Obere Schloss mit seinem Museum angeht.

Zuvor ging es aber darum, einmal ausdrücklich ‚Danke‘ zu sagen: „Ich freue mich, in viele Gesichter von Persönlichkeiten schauen zu können, die sich schon seit langen Jahren und mit großem Engagement für die gute – lassen Sie mich sagen beste und geschichtsträchtigste – Stube unserer Stadt einsetzen. Dafür gebührt Ihnen ein ausdrückliches und ganz herzliches Dankeschön im Namen der Stadt Siegen!“, so Bürgermeister Steffen Mues. Exemplarisch nannte Mues einige Beispiele und Projekte, bei denen sich der Förderverein besonders einbringt und finanziell unterstützt, etwa die Offene Restaurierungswerkstatt oder das Zeitzeugenportal „Unser Siegen“. Weiterlesen

„Siegen-Wittgenstein von oben“ auf Blu-ray, DVD und Datenstick

Der Blick aus dem Himmel. Faszinierend und atmenberaubend! Ungewöhnlich und einfach wunderschön. Vier Jahre lang war ein Filmteam in Siegen-Wittgenstein unterwegs. Immer in den Sommermonaten. Um eine Region zu entdecken, die echt vielfältig ist.
Cover USB-Datenstick "Siegen-Wittgenstein von oben"
Gezeigt wird Siegen-Wittgenstein so, wie es heute ist, aber auch so, wie es in den nächsten Jahrzehnten nicht mehr zu sehen sein wird. Mit Jahrhunderte alten Fichtenwäldern soweit das Auge reicht.

Im Mittelpunkt des Films stehen Landschaftsaufnahmen, die 2018 von einem Helikopter aus gedreht wurden. Der Hubschrauber war über allen elf Städten und Gemeinden des Kreises unterwegs um atemberaubende Aufnahmen aus großer Höhe, aber auch „näher dran“ zu ermöglichen. An zahlreichen Orten macht das Filmteam dann auf dem Boden Station, um die besondere Vielfalt von Siegen-Wittgenstein hautnah zu zeigen. Weiterlesen

„Siegerland“ Band 99/Heft 1 (2022) erschienen:

Inhalt:
Leander Wilhelm Kühn & Christine Hassenpflug: Über die Anfänge der Ginsburg, S. 3ff
Christian Brachthäuser: „[…] auswendig über diesen Fenstern deas Fürst[liche] Wappen mit zwey grosen Löwen, vergoldet, nebst allerhand Kriegsinsignien“, S. 14ff
Daniel Schneider: Die Beschreibung der Mühlen im Amt Friedewald in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen 1770, S. 33ff
Thomas A. Bartolosch: „Ziegelsteine bis zu 220m vom Kessel geflogen“, S. 39ff
Rolf-Hermann Thomas: Ein Kirchener in Rotterdam, S. 75ff
Carsten Trojan: Die sowjetischen Zwangsarbeiter auf der Verbundgrube Füsselberg-Friedrich Wilhelm, Daaden/Herdorf, S. 91ff
Hans-Peter Fries: Erinnerungen an das alte Siegener Hallenbad, S. 108ff

Quelle und Bezug: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein

Sonderausstellung „Ein Schluck Heimat – wie Bier unser Leben prägt(e)“

05.11.2022 – 28.02.2023, Heimatmuseum Netpherland, Lahnstraße 47, 57250 Netphen

„Die diesjährige große Eigenausstellung im Heimatmuseum Netpherland dreht sich um einen ebenso beliebten wie alltäglichen Gegenstand:
Das Bier!

Wie bereits bei den letzten beiden thematischen Ausstellungen, wird auch sie von zahlreichen, höchst unterschiedlichen Veranstaltungen begleitet. Auch der Bogen zur eigenen Region wird wieder geschlagen. Unter anderem durch einen Vortrag von Wilfried Lerchstein zur Geschichte des Netpher Gastgewerbes in den vergangenen Jahrzehnten.

Aber es gibt auch leichte Kost – in Form eines kulinarischen Abends mit Wirklichkeit gewordenen Bierrezepten oder eines Biertastings für Kenner und Neugierige.
Es gibt eine Bierdeckelkunde, Geschichte und Geschichten rund ums Bier, einen Brauereibesuch und vieles andere mehr. Weiterlesen

Sonderausstellung zu 6000 Jahren Erzgewinnung im Siegerland

Das Siegerland ist eine jahrtausendealte Kulturlandschaft, in der Erze abgebaut und seit der Eisenzeit verhüttet wurden. Der Mensch hinterließ dabei zahlreiche Spuren, die Archäologinnen und Archäologen zum Sprechen bringen, unterstützt von engagierten Heimatforscherinnen und -forschern. Folgen wir den Detektiven der Vergangenheit und lernen eine der bedeutendsten prähistorischen Montanregionen Europas kennen!

Fakten und Funde zum Bergbau

Im bodenständigen Siegerland neigt man bekanntlich nicht gerade zu Übertreibungen. Kein Wunder also, dass auch die neue Sonderausstellung im Museum Wilnsdorf nichts verspricht, was sie nicht halten könnte. Der Titel macht klar, was keine Rolle in der Geschichte des Siegerlandes spielte: „Kein Gold, kein Sex, kein Mord“. Aber auf stolze 6000 Jahre Erzgewinnung kann die Region zurückblicken, und das ist allemal eine Ausstellung wert. Weiterlesen

Wer ist AS?

Silber- und Goldschmiede in Siegen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

Vor zwölf Jahren wurde im Auktionshandel eine Siegener Deckeldose angeboten.

Die Beschreibung lautet: „Silber, getrieben, gewickelt und gesägt; teilweise vergoldet. Auf flacher Bodenplatte ovale Dose mit glattem Rand. Der wenig aufgewölbte Stülpdeckel mit geraden Zügen und àjour gesägtem und fein graviertem aufgenietetem Régencedekor. Unterseitig Monogrammgravur „K.“ oder „JK.“ Marken: B[eschau-]Zeichen Siegen um 1730, noch nicht identifiziertes M[eister-]Zeichen „AS“, Tremolierstich. L 9,5; B 7; H 3 cm, Gewicht 127 g. Siegen, Meister AS, um 1720/30.“

Bis heute ist AS unbekannt. Folgende Silber- un Goldschmiedemeister sind jedoch bekannt: Weiterlesen

Dorfhistorische Herbst-Wanderung: Auf den Spuren der früheren Holzhausener Kuh- und Schafhirten

der gemeindlichen Viehweiden und Bullenwiesen und den heutigen Waldgenossen
08.10.2022, 14:00 Uhr, Treffpunkt: Alte Schule Holzhausen, Kapellenweg. 4, 57299 Burbach

Das Hudewesen mit den Dorfhirten und den Gemeindeviehweiden war früher ein fester Bestanteil der dörflichen Nebenerwerbslandwirtschaft. Der Gemeindehirte war ein unentbehrliches Mitglied der Dorfgemeinschaft. Außerhalb der reinen Hirtentätigkeit war er auch für die gemeindliche Bullenhaltung zuständig. Bis Anfang der 1960iger Jahre wurde in Holzhausen das Vieh auf den Gemeindeviehweiden getrieben. Auf den Spuren des alten Hudewesen geht es hoch zum Haigerheckelskopf und zum Hofgut Ölberg. Die dort heute vorhandenen Grünlandflächen wurden Ende der vierziger Jahre durch die Rodung von Haubergs- und Waldflächen insbesondere für die Anlegung der Viehweiden gewonnen. Vorbei an den Bullenwiesen im Leimbach, auf denen früher das Heu für die gemeindliche Bullenhaltung geerntet wurde, geht es zurück ins alte Dorf von Holzhausen. Auf der ca. 5 km langen Exkursion können die Teilnehmer-innen vieles aus der Ortsgeschichte und der heutigen Land- und Waldbewirtschaftung erfahren.
Unentgeltliche Veranstaltung
Veranstalter: Heimatverein Holzhausen e.V., Leitung: Ulrich Krumm
Informationen zur Wanderung bei Ulrich Krumm: Tel.: 0171 7825 972, E-Mail: ulrich.krumm@t-online.de
Quelle: Gemeinde Burbach, Veranstaltungen

Flick im Fernsehen – Die Macht der Superreichen (ZDF)

Link zur Sendung in der ZDF-Mediathek (Video verfügbar bis 10.09.2024)

Flick-Experte und Wirtschaftshistoriker Prof. Schanetzky im Interview im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv


“ …. Die Interviews des Wirtschaftshistorikers Prof. Dr. Tim Schanetzky (Bayreuth) wurden im Wirtschaftsarchiv gefilmt, just neben dem Forschungsarchiv Flick, dass 2004 bis 2008 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena begleitend zum „Flick-Projekt aufgebaut wurde. In diesem Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Frei erstellten vier Historiker – darunter Prof. Schanetzky – die Studie „Flick: Der Konzern, die Familie, die Macht“. Weiterlesen

Video: „Eisenland – Siegerland“


„Die Kelten kommen! Warum zog es die Kelten vor über 2.000 Jahren ins Siegerland? Die Gründe hierfür liegen in der Erde: Eisenerz. Archäologische Forschungen zeigen, dass zur Keltenzeit diese Erze überall in der Region abgebaut und in birnenförmigen Öfen verhüttet wurden. Die enormen Mengen Holz, die bei der Verhüttung verbrannt wurden, fanden sich in den Wäldern des Siegerlands. Hier rauchten vor über 2.000 Jahren die größten Verhüttungsöfen in ganz Europa und produzierten massenhaft Eisen. Weiterlesen